Hilfestellungen für ausländische Gaststudierende

Bei Fragen zu einem Studium an der Universität Bamberg ist das Akademische Auslandsamt Ihr erster Ansprechpartner. Dort bekommen Sie alle nötigen Informationen bzgl. Bewerbung, Wohnheimen und Finanzierung Ihres Auslandsstudiums. Zudem wird vom Auslandsamt das Tandem Programm organisiert, bei dem Austauschstudierenden persönliche Tutoren zur Seite gestellt werden, die für Fragen und Probleme ein offenes Ohr haben und dabei helfen, sich schnell in Bamberg und an der Universität einzuleben.

Das Sprachenzentrum bietet spezielle Deutschkurse für ausländische Studierende an. Dabei reicht das Niveau von A1 bis hin zu Wirtschaftsdeutsch. Beim Programm Sprachenlernen zu zweit steht der Kulturaustausch im Vordergrund und auch ein Theaterworkshop für internationale Studierende wird regelmäßig angeboten.

Für Ihren Studienaufenthalt an der Universität Bamberg steht Ihnen eine sehr gut ausgestattete Universitätsbibliothek zur Verfügung. Das Rechenzentrum stellt eine moderne IT-Infrastruktur zur Verfügung und als Ausgleich können Sie die Kurse des Sportzentrums belegen.

Studium als Austauschstudierender an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften

Studierende, die im Rahmen eines Austauschprogramms für ein oder zwei Semester nach Bamberg kommen und keinen Studienabschluss der Universität anstreben, können aus nahezu allen Lehrveranstaltungen wählen. Sie sind an keine Studien- oder Prüfungsordnung gebunden und können den Fokus frei auf Veranstaltungen, die für ihr Studium an der Heimatuniversität sinnvoll sind, bzw. ihre persönlichen Interessen richten.

Der Großteil der Lehrveranstaltungen ist frei zugänglich, allerdings kann die Teilnehmerzahl begrenzt sein bzw. können bestimmte Zulassungsvoraussetzungen verlangt werden. Es ist möglich, dass Gaststudierende nicht in allen Lehrveranstaltungen eine Prüfungsleistung erbringen können. Einen ersten Überblick mit englischsprachigen Inhaltsbeschreibungen der meisten Lehrveranstaltungen finden Sie im ECTS-Guide(1.4 MB, 102 Seiten) der Fakultät.

Detailplanung und Anmeldung zu Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Für die detaillierte Planung finden Sie Informationen in den Modulhandbüchern, auf den Internetseiten der einzelnen Lehrstühle und im UnivIS.

In den Modulhandbüchern finden Sie alle Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen und Prüfungen: Sprache, ECTS, Prüfungsform, vermittelte Kompetenzen und weiterführende Literatur. Informationen zur Organisation der Lehrveranstaltungen finden Sie auf den Internetseiten der Lehrstühle und in UnivIS.

Lehrstühle an der SoWi

Die Lehrstühle sind die kleinste organisatorische Einheit auf akademischer Ebene. Sie werden durch einen Professor geführt und haben in Forschung und Lehre ein relativ eng umrissenes inhaltliches Profil. Mehrere Lehrstühle bilden zusammen Fachgruppen oder Institute und bieten gemeinsam als Fachgruppe oder Institut oder zunehmend auch fächerübergreifend Studienabschlüsse an. Wenn Sie nach Lehrveranstaltungen in einem bestimmten Fachbereich suchen, empfiehlt es sich, die Suche bei der entsprechenden Fachgruppe zu beginnen und sich einen Überblick über die verschiedenen Themen der Lehrstühle einer Fachgruppe zu verschaffen. Genaue Informationen zu den angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie auf den Seiten der einzelnen Lehrstühle im Bereich Studium. Die Seiten der Fachgruppen bzw. der Lehrstühle der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier:

UnivIS

UnivIS ist ein online-Informationssystem, das Sie unter https://univis.uni-bamberg.de erreichen. Es ist ein zentrales Daten-Forum der Universität. Vom Raumverzeichnis über die Kontaktdaten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis hin zum Vorlesungsverzeichnis finden Sie hier die gesuchten Informationen. Viele Lehrstühle stellen Informationen zu ihren Lehrveranstaltungen auch über UnivIS zur Verfügung.

Ihren Stundenplan können Sie über das Online-Tool UnivIS mit Hilfe einer Anleitung erstellen.

Anmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen

Einen der wichtigsten ersten Schritte stellt die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen dar. Es ist wichtig zu verstehen, dass es sich hier um zwei verschiedene Anmeldungen handelt, die einander nicht unbedingt beeinflussen. Während eine Anmeldung zur Lehrveranstaltung nicht immer erforderlich ist, wird bei Prüfungen in der Regel eine vorherige Anmeldung verlangt. Es kann also vorkommen, dass Sie sich, um das Fach eines Lehrstuhls belegen zu können, sowohl für die Lehrveranstaltung als auch die Prüfung gesondert anmelden müssen, während Sie ein anderes Fach des gleichen Lehrstuhles ohne Anmeldung für die Lehrveranstaltung besuchen können.

Um rechtzeitig alle nötigen Unterlagen für die Anmeldungen des Sommersemsters 2023 zu bekommen (Studierendenausweis, Matrikelnummer, etc.) müssen Sie Ihre Unterlagen bis spätestens zum

17.03.2023

an die Studierendenkanzlei übermittelt haben!

Deswegen ist es wichtig, dass Sie für jedes Fach herausfinden, wofür und wie Sie sich anmelden müssen. Weitere Informationen finden Sie wiederum auf den Internetseiten der Lehrstühle, in UnivIS oder im Falle zentral organisierter Prüfungen auf den Seiten des Prüfungsamtes:

Noch Fragen offen?

Sie haben noch Fragen zur Bewerbung oder zu Inhalten des Auslandsstudiums? Bei allgemeinen und organisatorischen Fragen hilft Ihnen das Akademische Auslandsamt der Universität Bamberg gerne weiter. Spezielle inhaltliche Fragen beantwortet Ihnen Herr Dr. Tobias Kaufmann, Mitarbeiter des Internationalisierungsbeauftragten der Fakultät SoWi.