apl. Prof. Dr. Marko Fuchs - Wissenschaftlicher Assistent

Anschrift:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Philosophie I
96045 Bamberg

Tel.: + 49 951 863 1724
marko.fuchs(at)uni-bamberg.de

Raum: U2/02.24
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Curriculum Vitae (engl.)(151.8 KB, 7 Seiten)

2018Visiting Fellow am Heythrop College, University of London
2018Visiting Fellow an der Pontificia Università Gregoriana, Rom
2017Visiting Fellow am Heythrop College, University of London
2016Visiting Lecturer an der Yale NUS, Singapur
2016

Habilitation an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und Ernennung zum Privatdozenten

Thema der Habilitation: Gerechtigkeit als allgemeine Tugend. Die Rezeption der aristotelischen Gerechtigkeitstheorie im Mittelalter und das Problem des ethischen Universalismus

2012 – 2015

Beurlaubung von der Assitenzstelle aufgrund der Bearbeitung eines von der Fritz-Thyssen-Stiftung finanzierten Forschungsprojekts

Thema: Metaphysik, Theologie und Ethik im Naturrecht der ‚Epochenschwelle‘ von der Spanischen Spätscholastik zur Neuzeit: Gabriel Vázquez und Baruch Spinoza.

seit 2012

Geschäftsführer der Forschungsstelle für Methoden der Normenbegründung

seit 2010

Wissenschaftlicher Assistent (akademischer Rat auf Zeit) am Lehrstuhl für Philosophie I (Prof. Dr. Christian Schäfer) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

WiSe
2009 – 2010

Vertretung einer wiss. Assistenzstelle an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

2008 – 2009

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Martin-Grabmann-Institut für mittelalterliche Theologie und Philosophie der Ludwig-Maximilians-Universität München

2008

Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena bei Prof. Dr. Birgit Sandkaulen und Prof. Dr. Johannes Brachtendorf

Thema der Dissertation: Sum und cogito – Grundfiguren zeitlichen Selbstseins bei Augustinus und Descartes

2003

Magister Artium in den Fächern Philosophie, Anglistische Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte

1995 – 2003

Studium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

Publikationsliste

1. Monographien

  1. Metaphysik, Theologie und Ethik im Naturrecht der ‚Epochenschwelle‘ von der Spanischen Spätscholastik zur Neuzeit: Gabriel Vázquez und Baruch Spinoza. Erscheint 2024 bei Alber.
  2. Gerechtigkeit als allgemeine Tugend. Die Rezeption der aristotelischen Gerechtigkeitstheorie im Mittelalter und das Problem des ethischen Universalismus. Berlin: de Gruyter, 2016. (Habilitation)
  3. Sum und cogito – Grundfiguren endlichen Selbstseins bei Augustinus und Descartes. Paderborn u. a.: Schöningh, 2010. (Dissertation)

2. Herausgeberschaften

  1. Der Patientenwille und seine (Re-)Konstruktion: Historische Genese, normative Relevanz und medizinethische Aktualität. Hg. Marko J. Fuchs / Martin Hähnel / Danaë Simmermacher. Heidelberg: Springer, 2023.
  2. Perspectives on Normativity. Sonderausgabe der Zeitschrift Etica & Politica / Ethics & Politics, Vol. XXI, No. 1, 2019.
  3. The Concept of Law (lex) in Moral, Legal, and Political Thought of the ‚School of Salamanca‘. Hg. Kirstin Bunge / Marko J. Fuchs / Danaë Simmermacher / Anselm Spindler. Leiden u.a.: Brill, 2016.
  4. SOPHISTES: Plato’s Dialogue and Heidegger’s Lecture in Marburg (1924/25). Hg. Diego De Brasi / Marko J. Fuchs. Cambridge: Cambridge Scholars Publishers, 2016.
  5. Funktion und Normativität bei Darwin und Aristoteles. Hg. Marko J. Fuchs / Annett Wienmeister. Bamberg: Bamberg University Press, 2016.

3. Aufsätze/Einleitungen

  1. ‚„Mit dem Spinozismus [die] größte Ähnlichkeit“? Gott und Tugend bei Thomas von Aquin und Meister Eckhart‘. In Kathi Beier / Martina Roesner (Hg.). Thomas von Aquin und Meister Eckhart über die Tugend. Baden-Baden: Alber, 2023.
  2. „‚[D]ie Möglichkeit, auf alles Verzicht zu thun, um sich zu erhalten“. Überlegungen zum assistierten Suizid im Anschluss an Hegel.‘ In: Der Patientenwille und seine (Re-)Konstruktion: Historische Genese, normative Relevanz und medizinethische Aktualität. Hg. Marko J. Fuchs / Martin Hähnel / Danaë Simmermacher. Heidelberg: Springer, 2023, 35-55.
  3. ‚Spinoza’s Expansive Theistic Naturalism‘. Eingereicht bei: Topoi. Special Issue: “Naturalism: Challenges and New Perspectives”. Hg. Spiegel / Schüz / Kaplan.
  4. ‚Was ist Freundschaft? Fluchtlinien einer philosophischen Selbstvergewisserung.‘ In: Aufklärung und Kritik 2/2020, 95-108.
  5. ‚Philosophie, Kunst und Kritik bei Adorno‘. In: Alexander Fischer / Annett Wienmeister (Hg.). Grenzgänge in der Philosophie. Denken darstellen. Paderborn: Mentis, 2019, 169-180.
  6. ‚Naturgesetz und Gewissen – Finnis, Westerman, Thomas von Aquin.‘ In: Perspectives on Normativity. Etica & Politica / Ethics & Politics, Vol. XXI, No. 1, 2019, 45-60 (http://www2.units.it/etica/2019_1/FUCHS.pdf).
  7. ‚Guest Editor’s Preface.‘ In: Perspectives on Normativity. Etica & Politica / Ethics & Politics, Vol. XXI, No. 1, 2019, 9-10.
  8. ‚„Freiheit, die sich Dasein gibt.“ Individuum und Staat bei Platon und Hegel.‘ In: Michael Gerten u.a. (Hg.). Vernunft und Leben aus transzendentaler Perspektive. Festschrift für Albert Mues zum 80. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2018, 265-282.
  9. ‚Hurtado on the Liberty of Conscience (libertas conscientiae)‘. Erscheint in den Proceedings zur Konferenz: „Pedro Hurtado de Mendoza (1578-1641): System, Sources and Influence“, Budweis 2016.
  10. (Mit Annett Wienmeister) ‚Einleitung‘. In: Funktion und Normativität bei Darwin und Aristoteles. Natur als Entstehungsrahmen von Moral? Hg. Marko J. Fuchs/Annett Wienmeister. Bamberg: Bamberg University Press, 2016, pp. 9-19.
  11. (Mit Diego De Brasi) ‚Introduction‘. In: SOPHISTES: Plato’s Dialogue and Heidegger’s Lecture in Marburg (1924/25). Hg. Diego De Brasi/Marko J. Fuchs. Cambridge: Cambridge Scholars Publishers, 2016, pp. 2-16.
  12. (Mit Kirstin Bunge, Danaë Simmermacher und Anselm Spindler) ‚Introduction‘. In: The Concept of Law (lex) in Moral, Legal, and Political Thought of the ‚School of Salamanca‘. Hg. Kirstin Bunge/Marko J. Fuchs/Danaë Simmermacher/Anselm Spindler. Leiden u.a.: Brill, 2016, pp. 1-6.
  13. ‚Nicholas of Cusa: Natural Law, Religions, and Peace: facing Diversity through Philosophy in Pre-Modern Europe‘. In: Gabriele De Anna / Riccardo Martinelli (Hg.). Practical Rationality in Political Contexts. Facing Diversity in Contemporary Multicultural Europe. Triest: UPI, 2016, 99-111 (https://www.openstarts.units.it/bitstream/10077/14071/7/Cogito1_online.pdf).
  14. (Mit Alexander Fischer) ‚Solidarity at the Time of the Fall‘: Adorno and Rorty on Moral Realism.‘ In: Etica & Politica / Ethics & Politics, XVI, 2014, 2, pp. 550-559.
  15. ‚Univozität und Distinktion. Metaphysische Grundstrukturen bei Duns Scotus, Suárez, Descartes und Spinoza.‘ In: Lukáš Novák (Hg.). Suárez’s Metaphysics in Its Historical and Systematic Context. Contemporary Scholasticism Bd. II. Berlin u. a.: de Gruyter, 2014, pp. 105-116.
  16. (Mit Diego De Brasi) ‚Heideggers Interpretation des platonischen Sophistes.‘ In: EPEKEINA vol. 4, n. 1 (2014), pp. 343-354 (http://www.ricercafilosofica.it/epekeina/index.php/epekeina/article/view/81/96).
  17. Passio est aequivocumpassiones animae und affectiones voluntatis bei Johannes Duns Scotus.‘ In: Christian Schäfer/Martin Thurner (Hg.). Passiones animae. Die „Leidenschaften der Seele“ in der mittelalterlichen Theologie und Philosophie. Berlin: Akademie-Verlag, 22013.
  18. Philia and Caritas: Some Aspects of Aquinas’s Reception of Aristotle’s Theory of Friendship.‘ In: Tobias Hoffmann/Matthias Perkams/Jörn Müller (Hg.). Thomas Aquinas and the Nicomachean Ethics. Cambridge: Cambridge University Press, 2013.
  19. ‚Die Identität des Freundes: Derrida, Spinoza, Aristoteles.‘ In: Christian Schäfer/Uwe Voigt (Hg.). Memoria – Intellectus – Voluntas. Festschrift für Erwin Schadel. Frankfurt/Main (u. a.): Peter Lang, 2011, pp. 51-66. 
  20. ‚Ethik und Metaphysik. Strukturelle und systematische Überlegungen zur Gerechtigkeitstheorie bei Martha Nussbaum, Aristoteles und Albertus Magnus.‘ Münchener Theologische Zeitschrift 62 (2011), pp. 236-248.
  21. ‚Spiegel und Bild. Die Konstellation von Selbst- und Gotteserkenntnis bei Augustinus.‘ In: S. Neuber/R. Veressov (Hgg.). Das Bild als Denkfigur. Funktionen des Bildbegriffs in der Geschichte der Philosophie. München: Fink, 2010, pp. 79-92.
  22. ‚Gesetzesgerechtigkeit, Naturrecht und Naturgesetz bei Thomas von Aquin.‘ In: B. K. Hoppál (Hg.). Aquinói Tamás és a Tomizmus ma – Thomas Aquinas and Thomism Today. Budapest: Harmattan, 2010, pp. 125-149.
  23. ‚Grundprobleme endlichen Selbstseins: Husserl, Heidegger, Sartre, Henrich.‘ In: Phänomenologische Forschungen Jg. 2008, pp. 89-111.

4. Lexikonartikel und Handbucheinträge

  1. Artikel für das Jacobi-Wörterbuch Online (in Vorbereitung) (Antike, Atomistik, Epikureismus, Stoiker, Sophisten)
  2. Artikel ‚Sprache II (Theorie/Theologie)‘. Reallexikon für Antike und Christentum. Bd. 30, 2021, Sp. 1080-1127.
  3. Artikel ‚Si fallor, sum‘. Augustinus-Lexikon. Bd. 5, 3/4, 2021, Sp. 422-424.
  4. ‚Die Lehre vom gerechten Krieg im Mittelalter: Thomas von Aquin.‘ In: Handbuch Friedensethik. Hg. Klaus Ebeling / Ines-Jacqueline Werkner. Wiesbaden: Springer, 2017, Sp. 239-247.
  5. Artikel ‚Descartes‘. In: The Oxford Guide to the Historical Reception of St. Augustine. Bd. 2. Hg. Karla Pollmann. Oxford: Oxford University Press, 2013, Sp. 872-874.
  6. Artikel ‚Descartes‘. In: The Encyclopedia of Time. Hg. H. James Birx. Los Angeles (u.a.): Sage, 2009, Bd. 1, Sp. 290-294.

5. Rezensionen

  1. David S. Oderberg: The Metaphysics of Good and Evil. New York/London: Routledge 2020. In: Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie 5 (2002), 93–97 (https://link.springer.com/article/10.1007/s42048-022-00117-y)
  2. Francisco De Vitoria. De actibus humanis. Sobre los actos humanos. Editado, introducido y traducido al español por Augusto Sarmiento. Politische Philosophie und Rechtsphilosophie des Mittelalters und der Neuzeit. Text und Untersuchungen, Bd. I, 8. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog, 2015. In: Editionen in der Kritik, Bd. 9.
  3. Giannis Stamatellos. Plotinus and the Presocratics. A Philosophical Study of Presocratic Influences in Plotinus’ Enneads. New York: State University of New York Press, 2007. In: Bryn Mawr Classical Review 31.09.2007 (http://ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2007/2007-09-31.html)

Wissenschaftliche Vorträge

Eine vollständige PFD-Übersicht finden Sie hier(258.2 KB, 4 Seiten).

    31.10.2018
    ‚Zeichen, spekulative Sätze, Spiegel – über An- und Abwesenheit des Absoluten‘ (Vortrag im Rahmen der Fränkischen Gesellschaft für Philosophie, Bamberg)

    03.07.2018
    ‚Uerbum, imago, speculum – Some Linguistic Aspects of Augustine’s Thought about the Trinity‘ (Workshop, Universität Bamberg)

    30.04.2018
    ‚Uerbum, imago, speculum – Some Linguistic Aspects of Augustine’s Thought about the Trinity (Vortrag als Visiting Fellow im Forschungskolloquium der Pontificia Università Gregoriana Rom)

    21.03.2018
    ‚Freundschaft. Philosophische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart‘ (Vortrag im Rahmen der Gesellschaft für kritische Philosophie, Nürnberg)

    09.03.2018
    ‚Naturgesetz und Gewissen: Finnis, Westerman, Thomas von Aquin‘ (Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums des AK Praktische Philosophie der GPMR, Universität Frankfurt)

    13.12.2017
    ‚Spinoza und der Expansive Naturalismus‘ (Forschungskolloquium, Universität Bern)

    07.12.2017
    ‚Spinoza and Expansive Naturalism‘ (Workshop, Universität Budweis)

    22.11.2017
    ‚Spinoza and Expansive Naturalism‘ (Vortrag als Visiting Fellow im Forschungskolloquium des Heythrop College London)

    25.07.2017
    Modality in Hegel’s Science of Logic (Tagung ‚(Aristotelian) Possibilities and Necessities. Prospects and Criticism‘, Akademie für politische Bildung Tutzing)

    20.07.2017
    Hegel und das Problem des Anfangs in der Philosophie (Tagung ‚Hegel in Franken‘, Tucher’sche Kulturstiftung Nürnberg)

    04.07.2017
    ‚Walk Honestly Even in the Presence of Those Who Are Outsiders‘ – Aquinas on Muslims, Jews, and Heretics (International Medieval Congress, University of Leeds)

    10.03.2017
    Basis Positions in Natural Law Theory. Aquinas and Spinoza (International Workshop ‚Nature, Value and Normativity‘, Università di Udine)

    25.11.2016
    Hurtado on the Liberty of Conscience (Tagung ‚Pedro Hurtado de Mendoza [1578-1641]: System, Sources and Influence, Universität Budweis)

    04.11.2016
    Naturrecht bei Vásquez und Spinoza (Tagung ‚Early Modern Philosophie‘, IZEA Halle/Saale)

    12.07.2016
    ‚Die überwundene Metaphysik verschwindet nicht‘. System bei Heidegger und Spinoza (Öffentlicher Habilitationsvortrag, Universität Bamberg)

    26.04.2016
    Philosophie, Kunst und Kritik bei Adorno (Tagung ‚Grenzgänge in der Philosopie – Denken darstellen, Universität Bamberg)

    15.02.2016      
    Metaphysics and Epistemology as Ethics in Spinoza: Ethics as a Monistic Philosophical System (Vortrag als Visiting Lecturer an der Yale-NUS Singapore).

    15.05.2015     
    ‚Freiheit, die sich Dasein gibt‘. Individuum und Staat bei Platon und Hegel (Abendvortrag im 9. Workshop der AG Praktische Philosophie der GAPNH, Universität Marburg).

    17.12.2014     
    Nicholas of Cusa: ‚Natural Law, Religions, and Peace: facing diversity through philosophy in pre-modern Europe‘ (Tagung ‚Practical rationality in political contexts – Facing diversity in contemporary multicultural Europe‘, Universität Triest).

    20.02.2014      
    Funktion und Normativität bei Darwin und Aristoteles – Natur als Entstehungsrahmen von Moralität? (Einführungsvortrag zusammen mit Annett Wienmeister zum Workshop ‚ Funktion und Normativität bei Darwin und Aristoteles‘, Universität Bamberg).

    22.11.2013     
    Phänomenologie des Naturgesetzes? Die Naturgesetzestheorie von Thomas von Aquin und die existenzialistische Phänomenologie Jean-Paul Sartres (Workshop ‚Sartre und die Situation des Menschen in der Gegenwart‘, Friedrich-Schiller-Universität Jena).

    19.09.2013   
    Philosophisches Essaywriting am Institut für Philosophie der Universität Bamberg (Tagung ‚Schreibpraxis Philosophie‘, Universität Münster).

    26.04.2013     
    Der Ursprung politischer Herrschaft bei Gabriel Vásquez (Workshopreihe ‚Der Gesetzesbegriff in der Schule von Salamanca‘, Goethe-Universität Frankfurt am Main).

    26.06.2012
    Zur Transformation des Naturrechtsbegriffs im Übergang zur Neuzeit (Vásquez und Spinoza) (Philosophisches Kolloquium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg)

    03.03.2012
    Der Ursprung politischer Herrschaft bei William von Ockham (Workshopreihe ‚Der Gesetzesbegriff in der Schule von Salamanca‘, Otto-FriedrichUniversität Bamberg)

    27.01.2012
    Kann Philosophie uns heute noch trösten? Zum Trost der Philosophie bei Alain de Botton, Boethius und Adorno (Vortrag im Rahmen der Fränkischen Gesellschaft für Philosophie Bamberg)

    21.10.2011
    Der Gesetzesbegriff bei Gabriel Vásquez (Workshopreihe ‚Der Gesetzesbegriff in der Schule von Salamanca‘, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

    30.06.2011
    Der Gesetzesbegriff bei Domingo de Soto (Workshopreihe ‚Der Gesetzesbegriff in der Schule von Salamanca‘, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

    18.12.2010
    Der Gesetzesbegriff bei William von Ockham (Workshopreihe ‚Der Gesetzesbegriff in der Schule von Salamanca‘, Otto-FriedrichUniversität Bamberg)

    17.12.2010
    Der Gesetzesbegriff bei Johannes Duns Scotus (Workshopreihe ‚Der Gesetzesbegriff in der Schule von Salamanca‘, Goethe-Universität Frankfurt am Main)

    21.05.2010
    Wille und Naturgesetz bei Thomas von Aquin (Forschungskolloquium PD Dr. Perkams, FSU Jena)

    29.01.2010
    Transformationen des Naturrechts: Thomas von Aquin und Domingo de Soto (Kolloquium ‚Neue Forschungen aus der Mediävistik‘ des Martin-Grabmann-Instituts der LMU München)

    17.07.2009
    Gerechtigkeit, Naturrecht und Naturgesetz bei Thomas von Aquin (Forschungskolloquium des Martin-Grabmann-Instituts der LMU München)

    07.03.2009
    Gesetzesgerechtigkeit und Naturgesetz bei Thomas von Aquin (Tagung ‚Thomas Aquinas and Thomism of Today – Tradition, Interpretation, and Perspectives‘, Piliscaba [Ungarn], 06.-07.03.2009)

    13.02.2009
    Gerechtigkeit bei Thomas von Aquin und Jakob von Viterbo (Forschungskolloquium Prof. Birgit Sandkaulen, FSU Jena)

    19.10.2008
    Die Identität des Freundes – Derrida und Aristoteles (1. Workshop für praktische Philosophie der GANPH in Würzburg)

    12.06.2008
    Das endliche Selbst bei Augustinus und Descartes (Forschungskolloquium des Martin-Grabmann-Instituts der LMU München)

    03.10.2008
    Die Distinktionstheorien bei Suárez, Descartes und Spinoza (Tagung ‚Suárez’s Metaphysics – Disputationes Metaphysicae in their Historical and Systematic Context‘, Prag)

    27.01.2006
    Die Struktur des Geistes in Augustins De trinitate (Forschungskolloquium Prof. Birgit Sandkaulen, FSU Jena)

    08.07.2005
    Der Begriff der Zeit bei Descartes (Forschungskolloquium Prof. Birgit Sandkaulen, FSU Jena)

    06.11.2004
    Freiheit und Schönheit bei Friedrich Schiller (3. Salon ‚Neue Pioniere Europas‘, Weimar)

    1. Forschungsprojekte

    • Rezeption der Gerechtigkeitstheorie des Aristoteles im Mittelalter

      Das zwei Jahre von der Fritz-Thyssen-Stiftung geförderte Habilitationsprojekt untersucht die Rezeption der aristotelischen Gerechtigkeitstheorie durch verschiedene mittelalterliche Autoren (Albertus Magnus, Thomas von Aquin, Jakob von Viterbo, Gottfried von Fontaines). Neben dem historischen Forschungsinteresse steht hierbei die systematische Problematik der Konzeption von praktischer Vernunft sowie der Begründung universaler praktischer Normativität im Vordergrund. Die Habilitation wird im Herbst 2015 eingereicht werden.

    • Thyssen-Projekt zur Transformation des Naturrechts im Übergang zur Neuzeit (Vázquez und Spinoza)

      Das von der Thyssen-Stiftung von 2012-2015 geförderte Projekt untersuchte die Umformung des Naturrechtsbegriffs im Übergang von der Spätscholastik zur Neuzeit anhand der beiden Autoren Gabriel Vázquez und Baruch Spinoza. Der Fokus lag hierbei auf der Frage nach dem veränderten Verständnis der systematischen Grundlegung von Ethik und deren Bezug auf Theologie und Philosophie. Wie sich im Zuge der Untersuchungen ergeben hat, weisen beide Autoren am Rande der ‚Epochenschwelle‘ (Blumenberg) vom Mittelalter zur Neuzeit einerseits beachtliche strukturelle Ähnlichkeiten hinsichtlich ihrer Auffassung des Naturrechts auf; andererseits stehen diese Ähnlichkeiten vor systematischen Hintergründen, die teilweise noch in hohem Maße divergieren. Dennoch lässt sich festhalten, dass sich der Übergang zur Neuzeit angesichts dieser beiden untersuchten Autoren weniger, wie oftmals angenommen, als ein Prozess darstellt, in dem die Theologie keine Begründungsansprüche in ethischer Hinsicht mehr beanspruchen kann. Vielmehr ist es der Zug zu konsequenter philosophischer Systematisierung, der sich bei Vázquez zwar in dessen Naturrechtstheorie bereits ankündigt, allerdings erst von Spinoza konsequent vollzogen wird, wodurch dieser Übergang zum neuzeitlichen Denken ausgezeichnet ist. Die Veröffentlichung einer Monographie ist in Vorbereitung und wird voraussichtlich im Frühjahr 2016 mit einem Auslandsaufenthalt verbunden werden.

    2. Tagungen, Workshops, Kolloquia

    • Kolloquia und Tagung zum Gesetzesbegriff in der Spätscholastik

      In Kooperation mit Nachwuchswissenschaftlern der Universitäten Halle/Saale, Frankfurt/Main und Hamburg wurde zwischen 2011 und 2013 eine Reihe von Kolloquia durchgeführt, die die Untersuchung der Begründung und der Transformation des Gesetzesbegriffs in der spanischen Spätscholastik zum Gegenstand hatten. Diese Reihe wurde im September 2013 durch eine interdisziplinäre Tagung mit dem Titel Der Gesetzesbegriff in der Moral-, Rechts- und Politiktheorie der ‚Schule von Salamanca‘ – The Concept of Law (lex) in Moral, Legal, and Political Thought of the ‚School of Salamanca‘ in Bamberg abgeschlossen. Der Tagungsband zur Reihe ist im Erscheinen.

    • SOPHISTES: Der platonische Dialog und Heideggers Marburger Vorlesung (WS 1924/25)

      Gemeinsam mit Dr. Diego De Brasi vom Seminar für Klassische Philologie (Gräzistik) der Philipps-Universität Marburg wurde im Frühjahr 2013 eine Tagung zur Rezeption des platonischen Dialogs ‚Sophistes‘ durch Martin Heidegger organisiert. Im Zentrum stand die Frage, ob und inwieweit Heideggers teilweise eigenwillige Lektüren des platonischen Dialogs entgegen der gängigen philologischen Kritik (Beierwaltes, Gonzales) einen wenigstens teilweise textlich, interpretatorisch und philosophisch angemessenen Zugang zum ‚Sophistes‘ und darüber hinaus zu Platons Philosophie überhaupt erlauben. Im Laufe der Tagung hat sich herausgestellt, dass zwar nicht alle Vorwürfe gegen die Gewaltsamkeit von Heideggers Zugriff entkräftet werden können, dass Heidegger aber dennoch einige Einsichten der neueren philologischen Forschung bereits vorwegnimmt und überdies Anregungen zu neuen Deutungen wichtiger platonischer Konzepte (z.B.  dem Begriff der ‚techne‘ oder des ‚heteron‘) anzubieten vermag. Überdies trägt er auch dem philosophischen Problem einer sachlich angemessenen Deutung klassischer Texte methodisch in eindrucksvoller Weise Rechnung. Der Tagungsband wird voraussichtlich im Frühjahr 2016 bei Duncker & Humblot erscheinen.

    • Workshop: Funktion und Normativität bei Darwin und Aristoteles: Natur als Entstehungsrahmen von Moral?

      In Zusammenarbeit mit Annett Wienmeister fand im Frühjahr 2014 ein interdisziplinärer Workshop zum Thema: ‚Funktion und Normativität bei Darwin und Aristoteles: Natur als Entstehungsrahmen von Moral?‘ statt, in dem die Frage diskutiert wurde, inwieweit die Vorgaben der Evolutionstheorie darwinscher Prägung mit teleologischen und moralphilosophischen Problemlagen auf der Grundlage der aristotelischen Philosophie vermittelbar sind. Vortragende waren – neben den beiden OrganisatorInnen – Jörn Müller, Christian Spahn, Christoph Kummer, Uwe Voigt, Peter Heuer, Martin F. Meyer, Gabriele De Anna und Georg Toepfer. Die Ergebisse des Workshops werden voraussichtlich im Herbst 2015 bei University Press Bamberg erscheinen. 

    • Jahrestagung 2015 der Deutschen Comenius-Gesellschaft

      In Zusammenarbeit mit der Deutschen Comenius-Gesellschaft e.V. sowie der Fränkischen Gesellschaft für Philosphie e.V. veranstaltete die Forschungsstelle vom 23. bis zum 25. Oktober 2015 auf Schloss Schney in Lichtenfels die Tagung „Vom Kleinkrieg zum Weltfrieden? Regionale Erfahrungen mit dem Konflikt um Jan Hus und die globale Hoffnung des Johann Amos Comenius“. Veranlasst durch das „Hus-Jahr 2015“, die vierhundertste Wiederkehr der Verbrennung des tschechischen Reformators Jan Hus auf dem Konzil von Konstanz, ging es in jener Tagung um die historischen, theologischen und philosophischen Dimensionen der Entwicklung von den kriegerischen Auseinandersetzungen im Gefolge dieser Hinrichtung bis hin zu dem auf universalen Frieden durch kreativen Ausgleich religiöser und kultureller Gegensätze abzielenden Werk und Wirken des mährischen Universalgelehrten Johann Amos Comenius (1592-1670). Comenius wird dabei nicht von ungefähr mit Hus in Verbindung gebracht, sondern steht als Angehöriger der Böhmischen Brüder in einer sich auf diesen beziehenden konfessionellen Traditionslinie und beruft sich auch ausdrücklich auf Hussens Forderung einer Verinnerlichung und zugleich vertieften Außenwirksamkeit christlicher Glaubensüberzeugungen. Nicht zuletzt macht Comenius in seiner Zeit aufgrund der Zugehörigkeit zu einer religiösen Randgruppe vielfache Gewalterfahrungen, die gerade seine Sehnsucht nach Frieden für Menschen verschiedenster Überzeugungen und Einstellungen sowie seine entsprechende Arbeit an weitgefächerten Programmen für den Weg zu einem solchen Frieden motivieren. Diese Thematik reflektierte die Tagung auch im Spiegel der konkreten Erfahrungen, die mit dem Konflikt um Jan Hus in der Region Franken gemacht worden sind. Sprecher waren Prof. Dr. Heinrich Beck, Prof. Dr. Erwin Schadel, Dr. Hans-Jürgen Wunschel, Prof. Dr. Andreas Lischewski, Dr. Martin Steiner sowie Prof. Dr. Henk Woldring.

    3. Übersetzungen

    • Gabriel Vázquez, De lege – Das Gesetz

      Im Zusammenhang mit dem genannten Thyssen-Projekt zur Transformation des Naturrechts im Übergang zur Neuzeit entsteht eine Übersetzung von ausgewählten Stellen von Gabriel Vázquez’ Kommentar zum Gesetzestraktat aus der Summa theologiae des Thomas von Aquin.

    Mitgliedschaften und Funktionen in akademischen Gesellschaften

    • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Philosohie
    • Mitglied der Gesellschaft für antike Philosophie (GANPH)
    • Mitglied der Gesellschaft für Philosophie des Mittelalters und der Renaissance
    • Mitglied der Unibundes Bamberg
    • Präsident der Fränkischen Gesellschaft für Philosophie

    Kooperationen

    • Universitäten Halle/Saale, Frankfurt/Main, Hamburg – Dr. Dominik Recknagel, Danae Simmermacher M. A., Dr. Andreas Wagner, Kirstin Bunge M. A., Anselm Spindler M. A., Stefan Schweighöfer M. A., Annica Grimm M. A. – Der Gesetzesbegriff in der Spanischen Spätscholastik
    • Universität Marburg – Seminar für Klassische Philologie (Gräzistik), Dr. Diego de Brasi – Tagung: SOPHISTES: Der platonische Dialog und Heideggers Marburger Vorlesung (WS 1924/25)

    Auf dieser Seite finden Sie eine kurze Übersicht über die Forschungsschwerpunkte von PD Dr. Marko Fuchs. Informationen zu Forschungsprojekten und Kooperationen können Sie hiereinsehen.

     Spinoza, Hegel und der moderne Naturalismus

    Die Forschungsaufenthalte am Londoner Heythrop College dienten der Untersuchung der Frage, ob und inwieweit die moderne Position eines ‚Expansive Theistic Naturalism‘ (Fiona Ellis), der die zeitgenössischen Naturalismusfiguren mit einer nicht-reduktiven Perspektive auf Werte, Normativität und Gott zu integrieren beansprucht, nicht bereits àvant la lettre im spinozischen Systementwurf paradigmatisch vorgeprägt ist. Fokus dieser Fragestellung war hierbei weniger ein philosophiehistorisches als ein systematisches Interesse, indem nämlich systematische Stärken, aber auch grundsätzliche Probleme des spinozischen Ansatzes mutatis mutandis auch den Expansive Theistic Naturalism betreffen würden, sollte dieser seine konsequenteste Ausprägung in Gestalt eines Systementwurfs in der Tat in Spinozas Philosophie finden. Ein Ergebnis des Forschungsaufenthalts war es, dass es die Perspektive auf Subjektivität und damit verbundene Momente wie die freie Selbstbestimmung ist, die bei Spinoza zwar nicht gänzlich fehlt, indessen tatsächlich nicht in systematisch befriedigender Weise eingeholt wird. Als eine Konsequenz dieser Ergebnisse wird in einem Folgeprojekt der Entwurf Hegels mit Blick auf die gegenwärtige Naturalismusthematik betrachtet werden, da dieser die spinozische Philosophie kritisch und ausdrücklich mit einem Ausgriff auf das Problem der Subjektivität weiterführt. Insgesamt stehen diese Forschungsinteressen in unmittelbarem Zusammenhang mit meiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Forschungsstelle ‚Methoden der Normenbegründung‘ und verschiedenen an dieser Forschungsstelle veranstalteten Workshops und Tagungen.

    Theorien der Gerechtigkeit in Antike und Mittelalter

    Ein Forschungsschwerpunkt liegt in der Frage nach der Rezeption antiker Ethik, insbesondere der aristotelischen Theorie der Gerechtigkeit, durch mittelalterliche Autoren wie Thomas von Aquin und Albertus Magnus. Hierbei in von besonderem Interesse, inwieweit durch die von diesen Autoren vorgenommen Integration der Konzeption des Naturrechts die aristotelische Ethik auf neue Grundlagen gestellt wird, die sie auch für heutige normative Modelle praktischer Philosophie anschlussfähig macht.

    Ethik als System an der Schwelle von Spätscholastik und neuzeitliche Philosophie

    Einen weiteren Forschungsschwerpunkt bildet das veränderte Verständnis der Grundlegung von praktischer Philosophie an der Schwelle von der Spätscholastik zur Neuzeit. Hierbei steht der paradigmatische Systementwurf Spinozas im Vordergrund, der für die weitere Entwicklung nicht nur der Ethik eine maßgebliche Rolle gespielt hat. Stellt sich in historischer Absicht die Frage, inwieweit der spinozische Zug zum System bereits innerhalb der spanischen Spätscholastik vorbereitet wird, besonders im Entwurf des lange Zeit vernachlässigten Gabriel Vázquez, so ist in systematischer Hinsicht von Interesse, welche intrinsischen Probleme mit dem Entwurf einer Ethik als einem konsequent durchgeführten philosophischen System verbunden sind.

    Theorien endlichen Selbstseins

    Vor dem Hintergrund der Geisttheorie Augustins liegt das Interesse an historischen Konzeptionen endlichen Selbstseins und dessen philosophischer Selbstvergewisserung. Dabei stehen neben dem klassischen Entwurf Descartes‘ vor allem moderne phänomenologische Ansätze (Husserl, Heidegger, Sartre) im Zentrum.

    Theorien der Freundschaft

    Das Thema Freundschaft bildet in der Antike einen maßgeblichen Bestandteil der Ethik als Philosophie des guten Lebens. Dagegen tritt die Freundschaft schon im Mittelalter, vor allem aber in der neuzeitlichen Philosophie in den Hintergrund und erfährt erst in jüngster Zeit wieder eine verstärkte Zuwendung. Der Schwerpunkt des Forschungsinteresses liegt auf der Tragfähigkeit klassischer Freundschaftskonzeptionen, vor allem der des Aristoteles, deren Rezeption und Transformation u. a. bei Thomas von Aquin und Spinoza und deren dekonstruktivistischer Kritik durch Derrida.