Bewerbungen für das WS2023-24 sind ab 23.05.2023 möglich bis 02.Oktober.2023. Sie finden die Online Bewerbung ist HIER.

Weitere Informationen zu Zulassung und Bewerbungen finden Sie auf unseren Seiten.

Eine Online-Erstsemester-Einführung im Rahmen der Erstsemester-Einführungs-Tage der Uni Bamberg findet am 5.Oktober 2023 um 9 Uhr statt (Modulbelegung, Stundenplanung, Allgemeine Fragen). Wenn Sie sich beworben haben, erhalten Sie von uns eine Einladung dazu.

Die "echte" ausführliche , verpflichtende Erstsemestereinführung mit allen Dozenten und Studienberatung findet am 1.Studientag, Montag 16.Oktober 2023, um 10:00-12:00 und 14:00-16:00 in Präsenz , vor. Am Zwinger 6 im CIP-Pool statt (ZW6/00.15), 96047 Bamberg. Sie erhalten auch hierzu von uns eine Einladung wenn Sie sich im Studiengang DDT beworben haben.

Herzlich Willkommen bei den Digitalen Denkmaltechnologien!

Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben, wir freuen uns über Ihr Interesse! Hier haben Sie die Möglichkeit, sich umfassend über unseren Studiengang zu informieren. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über das Studium, die Bewerbung, aktuelle Neuigkeiten, Projekte und Exkursionen, Masterarbeiten, Qualifikationsziele und Berufsaussichten und Vieles mehr! Lernen Sie unsere Dozierenden in Coburg und Bamberg kennen und erfahren Sie mehr über das Leben und Studieren in Bamberg. 

Mit der Studienprüfungsordnung 2022 können Sie nun Ihr Studium noch gezielter auf Ihre persönlichen Interessen und Ziele zuschneiden. Für Architekturstudierende gibt es die Möglichkeit, mit unserem Master Digitale Denkmaltechnologien die Kammerfähigkeit zu erlangen.

Werfen Sie auch einen Blick auf unsere Social Media Präsenz, hier erfahren Sie alles über unsere aktuellen Aktivitäten in der Lehre und in der Forschung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Sind Fragen offengeblieben? Dann kontaktieren Sie gerne unsere Fachstudienberatung: studienberatung-msc.ddt[at]uni-bamberg.de  

Warum ein Masterstudiengang Digitale Denkmaltechnologien (M.Sc.) ?

Das kulturelle Erbe der Welt ist heute durch Naturkatastrophen und vom Menschen verursachte Katastrophen, Umweltverschmutzung und Klimawandel stärker gefährdet als je zuvor. In dem Bestreben, diese wertvolle Ressource zu erhalten, zu restaurieren und zugänglich zu machen, werden ständig neue und innovative Technologien eingesetzt. Digitale Denkmaltechnologien, ein neuer und innovativer Masterstudiengang (M.Sc.), der erste seiner Art in Deutschland, vermittelt wichtige theoretische und praktische Fähigkeiten für alle, die in den Bereichen Denkmalschutz, Museen und Archive sowie Gebäuderestaurierung arbeiten wollen. Die Studierenden erlernen eine Reihe von digitalen Technologien und Techniken, die in diesen und einer Vielzahl anderer moderner Branchen sehr gefragt sind. Sie haben die Möglichkeit, die Kammerfähigkeit für deutsche Architektenkammern zu erwerben.

Die Module umfassen grundlegende und fortgeschrittene Studien unter anderem in:

  • Einführung in die Grundsätze und Theorien der Denkmalpflege, Geschichte der Architektur
  • Historische Materialien und Einführung in die Bautechnik
  • Monitoring und digitale Systemanalyse
  • Bauphysik für historische Gebäude

Praktische Ausbildung in Technologien und Methoden, darunter u.a:

  • Vermessung mit zunächst traditionellen (Handvermessung, Tachymeter) und dann hauptsächlich modernen 3D-Bildgebungsgeräten (3D-Laserscanning, Photogrammetrie)
  • technisches / 2D-Zeichnen und 3D-Modellierung und Datenanalyse, Scan-to-CAD, Scan-to-BIM, Heritage Building Information Modelling (H-BIM)
  • Angewandtes Monitoring und digitale Systemanalyse
  • Restaurierungswissenschaften
  • Tragwerksanalyse/ Instandsetzung/ Simulation
  • Angewandte Beispiele der Bauphysik für historische Gebäude
  • Architektonischer Entwurf und Gestaltung (für Kandidaten für die Architektenkammer)
  • Computer- und Webprogrammierung, Datenbanken, digitale Archivierung, Medieninformatik

Diese Qualifikationen und Fähigkeiten und ihr Abschluss als M.Sc. in Digitalen Technologien in der Denkmalpflege können zu Karrieren in der Industrie (Architektur- und Ingenieurbüros oder -firmen), in Denkmalschutzinstitutionen (Museen, Denkmalbehörden) und in Forschungseinrichtungen (Fraunhofer Institut, Promotion / Forschung an Universitäten) führen. Weitere gute Gründe haben wir für Sie hier aufgeführt.

Kurzbeschreibung/ Kurzprofil des Studienganges

Abschlussprüfung:Masterarbeit
Titel:Master of Science (M. Sc.)
ECTS-Punkte:120
Regelstudienzeit:4 Semester
Studienbeginn:Nur zum Wintersemester
Studienform:Vollzeit oder Teilzeit möglich
Zulassung:Bachelorabschluss mit mindestens 3.0
Akkreditiert? Ja, der Studiengang ist seit Oktober 2019 durch die Universität Bamberg akkreditiert.
Besonderheit: Studium auf Kammerfähigkeit in den Architektenkammern Deutschlands ist möglich (z.B. nach 6-semestrigem Architekturstudium)

QuickLinks des M.Sc. DDT


Akkreditierung

Der M.Sc. Digitale Denkmaltechnologien wurde im September 2019 akkreditiert. Dies bedeutet für die Studierenden, dass der Studiengang mit seinen Strukturen und Inhalten die geforderten Qualitätskriterien des Akkreditierungsrates erfüllt. Ein Abschluss in einem akkreditierten Studiengang kann z.B. entscheidend für eine Karriere im höheren Staatsdienst sein.

Zusammenfassende Bewertung der Akkreditierungsgesellschaft ACQUIN .



Der M.Sc. Digitale Denkmaltechnologien auf Social Media

Hier finden Sie Informationen über unsere aktuellen Aktivitäten. Schauen Sie dort gerne einmal vorbei und kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Lehrinhalte und Forschungsprojekte zu erfahren. Wir freuen uns auf Sie!