Die Technische Universität Danzig gehört zu den 11 polnischen Universitäten, die im renommierten Academic Ranking of World Universities (ARWU), auch bekannt als Shanghai-Ranking, aufgeführt sind. Jedes Jahr bewertet ARWU über 2.000 Universitäten und veröffentlicht eine Liste mit über 1.000 der besten unter ihnen. Im Jahr 2022 wurde die Technische Universität Danzig im Bereich 801-900 eingestuft.

Im Jahr 2023 verlängerte die Europäische Kommission das Recht der Technischen Universität Danzig, das prestigeträchtige Logo HR Excellence in Research zu verwenden, um weitere drei Jahre. Die Technische Universität Danzig ist als eine Einrichtung anerkannt, die mit die besten Arbeits- und Entwicklungsbedingungen für Forscher in Europa schafft.

Die Technische Universität Danzig ist die zweitbeste Forschungsuniversität in Polen im Wettbewerb „Exzellenzinitiative - Forschungsuniversität“ des Ministeriums für Wissenschaft und Hochschulwesen.

Abschluss und Akademische Grade

Der Master Economic Analytics in Gdansk wird vollständig in englischer Sprache angeboten. In Bamberg kann der Doppelabschluss im Masterstudiengang European Economic Studies begonnen werden. 

Nach Abschluss des Doppelabschlussprogramms verleiht die Technische Universität Danzig den akademischen Grad Master’s Degree in Economic Analytics und die Universität Bamberg entweder den Master of Science in European Economic Studies.

Studierende, die das Programm in Bamberg beginnen (Bamberg = home institution)

Bewerbung und Zulassung

Fragen zum Programm?

Die Zulassung zu Doppelstudiengängen in Bamberg (Heimatinstitution) ist nur zum Wintersemester möglich. Die Bewerbung für Doppelstudiengänge erfolgt im Rahmen der Bewerbung für den Masterstudiengang European Economic Studies (EES) und ist während der Bewerbungsphase in die Online-Bewerbung des Studiengangs integriert. Leider können wir keine Bewerbungen von Studierenden annehmen, die bereits im Masterstudiengang EES eingeschrieben sind. Weitere Informationen über das Online-Bewerbungsverfahren und die Zulassungsvoraussetzungen finden Sie hier:

>>>Bewerbung für ein Masterstudium

Bitte beachten Sie die kürzeren Bewerbungsfristen für die Doppelstudiengänge: Eine Bewerbung für das Wintersemester 2025/26 ist mit der Öffnung des Online-Portals für Masterbewerbungen ab Mitte Mai möglich. Die Bewerbungsfrist endet am

22.06.2025

 

Zusätzlich zu den regulären Bewerbungsunterlagen müssen Sie Folgendes einreichen:

  • Motivationsschreiben in deutscher Sprache
  • Lebenslauf
  • Nachweis von Sprachkenntnissen (B2 in Englisch)

Zum Zeitpunkt der Bewerbung werden, neben den üblichen anerkannten Sprachnachweisen, bspw. auch Schul- oder Universitätszeugnisse akzeptiert. Für die Anmeldung an der Partnerhochschule, welche im ersten Semester (i.d.R. Ende November) stattfindet, muss dann ein offizieller und aktueller Sprachnachweis erbracht werden. Die Anmeldung für das zweite Jahr an der Partnerhochschule sowie die Prüfung eines Erasmus Stipendiums wird während des ersten Semesters durch das Auslandsamt der Universität Bamberg organisiert. Folgende Sprachnachweise werden aktuell vom Akademischen Auslandsamt akzeptiert:

  • TOEFL ibT mit mindestens 80 Punkte
  • IELTS Academic mit mindestens 6.5 Punkten
  • Cambridge First Certificate (FCE), Niveau B2
  • Cambridge Certificate in Advanced English (CAE), Niveau C1
  • Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE), Niveau C2
  • Zusätzlich wird der kostenlose Sprachtest des Bamberger Sprachenzentrums mit einem Ergebnis von mind. B2 akzeptiert.

Die Voraussetzungen für die Teilnahme am Masterstudiengang European Economic Studies entnehmen Sie bitte der Studien- und Prüfungsordnung.

>>>Studien- und Prüfungsordnung

>>>Weitere Informationen zum Studiengang und der Zulassung

Die Zulassung zu einem Doppelabschlussprogramm der Universität Bamberg erfolgt in der Regel bis zur Zulassung durch die Partneruniversität nur vorläufig. Die Zulassung kann nur während des ersten Jahres in Bamberg erfolgen, da sie von weiteren Kriterien (Studienfortschritt, Sprachtests etc.) abhängig ist.

Sollten Sie einen Zulassungsbescheid für einen der Masterstudiengänge, aber keinen Platz in einem Doppelstudiengang erhalten, bleibt Ihre Zulassung zum regulären Masterstudiengang bestehen. Sie haben dann immer noch die Möglichkeit, sich für ein reguläres Auslandsstudium zu bewerben.

Nach der Auswahl durch die Heimatuniversität und nach dem Erhalt des Zulassungsschreibens der Partneruniversität werden die Studierenden zum Doppelabschlussprogramm zugelassen. Die Zulassung durch die Partneruniversität ist in der Regel eine Formalität und erfordert kein gesondertes Auswahlverfahren. Bewerbungen für den Doppeldiplomstudiengang, die direkt an eine Partneruniversität geschickt werden, werden nicht angenommen.

Studierende, die das Programm in Danzig beginnen (Gdańsk University of Technology = home institution)

Zulassung zum zweiten Studienjahr

Wenn Sie ihr Studium an der Gdańsk University of Technology (als Heimatuniversität) begonnen haben und für das zweite Studienjahr nach Bamberg kommen, müssen Sie einen vereinfachten Zulassungsprozess durchlaufen. Dieser beginnt damit, dass Sie von Ihrer Heimatuniversität nominiert werden. Danach erhalten Sie vom International Office (IO) der Universität Bamberg alle Informationen zur Vorbereitung Ihres Studienjahres in Bamberg (Wohnheim, Einführungs- und Sprachkurse, etc.). Weitere informationen zu diesen Themen finden Sie auch auf der Homepage des IO:

>>>Aufenthalt vorbereiten

Anders als reguläre Austauschstudierende werden Studierende im Doppelabschluss in Bamberg regulär immatrikuliert. Sie müssen hierzu eine Bewerbung über das Online-Bewerbungsverfahren der Studierendenkanzlei abgeben. Hierbei wird man Sie von Seiten der Fakultät unterstützen, Sie erhalten nach ihrer Nominierung eine E-Mail mit allen wichtigen Informationen und Fristen. Warten Sie damit also bitte, bis Sie vom Bamberger Doppelabschlusskoordinator der Fakultät Szial- und Wirtschaftswissenschaften (SoWi) kontaktiert werden. Die online-Bewerbung finden Sie dann hier:

>>>Online-Bewerbung

Außerdem wird es an der SoWi zu Beginn des Semesters eine Einführungsveranstaltung für die Doppelabschlüsse geben bei der Sie Gelegenheit haben andere Studierende kennenzulernen, die ebenfalls im Doppelabschluss studieren. Auch hierzu werden Sie eine persönliche Einladung per E-Mail erhalten.

>>>Leben in Bamberg

Studienprogramm für alle Studierenden im DD

Der Studiengang umfasst 4 Semester. Die ersten beiden Semester verbringen die Studierenden an ihrer Heimathochschule und die letzten beiden Semester an der Gasthochschule. Während ihres Aufenthalts an der Gasthochschule bleiben die Studierenden an ihrer Heimathochschule eingeschrieben. Die im Rahmen des Doppeldiplomprogramms erbrachten Studienleistungen werden von beiden Hochschulen als gleichwertig anerkannt. Die folgenden Tabellen informieren über die Zuordnung der Credits für den Abschluss in Bamberg:

Der detaillierte Studienverlauf hängt vor allem davon ab, wo das Programm begonnen wird. Die nachfolgende Übersicht soll der Planung und Orientierung dienen. Im Einzelfall kann der Studienverlauf aber auch geringfügig abweichen. Studierende des Doppelabschlusses müssen in jedem Fall eine individuelle Anrechnungsvereinbarung mit den Programmkoordinatoren an beiden Universitäten schließen, welche auf dem aktuellen Stand der Ordnungen der beteiligten Studiengänge beruht.

 Studienbeginn BambergStudienbeginn Gdansk
Modulgruppe1. Jahr in Bamberg2. Jahr in Gdansk1. Jahr in Gdansk2. Jahr in Bamberg
MAEES1 Core Curriculum: Economic Theory and Methods

24

-

12

12

MAEES2 Foreign Business Language

6

6

6

6

MAEES Specialisation

30

30

42

18

MAEES12 Master Thesis

-

24

-

24

Punkte gesamt

120

120

Im Detail sind für den Masterstudiengang EES die folgenden Zuordnungen von Leistungen und Modulgruppen bzw. Wahlmöglichkeiten innerhalb der Modulgruppen vorgesehen:

Anrechnung der Module aus Gdansk in Bamberg (detaillierter Studienverlauf)

 1. Jahr in Bamberg2. Jahr in Gdansk
MAEES1 Core Curriculum: Economic Theory and Methods (24 ECTS)

Advanced Microeconomics
Advanced Macroeconomics
Advanced Mathematical Methods

 

Introduction to Econometrics
or
Advanced Econometrics

6

6

6

 

 

6

 

 

24

MAEES2 Foreign Business Language
Module frei zur Wahl nach dem aktuellen Angebot des MHB in Bamberg

6

 
Foreign Language 2

 

2

Cost Accounting

 

4

 

12

MAEES Specialisation

Fünf Module frei aus den Bereichen:

  • MAEES3 International Economics
  • MAEES4 Empirical Microeconomics
  • MAEES5 Public Economics
  • MAEES6 Economic Policy
  • MAEES7 Economic Theory
  • MAEES8 Macroeconomics and International Finance
  • MAEES9 Labour, Regional and Migration Studies

30

 
Financial Econometrics

 

4

Faculty electives I (WZiE AG II_ANG)

 

3

Team research project II 

 

3

Negotiations and internal communication

 

2

Interdisciplinary elective course

 

3

Faculty elective II (WZiE AG II_ANG)

 

3

One of the following specialisations
Data analyst
Big data

 

4

Advanced forecasting methods

 

2

Data analysis with R and Python

 

3

Multi dimensional data analysis

 

3

Global Studies
Economic history of globalization

 

4

Global trends

 

2

Network economies and innovation policies

 

3

Socio-economic development

 

3

 

60

MAEES12 Master Thesis
Master´s Seminar 1

 

2

Master´s Seminar 2

 

1

Corporate Social Responsability

 

1

Master´s Thesis

 

20

 

24

 

 1. Jahr in Gdansk2. Jahr in Bamberg
MAEES1 Core Curriculum: Economic Theory and Methods
Official statistics

4

 
Spatial econometrics - a team project

4

 
Insurance statistics

4

 

Two of the following

  • Advanced Microeconomics
  • Advanced Macroeconomics
  • Advanced Mathematical Methods
 

 

6

6

 

24

MAEES2 Foreign Business Language
Managerial accounting

4

 
Foreign language 1

2

 
Module frei zur Wahl nach dem aktuellen Angebot des MHB in Bamberg

 

6

 

12

MAEES Specialisation
Decision of Entreprises on the financial market

5

 
Alternative investments

4

 
Data analysis - a team project

5

 
Time series modeling

5

 
Demography

4

 
Forecasting and simulations

5

 
Economic growth and convergence theories

3

 
Microeconometrics

3

 
European economic integration

3

 
Team research project I

3

 
One of the following electives
Empirical research on household economic behaviour and well-being

 

 

Fiscal policy in contemporary world

2

Internationalization of firm

 

Drei Module zu je 6 ECTS aus dem Modulgruppen MAEES3-9 “Specialisation” frei zur Wahl nach dem aktuellen Angebot des MHB in Bamberg:

  • MAEES3 International Economics
  • MAEES4 Empirical Microeconomics
  • MAEES5 Public Economics
  • MAEES6 Economic Policy
  • MAEES7 Economic Theory
  • MAEES8 Macroeconomics and International Finance
  • MAEES9 Labour, Regional and Migration Studies
     

 

 

18

 

60

MAEES12 Master Thesis
Master´s Thesis

 

24

 

24