Tomoki Sakata, M.A.

Tomoki Sakata (M.A.)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie II
Lehrbeauftragter für das Japanische am Sprachenzentrum
Post-Anschrift:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Philosophie II
An der Universität 2
96047 Bamberg
Kontakt
Tel.(Büro): 0951/863-1685
Email: tomoki.sakata(at)uni-bamberg.de
Raum: U2/02.24
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
Curriculum Vitae
2017-2022 Promotionsarbeit (über Ernst Cassirer) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, abgeschlossen mit Summa cum laude (Publikation folgt)
2015-2017 Master The Public Ethics an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
2012-2015 Bachelor Pädagogik mit dem Nebenfach Philosophie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
2004-2009 Bachelor Physik an der Chiba-Universität in Japan.
Seit 2021 Lehrtätigkeit bei dem Lehrstuhl Philosophie II.
Seit 2016 Lehrbeauftragter für das Japanische beim Sprachenzentrum.
Forschungen
Schwerpunkte / Forschungsinteresse:
Kulturphilosophie (v. a. Ernst Cassirer), Wissenschaftstheorie (Philosophie der Physik, Moritz Schlick, Wiener Kreis usw.), Komparative Kulturphilosophie (mit dem Schwerpunkt auf Japan), Philosophie der Technik (inkl. KI-Entwicklung), Philosophie des Lebendigen.
Laufende Forschung:
Projekt „Smart City Ethical Toolbox“ (SCET) an der Universität Bamberg seit dem Okt. 2021.
Publikationen:
(Im Publikationsprozess) mit Christian Illies. Just war theory and human Dignity: A dialogue between the East and the West, in: M. Düwell et al. (Eds.). Human Dignity in Philosophy and Applied Ethics – China and the West. Cambridge University Press.
(Im Publikationsprozess) The technically medicated learning space: Postphenomenological analysis through the lens of Japanese culture, in: M. Bohlmann, & P. Breil (Eds.). Postphenomenology and Technologies within Educational Settings. Lexington Books.
(Im Publikationsprozess) Encounter between European Civilization and Japanese Culture:
Philosophical reflections on intricate images of human and technology,in: Artificial Intelligence and the Human – Cross-Cultural Perspectives on Science and Fiction. Routledge.
Vorträge:
Nov. 2022. Consequential Application of Watsuji’s Ethics of Ningen to Transnational Relations, bei: 5th EU-Japan Young Scholars Workshop in Alsace “Japanese Transnationalism and Empire” (Colmar, Frankreich)
Mai 2022. Philosophical reflection on ideas of Smart City: Human-centered Europe and nature-centered Japan, bei: Artificial Intelligence and the Human – Cross-Cultural Perspectives on Science and Fiction (Berlin)
März 2022. The employment of technologies in the Pandemic Era: Germany’s ethical reflection and Japan’s natural reflex, bei: Digital Technologies in The Covid-19-Pandemicn A Transnational Dialogue between Germany and Japan (online)