Der Patientenwille und seine (Re-)Konstruktion
Patientenautonomie und freie Einwilligung in medizinische Interventionen aller Art sind im Zeitalter einer nachpaternalistischen Medizin zu zentralen Prinzipien der Medizin- und Bioethik aufgerückt. Gleichwohl stößt das Ideal einer (informierten) Willensentscheidung in der Umsetzung oft an Grenzen und zeigt sich vor allem im Rahmen medizin- und bioethischer Grenzfragen als nicht unproblematisches Konzept. Gemeinsam ist den Problemlagen dabei, dass sie alle letztlich auf den Begriff des Willens rekurrieren. Zugleich ist es aber gerade dieser Begriff des Willens, der zumindest dann in Schwierigkeiten führt, wenn man ihn einseitig auf eine Autonomiekonzeption reduziert, in der Wille mit bewusster Reflexivität gleichgesetzt wird. Es liegt daher nahe, an diesem zugrunde liegenden Willensbegriff anzusetzen und zu fragen, ob dieser derart modifiziert werden kann, dass auf seiner Grundlage die medizinethischen und rechtlichen Schwierigkeiten in befriedigender Weise aufgelöst werden können.
Ziel des von den Universitäten Bamberg, Eichstätt und Halle/Saale konzipierten und organisierten Projekts soll es sein, im Rückgriff auf einschlägige Willenskonzepte der Philosophiegeschichte, die einen wesentlich höheren Grade an Komplexität aufweisen als die im gegenwärtigen Diskurs auftretenden Vorstellung von Willensfreiheit, einen Willensbegriff zu entwickeln, der den Problemlagen einer an einer vereinseitigenden Autonomiekonzeption ausgerichteten Theorie des Willens gerecht werden kann. Das Programm finden Sie hier(299.8 KB, 1 Seite).
Philosophischer Workshop an der Universität Budweis
Philosophischer Workshop
07.-08.12.2017
Universität Budweis/Tschechien
Die Forschungsstelle ‚Methoden der Normenbegründung‘ des Bamberger Instituts für Philosophie organisiert im Rahmen einer Kooperation mit der theologischen Fakultät der Universität Budweis/Tschechien vom 07.-08.12.2017 in Budweis einen philosophischen Workshop. Das Programm finden Sie hier(506.7 KB, 1 Seite). Interessierte sind herzlich eingeladen.
11. Workshop des Arbeitskreises für Praktische Philosophie der GanPh: ‚Natur und Normen für die Polis‘
16.-17.02.2017
Obere Karolinenstraße 8 (Langheimer Hof), Raum 02.04
Universität Bamberg
Der 11. Workshop des Arbeitskreises für Praktische Philosophie der Gesellschaft für antike Philosophie (GanPh) beschäftigt sich unter dem Titel „Natur und Normen für die Polis“ mit der zentralen Frage, wie innerhalb der antiken Philosophie und Literatur die Verbindung von Normativität und Natur (physis) in Hinsicht auf den Menschen als zoon politikon, also als eines in Gemeinschaft (polis) lebenden Wesens, thematisiert und diskutiert wird. Stehen sittliche Normen und Naturbestimmtheit des Menschen in einem Widerspruch zueinander oder bedingen sie sich wechselseitig? Wie wäre ein wechselseitiges Bedingungsverhältnis genauer zu beschreiben, ohne dass man sich etwa in die Schwierigkeiten eines naturalistischen Fehlschlusses verstrickt? Was ist der Ursprung von sittlicher Normativität? – Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Das Programm zum Download(319.9 KB, 2 Seiten)
Der Tagungsbericht zum Download(273.1 KB, 5 Seiten)
Forschungsreihe „Nature, Value, and Normativity“
An der Forschungsstelle findet im laufenden akademischen Jahr eine Reihe von Kolloquien zum Thema: „Nature, Value, and Normativity“ statt. Es sollen Fragen diskutiert werden wie: Was ist die Funktion der menschlichen Natur bei der Begründung von Werten? Wie kann man die menschliche Natur verstehen? Welche Verbindungen gibt es zwischen Wissenschaft(en), Werten und Normen? Welche theologische Dimension hat die Diskussion über Werte und Normativität? Jedes Kolloquium ist dabei so aufgebaut, dass jeweils zwei bzw. drei Philosoph*innen eine bestimmte Problemstellung in Vorträgen besprechen und dann miteinander und dem Publikum diskutieren. Bis auf das Kolloquium am 09.-10.03.17 finden alle Kolloquien an der Universität Bamberg statt.
Termine und Themen:
14.12.16, 12:00-14:00 (U2/01.36)
Walter Schweidler (Eichstätt-Ingolstadt) + Gabriele De Anna (Bamberg)
Is there a natural basis for political norms?
02.02.17, 12:00-14:00 (U2/00.25) und 16:00-18:00 (U2/01.33)
Dieter Schönecker (Siegen) + Fiona Ellis (London)
Is God relevant for the relation between nature and normativity and if so how?
09.-10.03.17 (Universität Udine)
Marko J. Fuchs (Bamberg) + Veronica Rodriguez-Blanco (Bristol) + Erin Kelly (Tufts)
What are the relations between values and legal norms?
10.05.17, 14:00-18:00 (OK8/02.04)
Mario De Caro (Rom) + Olaf Müller (Berlin)
What is the relation between facts and values?
31.05.17, 14:00-18:00 (OK8/02.04)
Roger Pouivet (Nancy) + Uwe Voigt (Augsburg)
How does aesthetics account for normativity? Are there aesthetical values?
21.06.17, 12:00-16:00 (K20/02.08)
Carla Bagnoli (Modena) + John Hacker-Wright (Guelph University)
How are the emotions relevant for value and normativity? Is there a (set of) morally correct arrangements of emotions?
The Human in Architecture and Philosophy
3rd International Conference of the International Society for the Philosophy of Architecture (ISPA)
Tuesday July 19th (7:00pm) to Saturday July 23 2016
Department of Philosophy, University of Bamberg
"The Human in Architecture and Philosophy: Towards an Architectural Anthropology"
Registration opens April 12th. Please register via the webpage of the ISPA isparchitecture.com/events/3rd-international-conference/
Topic
Human beings normally live in buildings - structures built specifically for this function. This raises interesting questions.
Why do we build dwellings (such as the ones we do)? And for whom do architects build houses?
These questions view the same phenomenon from two different perspectives:
architecture can tell us something about the human condition (in general or in a
particular culture) and we can derive insights about architecture from our understanding of human
beings.
This topic is inspired by two observations and two related questions:
- Many architects, contemporary and historical, claim to focus on the needs of human beings. The resulting architecture, however, often does not meet the needs and desires of the people who live there. For whom should architecture actually build?
- Architecture, traditionally, has played a negligible role in our philosophical understanding of human beings (as also for our sociological, psychological, and other anthropological analyses). Although it has always been generally acknowledged that human beings need built dwelling places, more careful analysis of this need is surely necessary. What does it say about human beings that they depend upon the buildings they construct for their own habitation?
These observations point to a deficit both in philosophical analysis and in the practical application of philosophy of architecture. A more systematic analysis of both areas could contribute to a better understanding of human beings and to future architectural endeavour better satisfying the needs and wishes of human beings.
The 3rd ISPA International Conference seeks to answer these questions (and to pose some new ones) by bringing together architecture and philosophy with a variety of other disciplines such as sociology, anthropology, civil engineering, design, law, and psychology.
keynotes
- Richard Sennett
- Roger Scruton
- Andres Lepik
- Mari Hvattum
- Nicholas Ray
- Paul Guyer
- Angelika Krebs
- Karsten Harries
- Laura Konjetzky (concert) (Thursday July 21st)
paper-presentations
60 paper-presentations from leading scholars from all over the world
daytrip
Saturday July 23rd: daytrip to the basilica of the fourteen holy helpers, built 1743-1772 by Balthasar Neumann and to Banz monastery, built by Leonhard and Johann Dientzenhofer 1698-1719. The daytrip will be guided by Prof. Karsten Harries, author of `The Bavarian Rococo-Church´.
programme
please see a preliminary programme here: preliminary programme April 12th(67.1 KB, 1 Seite)
registration
- Regular 3-day participation Tuesday July 19th (7:00pm) - Friday July 22nd: 150,-€
- Single-day participation: 60,-€
- Student 3-day participation Tuesday - Friday July 19th-22nd: 60,-€
- daytrip on Saturday July 23rd to Vierzehnheiligen (Basilica of the fourteen holy helpers by Balthasar Neumann) guided by Karsten Harries: 15,-€
- conference dinner: 40,-€
All participation-categories include:
- entrance to the keynote-lectures and the paper-sessions
- entrance to the musical exploration of the conference-theme by Laura Konjetzky on Thursday July 21st
- a one-year ISPA-membership and a free copy of the ISPA-journal ArchitecturePhilosophy (= 10,-€)
- coffee, drinks and snacks during the course of each (full) day
- possibility to take part in a guided city-tour on Tuesday July 19th
- welcome-evening on Wednesday July 20th (with free drinks and finger food)
- conference-folder
For registration and further details please visit: isparchitecture.com/events/3rd-international-conference/
Contact: martin.duechs(at)uni-bamberg.de
See full cfp here;
See Bamberg Travel Information incl. booking forms here. (166.2 KB, 5 Seiten)
Simposio Internacional »Vasco de Quiroga: fuentes de su pensamiento« – Universität Bamberg
Bamberg, 15. Mai 2019, An der Universität 5, U5/03.27
El eminente jurista, teólogo y filósofo político Vasco de Quiroga (1470-1565) es una figura que descuella con luz propia entre los teóricos hispánicos de la Conquista y de la justificación de la presencia española en el Nuevo Mundo. El simposio se centra en el estudio y discusión de las fuentes de algunos de los aspectos más relevantes del pensamiento quirogano: su utopismo práctico, su crítica a las formas de dominación establecidas en Las Indias y su teoría social. Las actas de la conferencia se publicarán en un volúmen de la serie »Quellen und Studien zur Philosophie in Neuspanien« de la editorial Winter (Heidelberg).
Ponencias
Marco Antonio Coronel (Universidad de Valencia): «Vasco de Quiroga, ¿pensador vivesiano?»
María Mercedes Delgado Pérez (Universidad de Sevilla): «‘Si los indios bivieran en nuestro reyno de Granada’: Identificación de un tratado inédito del primer obispo de Michoacán, Vasco de Quiroga (1470-1565)»
Manuel Méndez Alonzo (Universidade de São Paulo, FAPESP): «Ley Natural, libertad y trabajo forzado: la creación de valores civiles en los indios americanos a través del trabajo de Vasco de Quiroga»
María del Sol Romano (Universidad Iberomericana, Puebla): «Humanismo cristiano en Simone Weil y Vasco de Quiroga»
Christian Schäfer (Universität Bamberg): «Fuentes aristotélicas de la utopia indiana de Vasco de Quiroga»
Veranstalter / Organización
Lehrstuhl für Philosophie I
Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Schwerpunkt Hispanistik
Zentrum für Mittelalterstudien (ZeMas)