Dr. Alexander Fischer
Dr. Alexander Fischer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie II und am transdisziplinären Institut Mensch & Ästhetik (IMAE) der Universität Bamberg und der Hochschule Coburg. Zudem ist er Habilitand am Philosophischen Seminar der Universität Basel, von der er 2024 nach Bamberg zurückkehrte.
E-Mail: alexander.fischer(at)uni-bamberg.de
Tel.: 0951/863-1953
Raum: U2/02.25
Postanschrift:
Universität Bamberg
Lehrstuhl für Philosophie II
An der Universität 2
96047 Bamberg
Sprechstunden nach Vereinbarung.
Curriculum Vitae
Dr. Alexander Fischer studierte Germanistik, Philosophie, Kommunikationswissenschaft (Magister Artium, 2012) sowie Geschichte und Psychologie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Zudem studierte er Film & Literatur an der kanadischen University of Waterloo (Master of Arts, 2010).
Seine Interessen liegen an den Schnittstellen von Philosophie und Psychologie/therapeutischer Praxis sowie Philosophie und Literatur wie auch im Bereich der normativen Ethik. Dabei geht es ihm theoretisch wie praktisch um die fundamentale Frage, warum der Mensch handelt, wie er handelt. Dabei schaut er auch darauf, welche Faktoren das menschliche Handeln beeinflussen, wie und welche Handlungskonzepte aufgestellt werden können und welche normativen Leitlinien das menschliche Handeln einhegen (sollten).
Verfolgt hat er diese Fragen als Redaktionsassistent im Bereich Philosophie/Ethik in C.C. Buchners Verlag und in akademischer Forschung und Lehre seit Abschluss seines Studiums als wissenschaftlicher Mitarbeiter – zunächst am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie & Geschichte der Philosophie (Prof. Dr. Christian Schäfer), anschliessend am Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Christian Illies) der Universität Bamberg. Nach internationalen Forschungsaufenthalten für eine Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Expert:innen an der Duke University (USA) und der University of Cambridge (UK) wurde er mit der interdisziplinären Arbeit Manipulation. Zur Theorie und Ethik einer Form der Beeinflussung (erschienen im Suhrkamp Verlag, 2017) an der Universität Bamberg zum Dr. phil. promoviert.
Ab Herbst 2017 war er wissenschaftlicher Oberassistent am Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Angelika Krebs) der Universität Basel in der Schweiz. Dort arbeitete er (und arbeitet noch) an einem Habilitationsprojekt, das sich mit der Frage nach den epistemischen und wirkungspsychologischen Potentialen des Erzählens sowie der Notwendigkeit, das Gute zu erzählen, auseinandersetzt. Auch von der Schweiz aus setzte er seine internationale Zusammenarbeit mit verschiedenen Expert:innen fort: Anfang des Jahres 2019 war er Visiting Assistant Professor an der Bond University in Australien. Für das Herbstsemester 2021 wurde er zudem als Distinguished Visiting Professor an die University of Notre Dame in den USA eingeladen.
Seit dem Beginn des Jahres 2024 ist er an die Universität Bamberg zurückgekehrt und wieder am Lehrstuhl für Praktische Philosophie beschäftigt. Zudem ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Mensch & Ästhetik (IMAE; https://www.institutaesthetik.de/) wesentlich am Aufbau und der Forschung des transdisziplinären Instituts der Universität Bamberg und der Hochschule Coburg beteiligt.
Zusätzlich zu seiner akademischen Arbeit ist Alexander Fischer in seiner Bamberger Privatpraxis psychotherapeutisch tätig. Hierbei arbeitet er auf der Grundlage diverser Ausbildungen aus den Bereichen Integrative Psychotherapie, Systemische Therapie (DGSF), Traumatherapie und Sexualtherapie.
Publikationen (Auswahl)
Eine vollständige Publikations-, Vortrags- und Veranstaltungsliste finden Sie hier(239.7 KB).
Monographien
- Manipulation. Zur Theorie und Ethik einer Form der Beeinflussung. Berlin: Suhrkamp 2017 (= stw 2228). Link
Besprechungen:
- Eike Gebhardt: „Manipulation als legitimes Mittel“, in: Deutschlandfunk Kultur, 22. Januar 2018. Link
- Andreas Schmidt: „Rezension: Manipulation“, in: Media-Mania.de, 14. März 2018. Link
- Kurze Besprechung und Lesung im politischen Feuilleton Jazz & Politik „Datakratie. Der Abgrund zwischen Null und Eins“, Bayern 2, 6. April 2018, ab 27:15 Minuten. Link
- Rainer Erlinger: „Die Gewissensfrage“, Literaturempfehlung, in: Süddeutsche Zeitung Magazin 21/2018.
- Christiane Turza: „Rezension Manipulation. Zur Theorie und Ethik einer Form der Beeinflussung (Suhrkamp, 2017), in: Zeitschrift für philosophische Forschung 72/3 (2018).
-„Manipulation als legitimes Machtmittel“, in: Uninova. Das Wissenschaftsmagazin 132 (2018), S. 57.
- Wider das System. Der gesellschaftliche Aussteiger in Genazinos Ein Regenschirm für diesen Tag und literarische Verwandte bei Kleist und Kafka. Bamberg: University of Bamberg Press 2012 (=Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Bd. 8).
Herausgeberschaften
- Rechtfertigungsspiele. Über das Rechtfertigen und Überzeugen in heterodoxen Wissensdiskursen. Paderborn: Brill Fink 2024 (mit Mathis Lessau). Link
- Ethik in der Psychiatrie – Über die Liebe. Ausgabe der Zeitschrift Psychiatrische Praxis 50/S1. Stuttgart: Georg Thieme 2023 (mit Wolfgang Jordan und Friedrich Leidinger). Link
- Grenzgänge in der Philosophie: Denken darstellen. Mit Graphic Recordings von Sebastian Lörscher. Paderborn: mentis 2019 (mit Annett Wienmeister). Link
Besprechungen:
- Martina Dege: „Rezension Grenzgänge in der Philosophie. Denken darstellen” in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik,
Heft 1 (2021), S. 125.
- Peter Eschweiler: „Rezension Grenzgänge in der Philosophie. Denken darstellen“. In: Bibliographie
zur Symbolik, Ikonographie & Mythologie 52 (2019), S. 46-47.
Aufsätze
- „A Plea for "Good" Manipulation in Democratic Mass Societies“. In: Ethics & Politics XXVI/2 (2024), S. 13-30 (mit Christian Illies). Link
- “Zwischen übermenschlichem Diskurs und unmenschlichem 1984: Ein Plädoyer für Manipulation in der demokratischen Massengesellschaft“. In: Fischer, Alexander/Mathis Lessau (Hg.): Rechtfertigungsspiele. Paderborn: Brill Fink 2024, S. 175-198 (mit Christian Illies).
- „Manipulation zum Besseren: Selbstoptimierung in Therapie und Coaching“. In: Zeitschrift für Semiotik 45/3-4 (2023), S. 131-160.
- „Ein Gespräch werden und voneinander hören: Wie Therapie das Liebe(n) lernen unterstützen kann”. In: Psychiatrische Praxis 50/S1 (2023), S. 20-26. Link
- „‘Halb zog sie ihn, halb sank er hin...‘: Über die Verquickung von Liebe und Manipulation”. In: Psychiatrische Praxis 50/S1 (2023), S. 38-43 (mit Christian Illies). Link
- „Therapeutische Manipulation”. In: Spektrum der Mediation 91 (2023), S. 18-21. Link
- „Manipulation and the Affective Realm of Social Media”. In: Jongepier, Fleur/Michael Klenk (Hg.): The Philosophy of Online Manipulation. London: Routledge 2022, S. 327-352.Link
- „Then again, what is Manipulation? A Broader View of a Much-Maligned Concept“. In: Philosophical Explorations 25/2 (2022), S. 170-188 & online open access. Link
- „Destruction and Us: How A Burning Notre-Dame de Paris Modulates our Emotions“. In: Khansa, Enass, Konstantin Klein, Barbara Winckler (Hg.): Thinking Through Ruins. Genealogies, Functions, and Interpretations. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2021, S. 136-156.
- „Das Handwerk der Verführung: Manipulation, Sexualität und Glaube“. In: Wirth, Mathias, Isabelle Noth & Silvia Schroer (Hg.): Sexualisierte Gewalt in kirchlichen Kontexten / Sexual Violence in the Context of the Church. Neue interdisziplinäre Perspektiven / New Interdisciplinary Perspectives. Berlin: De Gruyter 2021, S. 189-214. Link
- „Was kennzeichnet Aussteiger*innen? Ein (erneuter) Definitionsversuch“. In: Hiergeist, Teresa, Agnes Bidmon, Simone Broders & Katharina Gerund (Hg.): Paragesellschaften. Imaginationen – Inszenierungen – Interaktionen in den Gegenwartskulturen. Berlin: De Gruyter 2021, S. 255-272. Link
- „Von allem zu viel und dabei nie genug: Falsche Bedürfnisse und Gewinnmacherei auf Kosten der Natur“. In: Krebs, Angelika in Zusammenarbeit mit Stephanie Schuster, Alexander Fischer und Jan Müller: Das Weltbild der Igel – Naturethik einmal anders. Berlin/Basel: Schwabe Verlag 2021, S. 181-218 (mit Angelika Krebs).
- „Gefühlsräume: Social Media und (Online-)Manipulation“. In: Zeitschrift für Semiotik 42/3-4 (2020), S. 13-43. Link
- „Das Unbehagen an der Gesellschaft. Rousseaus begriffliche Erzählung misslungener Gesellschaftlichkeit im Zweiten Discours“. In: Loy, Benjamin, Simona Oberto & Paul Strohmaier:Imaginationen des Sozialen. Narrative Verhandlungen zwischen Integration und Divergenz (1750-1945), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2020, S. 57-82. Link
- „Im Schraubstock der Angst: Manipulation und unsere Disposition zur Ängstlichkeit“. In: Hermeneutische Blätter 26/1 (2020), S. 20-37. Link
- „Über Grenzgänge in der Philosophie“. In: Fischer, Alexander & Annett Wienmeister: Grenzgänge in der Philosophie: Denken darstellen. Paderborn: Mentis 2019, S. 7-15 (mit Annett Wienmeister).
- Im Silhouettierstuhl der Philosophie. Interkulturelle Emotionen im philosophischen Blickwinkel. In: Lehmann, FS (Hg.): Katalog zur Ausstellung „Gemeinsam – Common“. Basel: Münsterverlag 2018.
- „Die Moral durch die Geschicht’: Erzählen als vernünftige Integration von Verstand und Affekten im moralischen Handeln.“ In: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik 10/1 (2018), S. 1-15. Link
- „Guinea Pigs in a Terrarium?Albert Camus’ The Plague as a Thought Experiment“, in: Bornmüller, Falk/Johannes Franzen/Matthis Lessau (Hg.): Literature as Thought Experiments? Paderborn: Wilhelm Fink 2019. S. 155-169.
- „Ein Parasit im Kokon des Schmetterlings? Manipulation, Kommunikation und Ethik“, in: Sachs-Hombach, Klaus/Bernd Zywietz (Hg.): Fake News, Hashtags & Social Bots. Neue Methoden populistischer Propaganda. Wiesbaden: Springer VS 2018, S. 14-49. Link
- „Stärker individualisierte Individuen. Eine sozialphilosophische Typenbetrachtung des Aussteigers.” In: Hiergeist, Teresa (Hg.): Parallel- und Alternativgesellschaften in den Gegenwartsliteraturen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (=FOCUS: Gegenwart Bd. 4), S. 197-218.
- „Modulated Feelings: The Pleasurable-Ends-Model of Manipulation.” In: Philosophical Inquiries VI/2 (2018), S. 25-44 (mit Christian Illies). Link
- „Existenzielle Spannungsverhältnisse: Überlegungen zum Begriff »Aussteiger«.“ In: Archiv für Begriffsgeschichte, Bd. 57 (2016), Hamburg: Felix Meiner Verlag. S. 259-275.
- „‚Solidarity at the Time of the Fall‘: Adorno and Rorty on Moral Realism.“ In: Etica & Politica / Ethics & Politics, XVI, 2 (2014), S. 550-559 (mit Marko J. Fuchs). Link
- „Im existentiellen Zwiespalt. Wilhelm Genazinos Ein Regenschirm für diesen Tag vor dem Hintergrund existenzphilosophischer Konzepte.“ In: Bartl, Andrea/Klinge, Annika (Hg.): Transitkunst. Studien zur Literatur 1890-2010. Bamberg: University of Bamberg Press 2012 (=Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien Bd. 5), S. 411-429. Link
- „’Politisch sein bedeutet nicht, Wahlkampf zu machen.’ Ein Gespräch mit Thomas von Steinaecker.“ Von Alexander Fischer/Lisa Ziegler. In: Heinrich Mann-Jahrbuch 28 (2010), S. 235-241.
Wissenstransfer
- Instagram-Story/Reel im Format „Was wosch wüsse?“ zum Thema Angst auf dem Schweizer Wissenschaftskanal @vierte_stock im Projekt «Wissenschaft und Du!» der Stiftung Science et Cité, 28. November 2022.
- Interview für den SRF-Artikel „Trend Survival-Training. Überleben im Wald: Wer tut sich das freiwilig an?“ von Franz Kasperski, 18. September 2022.
- Interview für das Dokumentationsformat Impact des Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), Folge „Warum aus dem System aussteigen?“, 25. Mai 2022.
- Interview für Noëmi Kern: „Call to prayer instead of church bells?”. In: UNI NOVA. Das Wissenschaftsmagazin 139 (2022), S. 24-25. Link
- Interview für Noëmi Kern: „Wer hat Angst vor Muezzin?“ zu Manipulation und Angst. In: UNI NOVA. Das Wissenschaftsmagazin 139 (2022), S. 24-25. Link
- Podcast zu Manipulation, „Philosophische Gespräche“ der Philosophischen Gesellschaft Basel mit Markus Wild, Basel, 07. Dezember 2020.
- „Vehikel der Unmittelbarkeit: Gedankenexperimente und Erkenntnis.” Gastbeitrag im Blog praefaktisch.de - Ein Philosophieblog, 22. Oktober 2020. Link
- Digitale Podiumsdiskussion zum Thema „Verschwörungstheorien haben Konjunktur. Warum? Und wer hat etwas davon?” auf dem 170. MedienMittwoch, Frankfurt a.M., 3. Juni 2020 (mit Marius Raab). Link
- Interview zur Philosophie des Existenzialismus, Camus und Corona. In: Radio X Basel, „Philosophietipp”, April 2020. Link
- Interview „Schuld ist ein soziales Schmiermittel über Manipulation im Beziehungskontext” in SPIEGEL Wissen 1/2020. Link
- Interview für Klas Libuda: „Leben als Aussteiger: Raus und davon“. In: Rheinische Post & Rheinische Post Online, 18. Januar 2020. Link
- Essay „Controlled loss of control. On the necessity of storytelling in public discourse”, in: UNI NOVA. The Science Magazine 133 (2019), S. 58-59. Link
- Essay „Kontrollierter Kontrollverlust. Zur Notwendigkeit des Erzählens im gesellschaftlichen Diskurs“, in: UNI NOVA. Das Wissenschaftsmagazin 133 (2019), S. 58-59. Link
- Interview „Ist es noch Salat oder schon Facebook?” zu „Manipulation” in der Süddeutschen Zeitung, 30. Januar 2019. Link
- Beitrag zum BR-Podcast „ZÜNDFUNK-Generator: Gaslighting - Wenn Liebe in emotionale Gewalt umschlägt” auf Bayern 2, 25. Januar 2019. Link
- „Ist Manipulation immer moralisch verwerflich?” Gastbeitrag im Blogprojekt „Philosophie aktuell” auf philosophie.ch – Swiss Portal for Philosophy, 3. Dezember 2018. Link
- Interview „Mit Angst kann man sammeln“, in: Psychologie Heute, Ressort Gesellschaft, 10. Oktober 2018. Link
- „Zellen im Immunsystem der Gesellschaft: Der Aussteiger in sozialphilosophischer Perspektive.” Gastbeitrag im Blogprojekt „Philosophie aktuell” auf philosophie.ch – Swiss Portal for Philosophy, 7. Mai 2018. Link
- Interview „Wie erkenne ich Manipulation?”, in: Drees, Jan (Hg.): „Lesen mit Links”, 20. März 2018. Link
- Radio-Interview zu Manipulation in der Sendung Büchermarkt mit Jan Drees, Deutschlandfunk, 1. März 2018. Link
- „Sind Engelszungen wirklich Teufelszeug?”, Rubrik Forum des GEO Magazins, Ausgabe Juni 2018, S. 126-127. Link
- Radio-Interview zu Manipulation im Rahmen der Sendung Trends der Kunst- und Kulturszene in Bremen, der Region und der Welt. Neues aus den Bereichen Film, Literatur und pointierte Gespräche mit Autorinnen und Autoren, Radio Bremen, 6. Januar 2018. Link
- „Zwischen Gänschen und Heiligen: Zur Trias von Manipulation, Liebe und Autonomie.”Gastbeitrag im Blogprojekt Liebe und Gemeinschaft von philosophie.ch– Swiss Portal for Philosophy, 25. Dezember 2017. Link
Rezensionen
- Boshammer, Susanne: Die zweite Chance. Warum wir (nicht alles) verzeihen sollten. In: Büchermarkt, Deutschlandfunk, 28. Oktober 2020.
- Pauen, Michael: Macht und soziale Intelligenz. Warum moderne Gesellschaften zu scheitern drohen. In: Andruck, Deutschlandfunk, 29. Juli 2019.
- Jensen, Uffa: Wie die Couch nach Kalkutta kam. Eine Globalgeschichte der frühen Psychoanalyse. „Psychoanalyse als Weltreisende“. In: Büchermarkt, Deutschlandfunk, 2. Mai 2019.
- Burckhardt, Martin: Philosophie der Maschine. „Auf der Suche nach der Maschine im Denken”. In: Büchermarkt, Deutschlandfunk, 30. November 2018.
- Lamarque, Peter: The Opacity of Narrative. London: Rowman & Littlefield International 2014. In: Zeitschrift für philosophische Literatur 5.1 (2017), S. 1- 10.¬link
- Gessmann, Martin: Wenn die Welt in Stücke geht. Warum wir philosophieren. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2014. In: Zeitschrift für philosophische Literatur 3.3 (2015), S. 36-42.
- Majer, René: Scham, Schuld und Anerkennung. Zur Fragwürdigkeit moralischer Gefühle. Berlin/Boston: De Gruyter 2013. In: Zeitschrift für philosophische Literatur 2.1 (2014), S. 67-74.
Forschungsinteressen
- Philosophie und Psychotherapie (Konzept, Wirkung, Ethik)
- Philosophie und Psychologie (Manipulation, Rationalität/Irrationalität, Emotionen)
- Philosophie und Literatur (Narration, Erkenntnis und Literatur)
- Ethik (Normative Ethik, Ethik der Psychotherapie, Ethik der Beeinflussung)
- Politische Philosophie (Propaganda, Populismus)
- Sozialphilosophie (Aussteiger)
Lehrveranstaltungen
Meine aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
an der Universität Bamberg
- Seminar: Tierethik (WiSe 12/13)
- Seminar: Philosophische Antworten auf die ökologische Krise (SoSe 13)
- Essayschreibwerkstatt: "Moralische Dilemmata" (SoSe 13)
- Seminar: Philosophische Perspektiven zum Geschlecht (WiSe 13/14; mit Ines Potzernheim)
- Seminar: Nietzsches Moralphilosophie (SoSe 14)
- Seminar: Krieg und Moral (WiSe 14/15)
- Seminar: Kommunitarismus und die moralischen Grundlagen der Gesellschaft (SoSe 15)
- Seminar: Freud und die Psychoanalyse (SoSe 16)
- Seminar: Propaganda: Medien, Macht & das Selbst (WiSe 16/17, mit Holger Kellermann)
- Lesekreis: Psychoanalyse (WiSe 16/17)
- Blockseminar: Nikolaus von Kues: Philosophie, Theologie und interreligiöser Dialog (WiSe 16/17, Klausurseminar auf dem Buchnerhof der Uhl-Stiftung bei Bozen mit PD Dr. Marko Fuchs, Prof. Markus Riedenauer, Dr. Markus Schick)
- Seminar: Die Macht der Rede (SoSe 2017, mit Prof. Dr. Reinhard Zintl und Jonathan Weider)
- Proseminar: Grundkurs Ethik (SoSe 2024)
- Blockseminar: Philosophie als Psychotherapie? (SoSe 2024)
- Seminar: Philosophisches Oberseminar (SoSe 2024)
- Seminar: Nicht nur, weil wir’s schön finden: Theorie und Wert von Design (SoSe 2024, mit Anna Luib)
- Proseminar: Einführung in die Philosophische Anthropologie (WiSe 2024/25)
- Seminar: Was ist Psychotherapie? Zur Theorie und Praxis der Seelenbehandlung (WiSe 2024/25)
- Proseminar: Aristoteles' Nikomachische Ethik (WiSe 2024/25)
- Seminar: Was/wann/wie ist eine ästehtische Erfahrung? (WiSe 2024/25, mit Anna Luib)
(dazu Lektüregesprächskurse zu Rawls A Theory of Justice, Hobbes Leviathan, Rousseaus Gesellschaftsvertrag, Nietzsches Also sprach Zarathustra, Zur Genealogie der Moral, Huxleys Brave New World, Marx' Kommunistisches Manifest, Singers Praktische Ethik, Platons Phaidon)
an der Universität Basel (Schweiz)
- Seminar: Philosophie der Narration: Erzählungen, das Selbst & die Sphäre der Politik (HS 17)
- Seminar: Rousseaus politische Philosophie (FS 18)
- Seminar: Camus’ Philosophie des Absurden (HS 18)
- Seminar: Das Denken Sigmund Freuds (HS 19)
- Seminar: Das Weltbild der Igel - Naturethik einmal anders (FS 20, mit Angelika Krebs, Jan Müller, Stephanie Schuster und Yvonne Stocker)
- Vorlesung und Seminar: Grundkurs Praktische Philosophie/Ethik (HS 20, mit Angelika Krebs, digital)
- Seminar: Was ist der Mensch? Philosophie & Anthropologie (FS 21, hybrid)
- Seminar: Philosophie & Rhetorik (FS 22)
- Vorlesung und Seminar: Grundkurs Praktische Philosophie/Ethik (HS 22, mit Angelika Krebs)
- Seminar: Was/wann/wie ist Design? - Theorie, Prinzipien und Praxis der Gestaltung (FS 23, mit Anna Luib)
- Vorlesung und Seminar: Grundkurs Praktische Philosophie/Ethik (HS 23; mit Angelika Krebs)
an der University of Notre Dame (USA)
- Seminar: Philosophy & Narrative (PHIL20452) (HS 21)
als externe Lehraufträge
- Seminar: Jenseits von Freiheit und Würde? Zur Ethik der Manipulation (Sommeruniversität 2017 des Ev. Studienwerks Villigst)
- Seminar: Ethik der neuen Medien (WiSe 17/18, Uni Bamberg; mit Holger Kellermann)
- Seminar: Naturethik (HS 19, Lehrauftrag des Instituts für Bio- und Medizinethik der Uni Basel)
- Blockseminar: Philosophie & Narration (SoSe 22, Uni Bamberg)
- Seminar: Sisyphos im Glück? Der Existentialismus zwischen philosophischer Ontologie und existenzieller Therapie (FS 2023, Lehrauftrag der Uni Zürich, mit Andreas Cremonini)
- Seminar: Was ist Psychotherapie? Philosophische Aspekte psychotherapeutischen Handelns (FS 2024, Lehrauftrag der Uni Zürich, mit Andreas Cremonini)