Arbeitsplatzcomputer, Peripherie und Zubehör
Vereinheitlichung der eingesetzten IT-Produkte
Der IT-Service ist bestrebt, die im Hause eingesetzten IT-Produkte zu vereinheitlichen. Er wählt für bestimmte Anwendungsfälle jeweils ein geeignetes Gerät und spricht hierfür über die jeweiligen Beschaffungswege eine entsprechende Beschaffungsempfehlung aus.
Vor dem Hintergrund der enormen Vielzahl an Gerätetypen, Fabrikaten und Modellen ist dies unabdingbar um eine Bereitstellung, Einrichtung, Support, Reparatur und Wiederherstellung in der erforderlichen Qualität leisten zu können.
Bedenken Sie, dass alleine für jedes Computermodell bei der automatisierten Installation und Aktualisierung des Betriebssystems ein spezielles Gerätetreiberpaket bereitgestellt und dauerhaft aktualisiert werden muss, solange das Modell im Hause im Einsatz ist. Der Aufwand hierfür wäre unmöglich zu leisten, wenn jede Nutzerin und jede Nutzer für sich entscheiden würde welches Modell sie/er verwendet.
Wir appellieren mit Nachdruck an alle Nutzerinnen und Nutzer darauf entsprechend Rücksicht zu nehmen und sich bei der Beschaffung nach den Empfehlungen des ITS zu richten.
Finanzierung
Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass bei der Errichtung neuer Arbeitsplätze die Neubeschaffungen über zentrale Mittel bzw. über die Berufungsmittel finanziert werden. Entsprechende Angaben sind beim Beschaffungsantrag zu machen.
Nach Ablauf einer "Reinvestitionsfrist" von 6 Jahren ist eine Ersatzbeschaffung ebenfalls aus zentralen Mitteln möglich, vorausgesetzt, eine weitere Verwendung des Gerätes ist unzumutbar. .
Beschaffung von zusätzlichen Geräten bzw. Ersatzbeschaffungen vor Ablauf der o.g. Frist sind grundsätzlich aus eigenen Mitteln der Einrichtung zu finanzieren bzw. ist ein Anteil aus eigenen Mitteln zu leisten.
Zubehör und Ersatzteile sind über eigene Mittel zu finanzieren.
Details zur Finanzierung sind ggf. im Vorfeld mit der Abteilung Haushalt abzusprechen.
Beschaffung über den Webshop
Die Beschaffung von IT-Geräten und Zubehör erfolgt grundsätzlich über den Webshop der Universität Bamberg.
Unter Webshop finden Sie hierzu nähere Informationen
Die bisherigen Antragsformulare sind nicht mehr zu verwenden.
Computerzubehör
Die Beschaffung von Zubehör und Ersatzteile ist ggf. mit den Kollegen, die für die Hardwarebetreuung zuständig sind abzusprechen.
Die Bestellung erfolgt aktuell noch formlos per E-Mail unter Angabe des Gerätes, für das das Zubehör verwendet wird, die Person die es benötigt sowie die Kostenstelle aus der es finanziert werden soll, bzw. mit Hilfe der unten stehenden Formulare.
Eine Beschaffung über den Webshop ist in Arbeit und wird zeitnah zur Verfügung stehen.
Bestellformular für Notebookzubehör (z.B. Adapter, Netzteil etc.)
Bestellformular für allgemeines Zubehör (z.B. Kabel, Maus/Tastatur etc.)
Bitte senden Sie Ihren Zubehörbestellschein an: hardwarebetreuung.its(at)uni-bamberg.de