Prof. Prof. h.c. mult. Dr. Dr. h.c. Heinrich Beck - Emeritus

Anschrift:
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fach Philosophie
96045 Bamberg

Tel.: + 49 951 863 1891
heinrich.beck(at)uni-bamberg.de
www.profheinrichbeck.de

1. Studien, akademische Grade und Funktionen, Ehrungen

Studium: Philosophie, Katholische Theologie, Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Physik und Biologie, auch Geschichte und Jura Promotion (Dr. phil.): Universität München (über den atheistischen Philosophen N. Hartmann) (1954) Habilitation (für Philosophie): an der Universität Salzburg (Sein als Akt, Thomas von Aquin, Hegel) (1962) Ehrenpromotion (Dr.h.c.): an der Universität in Buenos Aires (1994), anerkannt vom Bayrischen Wissenschaftsminister Ordinarius für Philosophie an der Universität Bamberg (em. 1997) Titular- und Ehrenprofessuren (Prof.h.c.mult) an sechs weiteren Universitäten (u.a. Salzburg, Madrid, Buenos Aires) Wissenschaftlicher Konsultor an Univ. Pont. in México-City (der ältesten Universität in Amerika) Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste und der Internationalen Akademie der Wissenschaften Korrespondierendes Mitglied der Königlichen Spanischen Akademie der Wissenschaften (Real Española Academía de las Ciencias Morales y Políticas, 2008) Auszeichnungen: Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland (durch den deutschen Bundespräsidenten, 2003); Ritter des Silvesterordens (durch Papst Benedikt XVI., 2008) Fünf Festschriften mit 180 internationalen Mitabeitern

2. Berufliche Tätigkeiten

Kongressvorträge und universitäre Gastvorlesungen in Europa (Österreich, Schweiz, England, Frankreich, Belgien, Spanien, Italien, Russland, Rumänien, Griechenland),Asien (Indien, Korea, Indonesien, Thailand, Philippinen),Afrika (Ägypten, Kenia, Uganda, Nigerien, Zimbabwe),Amerika (USA, Mexiko, Costa Rica, Venezuela, Peru, Ecuador, Argentinien, Chile, Brasilien) Forschungsschwerpunkte: Erkenntnistheorie und Metaphysik: Kategorien u Gattungen des Seins, Evolution der Natur, Philos. Anthropologie, Philos. Frage nach Gott. Ethik, Rechts- und Kulturphilosophie: Leiter des internationalen Forschungsprojekts: „Kreativer Friede durch Begegnung der Weltkulturen“; gleichnamiges Buch auf Deutsch (Frankfurt/M 1995), Engl. (Delhi 1996), Span. (Maracaibo 1996), Chines. (Peking 1998) Publikationen: ca. 30 wissenschaftliche Bücher und 300 wissenschaftliche Aufsätze und Beiträge, teilweise übersetzt in FremdsprachenBuchtitel z.B.: Natürliche Theologie. Grundriss philosophischer Gotteserkenntnis (2. Aufl. München – Salzburg 1988); Dimensionen der Wirklichkeit, Argumente zur Ontologie und Metaphysik (Frankf./M. 2004); Europa – Afrika – Asien: Komplementarität der Weltkulturen (in: E. Schadel, Hsg., Ganzheitl. Denken, Frankf./M 1996) Zusammen mit Erwin Schadel: Herausgeber der Monographienreihe: Schriften zur Triadik u Ontodynamik - im Europäischen Verlag der Wissenschaften, bei Peter Lang Frankf./M. (seit 1988: 30 Bände)

30 Bücher und ca. 300 kleinere Schriften, Beiträge und Aufsätze zur Theoretischen und zur Praktischen Philosophie, auch in Englisch und Spanisch

Auswahl aus den deutschsprachigen Schriften, geordnet nach Forschungsschwerpunkten

1. Zur Theoretischen Philosophie (Anthropologie, Ontologie, Natürliche Theologie)

A. Bücher

  1. Möglichkeit und Notwendigkeit. Eine Entfaltung der ontologischen Modalitätenlehre im Ausgang von Nicolai Hartmann. (Pullacher philosophische Forschungen. Band 5) Verlag Berchmanskolleg Pullach bei München 1961. 136 Seiten.
  2. Der Gott der Weisen und Denker. Die philosophische Gottesfrage. Verlag Paul Pattloch Aschaffenburg 1961, 4. Auflage ebendort 1970. 128 Seiten; spanische Übersetzung unter dem Titel: El Dios de los sabios y de los pensadores. El problema filosófico de Dios. (Biblioteca hispánica de filosofía. Band 52) Editorial Gredos Madrid 1968. 170 Seiten.
  3. Anthropologischer Zugang zum Glauben. Eine rationale Meditation. Universitätsverlag Anton Pustet Salzburg-München 1979, 2. Auflage ebenda 1982. 86 Seiten.
  4. Natürliche Theologie. Grundriß philosophischer Gotteserkenntnis. Universitätsverlag Anton Pustet München-Salzburg 1986, 2. Auflage ebenda 1988. 443 Seiten.
  5. Ek-in-sistenz: Positionen und Transformationen der Existenzphilosophie. Eine Einführung in die Dynamik existentiellen Denkens. (Schriften zur Triadik und Ontodynamik, Band 2) Peter Lang Verlag Frankfurt am Main-Bern-New York-Paris 1989, 183 Seiten; spanische Übersetzung unter dem Titel: Ex-In-Sistencia: Posiciones y transformaciones de la filosofía de la existencia. Introducción a la dinámica del pensamiento existencial. Fundación "Ser y Saber" Buenos Aires 1990, 165 Seiten.
  6. Der Akt-Charakter des Seins. Eine spekulative Weiterführung der Seinslehre Thomas v. Aquins aus einer Anregung durch das dialektische Prinzip Hegels. Max Hueber Universitäts-Verlag München 1965. 392 Seiten.- Spanische Lizenzausgabe unter dem Titel: Ei ser como acto. Continuación especulativa de la doctrina de Santo Tomas de Aquino sobre el ser, inspirada en el principio dialéctico de Hegel. Ediciones Universidad de Navarra, S.A. Pamplona 1968. 432 Seiten.- Zweite ergänzte Auflage, mit Ergänzungen zur Metaphysik des materiellen Seins (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Band 19), Europäischer Verlag der Wissenschaften: Peter Lang, Frankfurt am Main-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien 2001, 491 Seiten.
  7. Dimensionen der Wirklichkeit. Argumente zur Ontologie und Metaphysik. 21 Vorlesungen. (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Band 23), Europäischer Verlag der Wissenschaften: Peter Lang, Frankfurt am Main und andere 2004, 231 Seiten.
  8. La realidad como disposición circular ex-insistencial. Un esbozo filosófico. (Deutung der Anlage der 
    Wirklichkeit als kreisender bzw. spiralischer Rhythmus. Die Kaptiel sind meist auf Spanisch, aber auch Deutsch und Englisch.) Editorial Académica Española: Riga 2018, 112 Seiten.

B. Kleinere selbstständig erschienene Schriften, Beiträge und Aufsätze

Vor allem ist zu nennen der Sammelband: "Dialogik-Analogie-Trinität. Ausgewählte Beiträge und Aufsätze, mit einer Einführung hsg. von Erwin Schadel" (Bd. 28 der "Schriften zur Triadik und Ontodynamik". Internnat. Verlag der Wissenschaften Peter Lang, Frankfurt/M. 2009, 755 Seiten). -  Vgl. auch die Literaturzusammenstellung in: E.Kim, E .Schadel, U.Voigt (Hssg.), Aktive Gelassenheit, Festschr. für Heinrich Beck, Verlag Peter Lang, Frankfurt/M. 1999.

a) Anthropologie

  1. Revokation des Todes? Zur ethischen und anthropologischen Problematik der medizinischen Technik. In: Philosophia naturalis 12 (1970) 116-122
  2. Reinkarnation oder Auferstehung - ein Widerspruch? In: Grenzfragen. Schriftenreihe für Grenzgebiete der Wissenschaft, Heft 14, Verlag Andreas Resch, Innsbruck 1988, 47 Seiten.- Modifiziert unter dem Titel: Fortleben nach dem Tode - Reinkarnation - Auferstehung. Philosophische Analysen und Erwägungen, Verlag G. Emde, Pittenhart 1989, 31 Seiten
  3. Menschenwürde als Rechtswert. Erkenntnisse philosophischer Anthropologie. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie XXXIV (1989) 135-145; modifiziert unter dem Titel: Über die Würde des Menschen. Von Skeptizismus und Relativismus zu einer anthropologischen Grundlegung. In: Alexandra Ortner, Ulrich J. Ortner (Herausgeber), Grundschulpädagogik. Wissenschaftsintegrierende Beiträge. Reinhold Ortner zum 60. Geburtstag. Donauwörth 1990, 17-28
  4. Freiheit und triadische Struktur des Seins - im Ausgang von Erich Przywara. In: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 38 (1991) 385-398
  5. Die Lebensetappen: Kindheit - Jugend - Erwachsenenzeit - Alter. Die Frage nach ihrem Sinn und nach Hilfen zur Sinnverwirklichung im Horizont eines triadischen Wirklichkeitsverständnisses ("Analogia Trinitatis") (Eine onto-anthropologische und erziehungsphilosophische Betrachtung). In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 68 (1992, Nummer 1) 39-62
  6. Sucht nach Transzendenz? In: Winfried Böhm/Martin Lindauer (Herausgeber), Sucht und Sehnsucht. Über unseren Umgang mit Drogen und Drogenproblemen. [7. Würzburger Symposium der Universität Würzburg, 3. und 4. Februar 1994], Stuttgart-Düsseldorf-Berlin-Leipzib 1995, 43-60
  7. Persönliches Überleben des Todes? In: Jahrbuch für Religionsphilosophie 14 (2015) 257-266

b) Ontologie und Metaphysik

  1. Der Positivismusstreit. In: Heinrich Rombach (Herausgeber), Wissenschaftstheorie. Band I, Freiburg-Basel-Wien 1974, 41-49
  2. Weltvernunft und Sinnlichkeit. Hegel und Feuerbach in Bamberg. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 29 (1975) 409-424
  3. (Herausgeber) Hans Andre, Ereignismacht im Schönen. Vorbemerkungen zu einer Ontologie und Theologie des Ästhetischen. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie XIX (1974) 283-314
  4. Der Begriff der "negativen Identität" bei Hegel. Versuch einer Interpretation und Auseinandersetzung. In: Hegel-Jahrbuch (Meisenheim am Gian 1975) 348-358 [Referat auf dem 10. Internationalen Hegelkongress in Moskau 1974]
  5. Analogia Trinitatis - ein Schlüssel zu Strukturproblemen der heutigen Welt. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie XXV (1980) 87-99
  6. Wer ist Michael? Zur Geschichtsmetaphysik des Engels. In: Grenzgebiete der Wissenschaft 31 (1982) 73-100.- Auch in: Grenzfragen. Schriftenreihe für Grenzgebiete der Wissenschaft. Heft 12, A. Resch Verlag, Innsbruck 1983, 2. Auflage 1989, 35 S.
  7. Triadische Götter-Ordnungen: klassisch-antiker und neuplatonischer Ansatz. In: Theologie und Philosophie 67 (1992, Nummer 2) 230-245
  8. Triadische Engel-Ordnungen: frühchristlicher und mittelalterlicher Ansatz. In: Theologie und Philosophie 67 (1992, Nummer 3) 321-355
  9. Sinnstruktur der Tonalität - Sinnstruktur des Seins? In: Zeitschrift für Ganzheitsforschung Neue Folge 40 (1996) 192-205. [Besprechungsaufsatz zu: Erwin Schadel, Musik als Trinitätssymbol. Einführung in die harmonikale Metaphysik, Frankfurt am Main 1995]
  10. Metaphysische Voraussetzungen in Skeptizismus, Relativismus und Pluralismus. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie XLIII (1998) 23-34
  11. Astrologie und Philosophie. Die triadisch-harmonikale Grundstruktur des astrologischen Weltbildes. In: Grenzgebiete der Wissenschaft 49 (2000) 1, 41-64 und 2, 99-117
  12. Kommt Geist aus Materie? Eine ontologische Betrachtung. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie XLVI (2001)/XLVII (2002), 121-132.- Modifiziert unter dem Titel: Geist aus Materie? Eine philosophisch-ganzheitliche Fragestellung auf der Grundlage des Seinsbegriffs bei Thomas von Aquin. In: Zeitschrift für Ganzheitsforschung Neue Folge 48 (Wien 1/2004) 18-30
  13. Dimensionen einer ganzheitlichen Entsprechung von philosophischer Vernunft und christlichem Glauben. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie XLIX (2004) 121-133.-Modifiziert unter dem Titel: Philosophische Wirklichkeitserkenntnis und christlicher Glaube als lebendige Ganzheit. In: Zeitschrift für Ganzheitsforschung 49 (Wien II/2005) 59-73
  14. Gustav Siewerths Systemgedanke und die exemplarische Identität. In: Michael Schulz (Herausgeber), Das Sein als Gleichnis Gottes. Symposion zum 100. Geburtstag von Gustav Siewerth 2003. Freiburg im Breisgau 2005, 138-154
  15. E. Kim, E. Schadel, U. Voigt (Hrsg.), Aktive Gelassenheit. Festschrift für Heinrich Beck zum 70. Geburtstag, Verlag Peter Lang Frankfurt/M. 1999, Zusammenstellung der Schriften von Heinrich Beck
  16. Thomas v. Aquin - ein großer Philosoph des Dominikanerordens. Zum 800-jährigen Ordensjubiläum. In: Grenzgebiete der Wissenschaft 65 (2016), 291-303
  17. Zeit als ´Abbild´ der Ewigkeit. In: Internat. kath. Zeitschr. Communio (2000), 274-286
  18. Memoria - Intellectus - Voluntas. In: Christian Schäfer, Uwe Voigt (Hrsg.): Memoria - intellectus - voluntas. Festschr. für Erwin Schadel, Peter Lang, Frankfurt/M. 2011, 19 - 29
  19. Warum ist überhaupt etwas und nicht vielmehr nichts? In: Philotheos. Internat. Journal for Philosophy and Theology, Belgrad 15 (2015)
  20. ´Fragen ist die Frömmigkeit des Denkens´. Zu einem Satz Martin Heideggers. In: Jahrbuch für Religionsphilosophie 16(2017), 287-296.

2. Zur Praktischen Philosophie (Ethik, Erziehungsphilosophie, Kulturphilosophie)

A. Bücher

  1. [zusammen mit Arnulf Rieber:] Anthropologie und Ethik der Sexualität. Zur ideologischen Auseinandersetzung um körperliche Liebe. (Salzburger Studien zur Philosophie. Band 13) Universitätsverlag Anton Pustet München-Salzburg 1982. 427 Seiten
  2. [Herausgeber] Philosophie der Erziehung. (Studienführer zur Einführung in das kritische Studium der Erziehungs­und Sozialwissenschaften / Schriften des Willmann-Instituts München-Wien.) Verlag Herder Freiburg-Basel-Wien 1979. 287 S.
  3. Kulturphilosphie der Technik. Perspektiven zu Technik-Menschheit-Zukunft. Spee-Verlag Trier 1979. 229 Seiten.
    4. [Herausgeber, zusammen mit Ismael Quiles:] Entwicklung zur Menschlichkeit durch Begegnung westlicher und östlicher Kultur. Akten des IV. Interkontinentalen Kolloquiums zur philosophischen In-si-stenzanthropologie, 1.-6. September 1986 an der Universität Bamberg. (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Band 1) Peter Lang Verlag Frankfurt am Main und andere 1988. 391 S.
  4. [als Herausgeber zusammen mit Gisela Schmirber] Kreativer Friede durch Begegnung der Weltkulturen. (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Band 9.) Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main und andere 1994. 370 Seiten.- Spanische Ausgabe. unter dem Titel: Paz creativa a partir del Encuentro de Culturas del Mundo. Universidad del Zulia, Maracaibo/Venezuela 1996, 482 S.- Englische Ausgabe unter dem Titel: Creative Peace through Encounter of World Cultures. Indian Books Centre, Delhi 1996, 363 Seiten.- Chinesische Ausgabe unter dem Titel: Wun ming: chong "chong tu" zo xang he ping, Peking 1998, 313 S.
  5. Episoden und das Ganze. Werden einer philosophischen Existenz. Autobiographisches (Bd. 30 der "Schriften zur Triadik und Ontodynamik", ebda. Frankfurt/M. 2012, 163 Seiten)
  6. Das Prinzip Liebe. Ein philosophischer Entwurf.  Peter Lang, Internat. Verlag der Wissenschaften, Berlin 2018, 100 Seiten.

B. Kleinere selbstständig erschienene Schriften, Beiträge, Aufsätze

Sammelband "Dialogik- Analogie-Trinität. Ausgew. Beiträge und Aufsätze, mit einer Einführung hsg. von Erwin Schadel (Bd. 28 der "Schrr. zur Triadik und Ontodynamik", Peter Lang: Internat. Verlag der Wissenschaften Frankfurt/M. 2009, 755 Seiten).

a) Ethik und Erziehungsphilosophie

  1. Allgemeine Normethik, Situationsethik oder Seinsethik? In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie VII (1963) 138-144
  2. Wahrheit und Geschichte. Zur Frage der Absolutheit oder Relativität ethischer Werte und Normen. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie XIV (1970) 253-271
  3. Deutung des Bösen. Eine philosophiegeschichtliche und geschichtsphilosophische Erörterung. In: J. de Vries/Walter Brugger (Herausgeber), Der Mensch vor dem Anspruch der Wahrheit und der Freiheit. Festgabe für Johannes B. Lotz zum 70. Geburtstag. Frankfurt am Main 1973, 135-150
  4. Soll man Sterbehilfe geben? Zur ethischen Aufgabe. In: Die Heilkunst 93 (1980) 317-327
  5. Der Begriff der "Natur" als Grundlage einer naturgemäßen Ethik und Lebenskultur. In: Salzburger Jahrbuch für Philosophie XXXIII (1988) 101-111
  6. Dialektik oder Analogie als Bestimmungsprinzip der Pädagogik? Betrachtungen über Romano Guardinis dialektische Phänomenologie. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 36 (1960) 77-92
  7. Bildung als personale Selbstverwirklichung. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 44 (1968) 264-276
  8. Die Dialog-Vorlesung. Ein neues hochschuldidaktisches Experiment. In: Deutsche Universitäts-Zeitung 20 (20. Oktober 1970) 3-7
  9. Hoffnung als erziehungsphilosophischer Grundbegriff - oder: Natürliche Teilhabe am Göttlichen. In: Michael Bergeest/ Klaus Dieckhoff/Martina Wegner (Herausgeber), Engagement für Erwachsenenbildung. Werner Faber zum 60. Geburtstag, Bamberg 1988, 17-25
  10. Argumente für ein philosophisch-ganzheitliches Verständnis von ´Ehe´. In: Philotheos 2016, S. 123 - 1026; ähnlich in: Aufgang 2017, S. 205 - 209

b) Kulturphilosophie

  1. Philosophische Probleme zu kybernetischen Prozessen in der Gesellschaft. In: Helmut Schauer/Michael J. Tauber (Herausgeber), Informatik und Philosophie, Wien-München 1981, 127-144
  2. Zur Ontologie des Friedens. In: Eckhard Nordhofen/Arnold Höfler (Herausgeber), Homo sapienter educandus. Festschrift für Michael Elzer, Frankfurt am Main-Bern 1982, 96-107
  3. Technik zwischen Sinn und Widersinn. Zur kulturphilosophischen Interpretation unserer geschichtlichen Herausforderung. In: Zeitschrift für Ganzheitsforschung 28 (1984) 6-15
  4. Judentum, Christentum und Islam in ganzheitlich-dialogischer Deutung. In: Zeitschrift für Ganzheitsforschung Neue Folge 37 (1993) 59-66
  5. Das ek-insistentielle Verhältnis von Natur- und Geisteswissenschaften in der abendländischen Kultur. In: Heinrich Beck / Ismael Quiles (Herausgeber), Entwicklung zur Menschlichkeit durch Begegnung westlicher und östlicher Kultur (vgl. A.4), 171-186
  6. Weltfriede als dynamische Einheit kultureller Gegensätze. Onto-hermeneutische Grundlagen zum Strukturverständnis der Kultur der Menschheit - als Perspektive eines "dialektisch-triadischen" Wirklichkeitsverständnisses. In: Heinrich Beck/Gisela Schmirber (Herausgeber), Kreativer Friede durch Begegnung der Weltkulturen (vgl. A.5), 17-69
  7. Europa - Afrika - Asien. Komplementarität der Weltkulturen. In: Ganzheitliches Denken. Festschrift für Arnulf Rieber zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Erwin Schadel (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Band 10) Frankfurt am Main und andere 1996, 51-80 ( = Ergänzung zu II.a.5, Kreativer Friede...)
  8. Transkulturelle Aspekte menschlicher Identität. Ein kultur-und evolutionsphilosophischer Beitrag zur aktuellen geistigen Neuorientierung. In: Geiserich E. Tichy/Herbert Matis/Fritz Scheuch (Herausgeber), Wege zur Ganzheit. Festschrift für Hanns Pichler zum 60. Geburtstag. Berlin 1996, 173-184
  9. Wie weit soll und kann der pluralistische Staat zur geistigen Orientierung beitragen? In: Zeitschrift für Ganzheitsforschung Neue Folge 41 (1997) 59-70
  10. Der 11. September 2011 als Chance.  - Comenius aktuell, in: Erwin  Schadel (Hsg.), Johann Amos Comenius als Vordenker eines kreativen Friedens, Verlag Peter Lang Frankfurt/M. 2005, 533-547
  11. Zur Idee eines kreativen Dialogs von Christentum und Islam, in: Aufgang, 2016
  12. Kultursituation und Medizin,in: Aufgang. Jahrb. für Denken, Dichten, Kunst 15 (2018), 187-195

3. Schriften zu Heinrich Beck

  1. Erwin Schadel (Herausgeber), Actualitas omnium actuum. (Festschrift zum 60. Geburtstag. Mit 37 internationalen Beiträgen zu I. Metaphysik und Seinsanalogie, II. Onto-Triadik: Systematische und historische Erläuterungen, III. Aktuelle Perspektiven zur anthropologisch-kulturphilosophischen, gnoseologischen und ethischen Problemen) (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Band 3) Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main und andere 1989. 712 S.
  2. Erwin Schadel/Uwe Voigt (Herausgeber), Sein - Erkennen - Handeln. Interkulturelle, ontologische und ethische Perspektiven. (Festschrift zum 65. Geburtstag. Mit 66 internationalen Beiträgen) (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Band 7) Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main und andere 1994. 854 Seiten.- Darin von Heinrich Beck: "Aktive Gelassenheit" als Ziel (Anstelle eines Dankeswortes), 819-824
  3. Eun Kim/Erwin Schadel/Uwe Voigt (Herausgeber), Aktive Gelassenheit (Festschrift zum 70. Geburtstag. Mit 38 internationalen Beiträgen zu I. Onto-triadischer Horizont. Aktuelle Konzepte zur Orientierung, II. Ästhetisch-gnoseologische Perspektiven, III. Anthropologische, ethische und interkulturelle Erläuterungen) (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Band 17) Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main und andere 1999, 827 S.
  4. Uwe Voigt (Herausgeber), Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog. Internationales wissenschaftliches Symposium unter der Schirmherrschaft der Europäischen Akademie der Wissenschaften in honorem Heinrich Beck. (Mit 26 internationalen Beiträgen.) (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Band 14) Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main und andere 1998. 412 Seiten. Darin von Heinrich Beck: Die Menschenrechte im interkulturellen Dialog. Ein weiterführendes Resümee, 353-365
  5. Erwin Schadel (Herausgeber), Johann Arnos Comenius - Vordenker eines kreativen Friedens. Deutsch-tschechisches Kolloquium anlässlich des 75. Geburtstags von Heinrich Beck. Mit 24 internationalen Beiträgen. (Schriften zur Triadik und Ontodynamik. Band 24) Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main und andere 2005, 610 Seiten. Darin von Heinrich Beck: Schlussvortrag: Der 11. September als Chance - Comenius aktuell, 533-551