• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Denkmalwissenschaften
  • Denkmalpflege
  • News
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte

Denkmalpflege

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Geistes- und Kulturwissenschaften
  4. Institute
  5. Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
  6. Denkmalwissenschaften
  7. Denkmalpflege
  8. News
Seitenbereich:

Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte

Denkmalpflege

TODO
  • Deutsch
  • Studium
    • Masterstudiengang Denkmalpflege
      • Profil des Studiengangs
      • Qualifikationsziele
      • Struktur und Aufbau
      • Gute Gründe
      • Zukunft und Berufsperspektiven
      • Teilzeitstudium
      • Bewerbung und Einschreibung
      • Ansprechpersonen
      • Downloads
    • Bachelor-Nebenfach Kulturgutsicherung
      • Ansprechpersonen
      • Qualifikationsziele 30 ECTS
      • Qualifikationsziele 45 ECTS
  • Forschung
    • Projekte
      • UrbanMetaMapping
      • Altstadt
      • Das Digitale und die Denkmalpflege
      • Emotion und Erbe
      • Burgen als Objekte hegemonialer Identitätspolitik
      • Architektur- und Planungskollektive der DDR
      • Partizipatorischer Erbeschutz
      • Gustavo Giovannoni
      • Schadensaufnahmen
        • Nürnberger Schadenskarten
      • Mittelalterbilder
      • Kommunales Denkmalkonzept
      • Architecture and Democratization
      • Digitalisierung des dendrochronologischen Archivs
      • International Summer School: German Heritage in Eastern Europe
    • Promotion
      • Dissertationen
      • Habilitationen
  • Team
    • Prof. Dr. Gerhard Vinken
    • Prof. Dr. Thomas Gunzelmann
    • Sekretariat
    • Dr. Laura Demeter
    • Dr.-Ing. Dipl.-Holz. Thomas Eißing
    • Dr.-Ing. Carmen Enss
    • Dr. Nura Ibold
    • Frauke Michler M. A.
    • Stein Klaus
      • Ausgewählte Publikationen Klaus Stein
      • Projekte Klaus Stein
    • Cornelia Thielmann M. A.
    • Dr.-Ing. Johannes Warda
    • Susanne Schödel
    • Lehrbeauftragte
  • News

Interne Links

  • Zentrum für Mittelalterstudien (ZEMAS)
  • Förderverein Bamberger Denkmalpfleger (FvBD)

Externe Links

  • Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege (AKTLD)
  • ICOMOS Deutschland
  • Dehio-Vereinigung
  • Verband Deutscher Kunsthistoriker
22.12.2022

NEU ERSCHIENEN: Continuity and Change: Socio‐Spatial Practices in Bamberg’s World Heritage Urban Horticulture

von Heike Oevermann, Daniel Keech, Marc Redepenning, Li Fan und Patricia Alberth

03.11.2022

Vortrag: Wandbilder und Architekturoberflächen als Zeugnisse der Zeitgeschichte. Überlegungen aus denkmalpflegerischer Sicht

Johannes Warda / 3. November 2022 / Dresden

01.10.2022

Vortrag: Konflikte der Transformation von Kirchen im Quartier: der synchron-diskursanalytische Ansatz

Prof. Dr. Heike Oevermann / 1. Oktober 2022 / Regensburg

30.09.2022

Tagung: Arbeitskreis für Hausforschung

30. September–3. Oktober 2022 / Konstanz

29.09.2022

Vortrag: Regeln ohne Ausnahme: Baufibeln, Denkmalpflege und die Hegemonie über das Alltägliche

Dr.-Ing. Johannes Warda / 29. September 2022 / Siegen

16.09.2022

Vortragsabend für den "Jockel-Fuchs-Platz" in Mainz: Impulse für den öffentlichen Raum, zur Nachkriegsmoderne, zu Brutalismus und Denkmalpflege

u.a. mit Georg Sedlmeyer (KDWT) und Dr.-Ing. Johannes Warda / 16. September 2022 / Mainz

15.09.2022

Vortrag: Processes of work and negotiation within and outside of worker collectives in the GDR

Sophie Stackmann (KDWT) und Stefanie Brünenberg (IRS Erkner) / 15. September 2022 / Weimar

01.09.2022

Vortrag: Urban Textile Mills: examples of industrial districts, company towns and urban planning in Europe

Prof. Dr. Heike Oevermann / 1. September 2022 / Montreal

21.07.2022

Vortrag: Neue Erkenntnisse zu Holz und Fachwerk in der Alten Hofhaltung Bamberg

Dr.-Ing. Thomas Eißing / 21. Juli 2022 / Bamberg

12.07.2022

NEU ERSCHIENEN: The Heritage of the Textile Industry

herausgegeben von Heike Oevermann, Bartosz M. Walczak und Mark Watson

01.06.2022

Kolloquium "Kontroversen", Weimar, 3./4. Juni 2022

Als Teil eines Vorbereitungskollektivs laden Prof. Dr. Heike Oevermann und Dr.-Ing. Johannes Warda ein zu "fünf Gesprächen und einem Vortrag" zu Ehren…

Vortragsreihe "Akteure der Denkmalpflege", Sommer 2022

Beginn: 26.04.2022 18:15
Ende: 14.06.2022 19:45
Ort: Hörsaal M3N/02.32, Steinertstraße 1
Im Sommersemester 2022 laden wir zu den Vorträgen im Rahmen der Lehrveranstaltung "Akteure der Denkmalpflege: Berichte aus der Praxis" am Lehrstuhl…
01.03.2022

Kulturerbe im Ukraine-Krieg

Solidaritätsappell des Forschungsprojektes Open heritage

12.11.2021

NEU ERSCHIENEN: Urban Textile Miles - Conservation and Conversion

von Heike Oevermann

18.10.2021

NEU ERSCHIENEN: Zones of Tradition - Places of Identity

von Gerhard Vinken

13.09.2021

UrbanMetaMapping Semester Talks starten am 15. September 2021

Internationale Forscher*innen sprechen über Kartierung von Erbe bei Kriegen und Katastrophen, jeden dritten Mittwoch im Monat, 12.00 bis 13.00 Uhr.

Seite 11647, aktualisiert 03.02.2023

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS 
  • Uni-Webmail:
    mailex.uni-bamberg.de
    365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität (vormals Rechenzentrum)
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

FacebookInstagramTwitter
Newsletter abonnieren