Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde in der SBZ und später in der DDR eine Zentralverwaltungswirtschaft etabliert, die zahlreiche Auswirkungen auf zuvor bestehende Berufsbilder und Formen der Arbeitsorganisation hatte. So wurden in den 1950er Jahren private Architekturbüros weitgehend abgeschafft. Stattdessen übernahmen Architektur- und Planungskollektive in verstaatlichen Betrieben den Entwurfsprozess. Dieser Systemwechsel hatte einerseits weitreichende Folgen für Arbeitsprozesse und Selbstverständnisse von Planer*innen in der DDR und andererseits beeinflusste die Verstaatlichung auch die produzierte Architektur sowie deren spätere Bewertung. Mit diesem breiten Themenkomplex beschäftigt sich das durch die DFG geförderte Projekt in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS). Ziel ist es, sowohl einen Beitrag zur Geschichte der Kollektivierung der Planung in der DDR zu liefern, als auch die Dynamik kollektiver kreativer Prozesse in Hinblick auf die entstandenen Objekte und in ihren Auswirkungen bis in die Gegenwart zu untersuchen. Die Analyse der komplexen Arbeitsprozesse soll so zu einer Neubewertung des architektonischen Schaffens im Kollektiv in der DDR führen.

Bamberger Teilprojekt: Kreative Prozesse

Das in Bamberg angesiedelte Teilprojekt nimmt in besonderer Weise die kreativen Prozesse und Fragen nach Formen von Autorschaft in den Planungskollektiven in den Blick. Dabei entwickelt das Bamberger Forschungsteam eine Darstellungsform, die die Planungskollektive als kreative Gruppen begreift, die Architektur gestalten. Dagegen orientieren sich tradierte Narrative in der Kunstgeschichtsschreibung oftmals an der Darstellung von Einzelpersönlichkeiten und ihrem charakteristischen Werk. Insofern leistet das Projekt einen Beitrag dazu, neue Perspektiven auf die Auswirkungen der kollektiven Gestaltung von Architektur in der DDR zu werfen und knüpft gleichzeitig an größere Forschungskontexte rund um eine Reflexion der Konzepte Autorschaft und Kreativität an.


Durchgeführte Tagungen

„Die große Kraft des Kollektivs!" Kollaboratives Arbeiten in der Architektur vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Universität Bamberg, 17.-18.September 2021.

Vorträge aus dem Projekt

  • Sophie Stackmann: The artist is present? - Creativity and authorship in the perception of architects collectives of the GDR.
  • Stefanie Brünenberg: Einer für alles und alle für das Bauwerk? Netzwerke der Architektenkollektive in der DDR.

Publikationen

Bücher

Brünenberg, Stefanie/Engler, Harald Fordtran, Dirk/Herold, Stephanie/Stackmann, Sophie/Wilks, Scarlett: Das Kollektiv. Formen und Vorstellungen gemeinschaftlicher Architekturproduktion in der DDR, Berlin 2022.

Engler, Harald / Herold, Stephanie / Wilks Scarlett (Hrsg.): Kollektiv und Kollaborativ. Positionen gemeinschaftlichen Arbeitens in der Architektur und Planung vom 20. Jahrhundert bis zu Gegenwart, Bamberg 2022 (open access).

Aufsätze

Herold, Stephanie: Architecture and the Collective: Structures and Processes of Architectural Work in the GDR, Architectural History 65 (2022), im Druck.

Herold, Stephanie / Stackmann, Sophie: Gemeinsam Räume schaffen. Facetten kollektiven Arbeitens in Architektur und Planung (zusammen mit Stephanie Herold), in: Journal of Literary Theory, Heft 1, 2022, S. 150–173.