Master Philosophie
Master-Studiengang Philosophie
- Warum einen Philosophie Master?
- Besonderheiten des Masterstudiengangs in Bamberg
- Studienfachberatung
- Modulhandbuch/Prüfungsordnung
- Studiengang- & Prüfungskoordination

Wozu Philosophie?
Als Masterabsolvent/in der Philosophie werden Sie dazu in der Lage sein
- analytisch und verknüpfend zu denken,
- Argumentationsstrategien aufzubauen und anzuwenden,
- Probleme zu identifizieren sowie weit- und umsichtige Lösungsansätze zu entwickeln,
- anspruchsvolle und komplexe Inhalte zu durchdringen und allgemeinverständlich darzustellen,
- die erworbenen Qualifikationen sehr flexibel sowohl innerhalb als auch jenseits der Fachgrenzen einzusetzen,
- auf der Grundlage fundierter historischer Kenntnisse und vielseitiger systematischer Kompetenzen erfolgreich eine Promotion in Angriff zu nehmen.

Mit dem Masterstudium der Philosophie können Sie Ihre bereits durch den Bachelor erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten auf fortgeschrittenem Niveau vertiefen. Die drei angebotenen Schwerpunkte „Antike Philosophie“, „Praktische Philosophie“ und „Philosophische Anthropologie“, vielfältige Kombinationsmöglichkeiten sowie die Option der ganz persönlichen Schwerpunktbildung bieten größtmöglichen Freiraum bei der individuellen Studiengestaltung. Der Idee des Cambridge-Modells folgend, besteht für Sie in Bamberg die seltene Gelegenheit, das eigene philosophische Denken in einem intensiven und engen Austausch mit den Dozenten zu entwickeln und zu schärfen. Zudem eröffnet der Master in Philosophie die Möglichkeit Kenntnisse in anderen Fächern zu erweitern und damit interdisziplinäres Denken zu fördern sowie eine zielgerichtete Spezialisierung zu verfolgen.
Der Bamberger Masterstudiengang Philosophie folgt wie der Bachelor dem „Cambridge Modell“, das die Freiheiten der alten Magisterstudien-
gänge mit einer vielfältigen Förderung der Fähigkeit zum Verfassen pointierter philosophischer Texte verbindet. Dies umfasst z. B.:
- Lektüreliste mit philosophischen Hauptwerken für Fortgeschrittene
- Schwerpunkt Essayschreiben: Kurze, systematische Analysen mit Nachbesprechung zur weiteren Verbesserung der argumentativen Fähigkeiten
- Intensive Betreuung: Regelmäßige Einzelgespräche mit den Lehrenden, Möglichkeit zur Arbeit in Kleingruppen sowie zum regen Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden. Die ausnehmend gute Betreuungssituation in Bamberg ist äußerst vorteilhaft auch im Hinblick auf eine spätere Promotion. Egal, ob Sie inhaltliche oder strukturelle Fragen haben, Sie werden stets einen geeigneten Ansprechpartner finden.
- Gezielte individuelle Erweiterung des eigenen Horizonts über Fachgrenzen hinaus durch die Möglichkeit der Zusammenarbeit z. B. mit Politikwissenschaftlern, Theologen, Soziologen und Sprachwissenschaftlern in Form von eigens dafür konzipierten interdisziplinären Seminaren. Sie profitieren somit unmittelbar von der in Bamberg bestehenden Vernetzung der verschiedenen Fächer und Forschungsbereiche.
- Im Erweiterungsbereich des Studiengangs können die Studierenden aus dem breiten Spektrum des Fächerangebots der Universität Bamberg selbständig oder in Rücksprache mit den Lehrenden der Module oder Lehrveranstaltungen auswählen.
- Unsere Dozenten orientieren sich sowohl an der analytischen als auch der kontinentalen Philosophie. Lehre und Forschung zeichnen sich daher auch in methodischer Hinsicht durch einen zum eigenen Weiterdenken anregenden Pluralismus aus.
Nachdem Sie vergeblich versucht haben, Ihr Anliegen mit einem sorgfältigen Blick in Ihr Modulhandbuch oder in unsere FAQselbstständig zu lösen, können Sie sich bei offen gebliebenen Fragen rund ums Studium gerne an die für Sie zuständige Studienfachberatung der Philosophie wenden.
Mit Ausnahme von Fragen zu Lehrveranstaltungs- oder Prüfungsanmeldungen, Univis, FlexNow oder Scheinabholungen.
Hierfür wenden Sie sich an die Sekretärinnen des Fachs:
Für die Lehrstühle I und II: rita.plueisch(at)uni-bamberg.de
Für die Juniorprofessur: anja.linne(at)uni-bamberg.de
Zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Philosophie
Modulhandbuch Master-Philosophie, ab WS 2018/19 mit Kernliste SoSe 2019
(573.0 KB)
Modulhandbuch Master-Philosophie, ab WS 2018/19(573.0 KB)
Modulhandbuch Master-Philosophie, ab SoSe 2013 mit aktueller (12/2016) Kernliste
(107.3 KB)
Modulhandbuch Master-Philosophie, ab SoSe 2013(107.3 KB)
Modulhandbuch Master-Philosophie, bis SoSe 2013
(113.2 KB)