Forschung und Projekte
Schwerpunktthemen
Der Lehrstuhl für Denkmalpflege und der Arbeitsbereich Denkmalpflege am Kompentenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT) profilieren sich, neben einer großen Bandbreite von Einzelprojekten, in den beiden thematischen Forschungsschwerpunkten "Stadt und Denkmalpflege“ und "Wertediskurse“.
Stadt und Denkmalpflege befasst sich dezidiert mit der Verhandlung von baulichem Erbe im urbanen Raum. Eine wichtige Aufgabe ist es, Erhalt und Entwicklung historischer Stadt- und Dorfräume neu zusammenzudenken und durch die Zusammenarbeit verschiedener Akteure sowie die Förderung von Beteiligungsprozessen zu stärken. Die Auseinandersetzung mit Stadt und Denkmalpflege lässt vielfältige Fragestellungen und Diskussionen um das 'Machen‘ und 'Gemacht-Sein‘ historischer Stadträume zu, sowohl in aktuellen Aushandlungsprozessen als auch in historischer Perspektive.
Wertediskurse untersucht kulturelles Erbe und Denkmalpflege explizit als gesellschaftlich verankerte Aushandlungsprozesse und geht damit über eine rein objektgebundene Forschung hinaus. Fragen zu Prozessen der Bewertung und Inwertsetzung rücken so in den Fokus. Ein wichtiges Ziel der Schwerpunktforschung ist es, kulturelles Erbe über die Einbeziehung emotionaler Prozesse neu zu perspektivieren. Aktuelle und streitbare Themen wie Heimat oder Identität bieten die Möglichkeit, sich 'Erbe‘ als sozialem Konstrukt anzunähern und damit das Sichtfeld der Denkmalpflege kritisch zu erweitern.
Projekte
Laufende Habilitationen
Dr.-Ing. Carmen Maria Enss: Gustavo Giovannoni (1873–1947). Erbe- und Städtebautheorien (Arbeitstitel)
Dr. Stephanie Herold: Bewertung – Inwertsetzung – Aneignung (Arbeitstitel)
Abgeschlossene Habilitationen
Dr. habil. Johanna Blokker: Architecture as a Medium of American Cultural Diplomacy in Germany between the Second World War and the Cold War (2019)
Laufende Dissertationen
Irina Dünnwald-Jabotinsky M.A.: Vom „Haus der Versammlung“ zur Begegnungsstätte. Denkmalpflegerische Konzepte und Nutzung ehemaliger Synagogen in Bayern
Nadja Fröhlich M.A.: Mittelalterbilder. Denkmalpflegerische Bildproduktion des 20. und 21. Jahrhunderts an mittelalterlichen Sakralbauten in Frankreich
Svenja Hönig M.A.: Emotion und bauliches Erbe (Arbeitstitel)
Philipp Huntscha M.A.: Das Büro Spengelin
Georg Sedlmeyer M.A.: Kriegsschadensbewertung und Stadtplanung in Deutschland am Ende des Zweiten Weltkriegs
Lisa Marie Selitz M.A.: Erhalten – Erneuern – Beteiligen. Partizipatorische Ansätze für die städtebauliche Denkmalpflege im Kontext der Stadterneuerung
Sophie Stackmann M.A.: Integrität als Kriterium für Welterbemanagment in urbanen Räumen
Cornelia Thielmann M.A.: Burgenrestaurierung in der deutschen Nachkriegszeit (Arbeitstitel)
Verena Ummenhofer M.A.: Mittelalterbilder. Denkmalpflegerische Bildproduktion an mittelalterlichen Sakralbauten in Deutschland