Kommunales Denkmalkonzept Bayern

Ein Projekt in Kooperation mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD)

Das Projekt

Ziel des Forschungsprojektes ist es, in enger Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) Konzepte und Praktiken für eine historisch informierte, partizipatorische und nachhaltige Planungspraxis in dörflichen und städtischen Strukturen zu erarbeiten und diese in ihrer theoretischen Fundierung zu stärken.

Dies geschieht im Rahmen des „Kommunalen Denkmalkonzepts“ (KDK), einem in der Entwicklung befindlichen Instrument raumbezogener Denkmalpflege des BLfD, welches auf die Herausforderung von Städten und Dörfern reagiert, ihre Ortskerne, Quartiere, bedeutsamen Straßenzügen oder städtebaulich wichtigen Liegenschaften in Zeiten des strukturellen und demografischen Wandels zu erhalten, gezielt und bürgernah weiterzuentwickeln sowie zu beleben.

Voraussetzung für eine Stadtentwicklung auf Basis der durch die Denkmalpflege erhaltenen Potentiale ist eine qualifizierte Bestandserfassung der vielschichtigen Verflechtungen, die sich durch ein Zusammenspiel von geografisch-topografischer Situation, politischem, ökonomischem und sozio-kulturellem Umfeld in der gebauten Umwelt manifestiert haben. Diese baukulturellen und denkmalpflegerischen Werte sollen von den Kommunen im KDK erfasst, Stärken sowie Handlungsbedarf konkret benannt werden, um auf dieser Grundlage denkmalpflegerische Belange in eine zielorientierte wie bürgernahe Planungspraxis zu integrieren. Die Kommunen sollen ermächtigt werden, eigenständig mit ihrer „baukulturellen Identität“ umzugehen. Wesentlich für den Erfolg ist, in welcher Weise Werte und Entwicklungspotentiale mit den Gemeinden gemeinsam erarbeitet werden, wie Bürger und lokale Entscheidungsträger in Zukunftsfragen und Entscheidungsprozesse involviert werden und wie kommunale Handlungsmöglichkeiten hinsichtlich des städtischen kulturellen Erbes aufgezeigt werden.

Das KDWT-Projekt begleitet die Arbeit des Landesamtes auf wissenschaftlicher Ebene mit dem Ziel, die konzeptionelle Basis des neuen Instruments zu erweitern und zu evaluieren. Hierzu werden unter anderem national sowie international vergleichbare Ansätze von formellen und informellen Planungsrahmen erforscht und die theoretischen Bedingtheiten der städtebaulichen Denkmalpflege für partizipatorische Prozesse analysiert, um die Übertragbarkeit auf die spezifisch bayerischen Rahmenbedingungen von Denkmalpflege und Denkmalschutz zu überprüfen.


Näheres zum Konzept finden Sie in der Publikationsreihe des Bayerischen Landesamts:
https://www.blfd.bayern.de/mam/information_und_service/publikationen/denkmalpflege-themen_kommunales-denkmalkonzept_2017.pdf


Kooperationspartner

Universität Bamberg, KDWT:

Prof. Dr. Gerhard Vinken: Lehrstuhlinhaber Denkmalpflege / Heritage Conservation

Lisa Marie Selitz, M.A.: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT), Arbeitsbereich Denkmalpflege / Heritage Conservation


Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege:

Dr. Thomas Gunzelmann: Hauptkonservator / stellvertretender Referatsleiter Siedlungs- und Kulturlandschaftsdokumentation des BLfD

Dr. Gerhard Ongyerth: Wissenschaftlicher Referent des BLfD in den Referaten Siedlungs- und Kulturlandschaftsdokumentation und Städtebauliche Denkmalpflege, Sachgebietsleiter Städtebauliche Denkmalforschung

Judith Sandmeier, M.A.: Wissenschaftliche Referentin am BLfD
 


Durchgeführte Tagungen

Ort und Prozess. Verhandlungen von Erbe vom urbanen bis zum ländlichen Raum, Online-Tagung, in Kooperation mit dem Referat Bürgerbeteiligung und städtebauliches Erbe des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege, 26.-26. November 2020.

Fachdialog: Stadterneuerung und Denkmalpflege. Geschwister oder Antipoden? Eine Kooperation des KDWT, des Fachgebiets Stadtumbau+Ortserneuerung der TU Kaiserslautern und des Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege zu Gast bei der Stadt Regensburg, Regensburg, April 2019.

Vorträge aus dem Projekt

  • Sandmeier, Judith / Selitz, Lisa Marie: „Engagement für die historische Stadt. Einsatz und Wirkung am Beispiel des KDK Viechtach“.

Expertenworkshop Bürgerbeteiligung in städtebaulicher Denkmalpflege und Stadtentwicklung, KDWT / Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Juni 2017.

 

Publikationen

Bücher

Sandmeier, Judith / Selitz, Lisa Marie (Hgg.): Erbe – Ort – Prozess. Dimensionen des Historischen. In: Forum Stadt. Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung 49 (1), 2022. Editorial und Inhaltsverzeichnis online verfügbar unter: https://forumstadtverlag.de/2022/2022-1/

Aufsätze

Sandmeier, Judith / Selitz, Lisa Marie: Das Kommunale Denkmalkonzept Bayern. Städtebauliche Denkmalpflege als integrierte Praxis. In: Uwe Altrock et al. (Hg.): Stadterneuerung in Klein- und Mittelstädten (Jahrbuch Stadterneuerung). Wiesbaden 2020, S. 155–180 (https://doi.org/10.1007/978-3-658-30231-3_7 ).

 

Sandmeier, Judith / Selitz, Lisa Marie: Expertenworkshop „Bürgerbeteiligung in städtebaulicher Denkmalpflege und Stadtentwicklung“. In: Denkmalpflege Informationen 168, 2017, S. 89–91.

 

Gunzelmann, Thomas / Sandmeier, Judith / Selitz, Lisa Marie / Vinken, Gerhard: Das »Kommunale Denkmalkonzept«. Eine Perspektive für mehr Eigenverantwortung von Kommunen und Bürgergesellschaft im System Denkmalpflege. In: Die Denkmalpflege 75 (1), 2017, S. 20–26.

 

Vinken, Gerhard / Selitz, Lisa Marie: Kommunales Denkmalkonzept als Chance. Ein Beitrag zu einer historisch informierten Stadtplanung. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hg.): Das Kommunale Denkmalkonzept. Den historischen Ortskern gemeinsam gestalten und entwickeln (Denkmalpflege Themen, 8), München 2017, S. 24–26. Open-access-Ressource online verfügbar unter: https://www.blfd.bayern.de/mam/information_und_service/publikationen/denkmalpflege-themen_kommunales-denkmalkonzept_2017.pdf