Irina Dünnwald-Jabotinsky M. A.
Vom „Haus der Versammlung“ zur Begegnungsstätte. Denkmalpflegerische Konzepte und Nutzung ehemaliger Synagogen in Bayern
Svenja Hönig M. A.
Emotion und bauliches Erbe (Arbeitstitel)
Philipp Huntscha M. A.
Das Büro Spengelin
Marc Ryszkowski M. A.
Identifizierung und Identifikation als Aspekte des jüdischen Sakralbaus am Beispiel von Synagogen des 19. Jahrhunderts im maurischen Stil in Südwestdeutschland und Bayern
Georg Sedlmeyer M. A.
Kriegsschadensbewertung und Stadtplanung in Deutschland am Ende des Zweiten Weltkriegs
Lisa Marie Selitz M. A.
Erhalten – Erneuern – Beteiligen. Partizipatorische Ansätze für die städtebauliche Denkmalpflege im Kontext der Stadterneuerung
Annika Christine Sellmann M. A.
„Das Modellstadtprogramm des Europäischen Denkmalschutzjahres 1975 –Vergleichende Analyse der Aushandlungsprozesse und Kommunikations-strukturen von Akteur:innen am Beispiel kleinstädtischer Projekte“
Cornelia Thielmann M. A.
Burgenrestaurierung in der deutschen Nachkriegszeit (Arbeitstitel)