zur Hauptnavigation springen
zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
Startseite
Einrichtungen und Organe
Service-Einrichtungen
Rechenzentrum
Wir über uns
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ott, Simon
www.uni-bamberg.de
univis.uni-bamberg.de
fis.uni-bamberg.de
Suche starten
Suche schließen
Universität Bamberg
Kontrast
Deutsch
Suche öffnen
www.uni-bamberg.de
univis.uni-bamberg.de
fis.uni-bamberg.de
Suche starten
Suche schließen
Service-Einrichtungen
Rechenzentrum
Einrichtungen und Organe
Service-Einrichtungen
Rechenzentrum
Wir über uns
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ott, Simon
Seitenbereich:
Service-Einrichtungen
Rechenzentrum
Kontrast
TODO
Sprache
Deutsch
Datenschutz & -sicherheit,
Leitlinien
Richtlinien, Konzepte
Datenschutz
Datenschutzerklärungen
Allgemeine Datenschutzerklärung
eduroam
Microsoft 365
Videoüberwachung
Videoaufzeichnung
Ticketsystem
Webauftritt
VC
Web- und Videokonferenzsystem Zoom
Formularserver
Antworten auf Fragen zur Datenschutzgrundverordnung
Dokumentationspflichten
Vorlagen
Barrierefreiheit
Informationssicherheit
Signierte E-Mails vom Rechenzentrum
Checkliste zum sicheren Umgang mit eingehenden E-Mails
Schutz vor Schadsoftware durch aktive Inhalte (Makros) in Office-Dateien
IT-Sicherheitsmaßnahmen für Anwender & Systembetreibende
Sicherheitsmaßnahmen für Anwenderinnen und Anwender
Informationssicherheit für Betreiber von IT-Systemen
Schutzbedarf von Anwendungen und IT-Systemen
Informationen: Klassifizierung und Umgang
Behandlung von Sicherheitsvorfällen
Dienstleistungen
Anmeldung, Rollen, Rechte = IAM
Nutzerkonto
User Lifecycle
Nutzerkonto für Bedienstete
Nutzerkonto für Studierende
Nutzerkonto für Promovierende
Nutzerkonto für Mitwirkende
Zum Ende von Studium, Promotion, Beschäftigung
Personengruppen
Kennwort
Datendienste
Aufgabenbezogene Datendienste
Kürzel
Bedeutung
Auswahl
Registrierung
Rechte und Pflichten
Kürzelantrag
Weblogin
Einmalanmeldung mit Shibboleth
Einzelanmeldung mit BA-Nummer
Beratung, Unterstützung, Hilfe
Ersti-Hilfe-Paket
Befragungen
Computer zum Lehren, Lernen, Recherchieren
Microsoft Azure Lab Services
RZ/00.04 - SoWi (VDI)
RZ/00.05 - SoWi
RZ/00.06 - SoWi
RZ/00.07 - SoWi
RZ/01.02 - SoWi
RZ/01.03 - SoWi
KR12/00.02 - GuK
KR12/01.05 - GuK
U5/02.23 - GuK
ZW6/00.15 - GuK
M3/-1.10 - HuWi (VDI)
M3N/-1.19 - HuWi
MG2/00.09 - HuWi
MG2/01.09 - HuWi
WE5/01.003 - WIAI
WE5/01.004 - WIAI (VDI)
WE5/02.005 - WIAI
WE5/04.014 - WIAI (VDI)
Softwaregesamtübersicht
Datennetz, WLAN, VPN
Netzkonzept
Netzabbildung
VPN
VPN einrichten
Informationen zu VPN
WLAN
WLAN-Verbindung an der Uni Bamberg einrichten
Zugangspunkte für Tagungen etc.
WLAN-Zugang für Gäste
WLAN-Standorte
WLAN überlastet?
Formular zur Meldung von Störungen im WLAN
IP-Adressvergabe
Firewall
Arbeitsplatz PCs
Server-Betreiber
Firewall-Freischaltung für Server
Proxy Server
Schutz vor Phishing-Websites
Nameserver
Subdomain
Eigene Domain
Zertifizierungsstelle
Serverzertifikate
Daten speichern, sichern, versionieren
Allgemeines zum Fileserver
Verbindung mit einem Fileserver herstellen
Fileserver für Studierende
Fileserver für den Bereich Wissenschaft, Lehre, Verwaltung
Spezielle Freigaben
Datensicherung und Wiederherstellung
TeamDrive – Daten synchronisieren und teilen
GitLab - Softwareprojekte verwalten und versionieren
Drucken, Scannen, Digitalisieren
campusprint: Drucken und Scannen
Drucken mit campusprint
Scannen mit campusprint
campusprint-Benutzerservice
Häufig gestellte Fragen zu campusprint
Datenschutz und Vertraulichkeit Ihrer Druck- und Scanjobs
Weitere Druck- und Scandienste der Universität
E-Mail, Kalender, Kontakte
E-Mail-Angebot für Studierende
E-Mail-System von Office 365
Alternatives E-Mail-System
E-Mail-Angebot für Wissenschaft, Lehre, Verwaltung
Persönliches E-Mail-Postfach
Aufgabenbezogene E-Mail-Postfächer
Beschränkungen der E-Mail-Postfächer
Zugriff auf E-Mail-Postfächer
Verbindungs- und Postfachdaten
Web-Mail-Client
Outlook
Thunderbird
Apple Mail
Smartphone oder Tablet
E-Mail-Verteiler
SPAM und Phishing
Wissenwertes zum zentralen SPAM-Filter
Umgang mit Drohungen per E-Mail
Versand von Massen-E-Mails
Weitere Informationen zu E-Mail
Einstellmöglichkeiten von Add-Ins im E-Mail-System
Funktionsweise von E-Mail-Systemen
Allgemeine Empfehlungen für die Nutzung von E-Mail-Diensten
Zugriff auf externes E-Mail-Postfach bei Fremdanbieter
Evaluieren, Prüfen
EvaExam [Prüfungen]
Antrag: Benutzerkonto in EvaExam
Scan-Station buchen
EvaSys [Lehrevaluation]
Hardware, Software, Peripherie
Hardwarebetreuung
Hardware Probleme
Auslieferung Hardware
Rückgabe von Datenträgern
Tipps & Tricks
Softwarebetreuung
Windows-Standardinstallation
Neuinstallation der Dienstrechner
Bedienung, Fehlerbehebung und Installation von Software
Rechnersicherheit
VDI
Einkauf Hard-/Software
Hardware
Software
Sonderkonditionen für Studierende und Beschäftigte
IT-Kurse & Lehrveranstaltungen
Computerkurse für Studierende
Infoveranstaltungen & Workshops zu den IT-Diensten
E-Learning-Workshops für Dozierende
E-Learning: Wie können Studierende mit Videos aus Panopto aktiv lernen?
Einführung in den VC: Moodle-Kurse als Ergänzung zur Präsenzlehre einrichten und verwenden
Online-Szenarien für kooperatives Lernen vorbereiten, initiieren und unterstützen
VC-Training für Tutor/innen und Hilfskräfte
Virtuelles Flurgespräch
Individualangebote
Online lehren, lernen, informieren, kommunizieren
Übersicht über Werkzeuge zur Online-Lehre
Virtueller Campus [eLearning]
System-Upgrade am VC 02.12.2021
VC-Kurse bestellen
Panopto [Videoerstellung und -distribution]
MG1/00.04 - Hörsaal
WE5/00.022 - Hörsaal
WE5/00.019 - Hörsaal
KAE7/00.10- Hörsaal
Turnitin [Plagiatserkennung]
Rocket.Chat [Kommunikationsplattform]
Typo3 [Webauftritt]
Bearbeitungsrechte am Webauftritt
DissViewer (Elektronische Auslage von Dissertationen/Habilitationen)
Fernprüfungen
Schriftliche Prüfungsformate
Mündliche Prüfungsformate
Weitere Prüfungsformate
Telefonie, Videokommunikation
Telefonie
Telefonie-Endgeräte
Dienstgespräche mit Kostenstellenangabe und Privatgespräche
Telefonie-Zubehör
Anrufbeantworter
Fax-Server
Computer Telephony Integration (CTI)
Audio-Konferenzsystem
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Video- & Webkonferenz-Technik
Videokonferenz im Rechenzentrum im Raum RZ/02.09
Hybrid-Meetings in der U7 während der Corona-Zeit
Videokonferenz im Raum FMA/01.20
Videokonferenz mit dem mobilen Videokonferenzsystem
Konferenzdienst DFNconf
Webkonferenzen mit Adobe Connect
Microsoft Teams: Online im Team arbeiten
Zoom
Video- und Audiotechnik in Veranstaltungsräumen
Pultmikrofone als Audioquelle für Videoaufnahmen und -übertragungen
Veranstaltungsräume mit Kameras und Mikrofon
Geräteausleihe für hybride Veranstaltungsformate oder Aufzeichnungen
Anträge, Formulare & Selfservices
Anleitungen
Wir über uns
IT-Organisation
Chief Information Office
IuK-Beirat
CIP-Pool-Beauftragte
IT-Sicherheitsteam
Struktur des Rechenzentrums
Leitung und Sekretariat
IT-Support
PC-Service
PC-Poolbetrieb
Serverdienste
IT Forschungs- und Projektunterstützung
Serverinfrastruktur
Netzinfrastruktur
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Aguilar, David
Alsadi, Hussam
Bellendorf, Annette
Belz, Mirko
Boekels, Klaus
Brütting, Florian
Dräßel, Felix
Eichhorn, Jan
Ewen, Kevin
Fößel, Günther
Gantner, Florian
Groh, Michael
Hauf, Kevin
Heilmeier, Elfriede
Herrmann, Reinhold
Hoch, Achim
Jäger, Konrad
Karamyshev, Daniel
Klose, Marion
Kraus, Christian
Langer, Peter
Löw, Bernhard
Ludwig, Christoph
Mahr, Jonas
Mai, Martin
Mehmood, Ayyaz
Meisel, Marcus
Müller, Alexander
Mutter, Ali
Nickol, Sandra
Noll, Harald
Ott, Simon
Pabst, Leonie
Partenfelder, Thomas
Plehn, Hartmut
Pregler, Martin
Schlauch, Bernd
Schmitt, Wolfgang
Schreiterer, Frank
Schwarzmann, Matthias
Schwiderski, Cordula
Seeger, Christoph
Seemüller, Joachim
Stein, Klaus
Stein, Robert
Steinlein, Johannes
Weiß, Patrick
Wild, Jens
Zeller, Christina
Wegbeschreibung
Kooperationen, Arbeitskreise
IT-Servicemanagement
Kennzahlen
it-fopro.anw.www
Meldungen
Archiv / vergangene Jahre
Simon Ott
Kontakt
(Keine Daten aus UnivIS gefunden (410212Simon Ott))