zur Hauptnavigation springen
zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
Startseite
Fakultäten
Geistes- und Kulturwissenschaften
Institute
Klassische Philologie und Philosophie
Philosophie
Personen
Habilitanden
www.uni-bamberg.de
univis.uni-bamberg.de
fis.uni-bamberg.de
Suche starten
Suche schließen
Universität Bamberg
Kontrast
Deutsch
Suche öffnen
www.uni-bamberg.de
univis.uni-bamberg.de
fis.uni-bamberg.de
Suche starten
Suche schließen
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
Philosophie
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Fakultäten
Geistes- und Kulturwissenschaften
Institute
Klassische Philologie und Philosophie
Philosophie
Personen
Habilitanden
Seitenbereich:
Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften
Philosophie
Kontrast
TODO
Sprache
Deutsch
Philosophie in Bamberg
Studium
Bachelorstudiengang Philosophie
Profil des Studiengangs
Qualifikationsziele
Struktur und Inhalt
Anrechnung
Zulassung und Einschreibung
Ordnungen und Dokumente
Teilzeitstudium
Berufsperspektive
Ansprechpersonen
FAQ
Bachelorstudiengang Philosophie Nebenfach
30 ECTS-Punkten
45 ECTS-Punkten
Masterstudiengang Philosophie
Profil des Studiengangs
Qualifikationsziele
Struktur und Inhalt
Anrechnung
Bewerbung und Einschreibung
Ordnungen und Dokumente
Teilzeitstudium
Berufsperspektiven
Ansprechpersonen
FAQ
Masterstudiengang Public Ethics
Profil des Studiengangs
Qualifikationsziele
Struktur und Inhalt
Gute Gründe
Berufliche Perspektiven
Zulassung und Einschreibung
Ordnungen und Dokumente
Ansprechpersonen
FAQ
Masterstudiengang Philosophie Doppelabschluss
Profil
Gute Gründe
Aufbau des Studiengangs
Berufliche Perspektiven
Zulassung
Ordnungen und Dokumente
Ansprechpersonen
Neuigkeiten
Incoming Students
FAQ zu Problemen rund ums Studium
Lehramts-Studiengänge
FAQ
Philosophie im Bachelor-Studiengang 'Medieval Studies'
Ordnungen und Dokumente
Philosophie im Master-Studiengang 'Medieval Studies'
Ordnungen und Dokumente
Philosophie im EWS-Bereich
FAQ
Exportmodule
Fachstudienberatung
Scheinformular
Moduleintrag
FAQ zu Problemen rund ums Studium
Lehrveranstaltungen
Forschung
Philosophie Lehrstuhl I
Christian Schäfer
Marko Fuchs
Laufende Forschungsprojekte
Bernhard von Waging
Philosophie Lehrstuhl II
Christian Illies
Laufende Forschungsprojekte
Smart City Ethical Tolbox
Service
Sekretariat
Sprechstunden
Informationskanäle
Schwarzes Brett und Facebook
Personen
Professoren und Professorinnen
Prof. Dr. Christian Illies
Prof. Dr. Christian Schäfer
J.-Prof. Dr. Silvia Jonas
Sekretariat
Apl. Professoren und Privatdozenten
apl. Prof. Dr. Helmut Pape
apl. Prof. Dr. Ralf Liedtke
PD Dr. Marko J. Fuchs
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Dr. Sebastian Meisel
Tomoki Sakata, M.A.
Katharina Meyer, M.A.
Lehrkräfte für besondere Aufgaben
PD Dr. Michael Gerten
Lehrbeauftragte
Florian König, M.A.
Prof. Dr. Hans Gutbrod
Prof. Dr. Gabriele De Anna
Prof. Dr. Fabian Geier
Dr. Jens Wimmers
Dr. Gerhard Stamer
Dr. Wolfram Bergande
Dr. Marcus Düwell
Dr. Alexander Fischer
PD Dr. Stefanie Voigt
Dr. Annett Wienmeister
Manuel Gebhardt, M.A.
Evelyn Höfer, B.A.
Annett Wienmeister, M.A.
Habilitanden
Dr. Alessandro Topa
Hilfskräfte und Tutorinnen
Louisa Hagedorn
Sarah Weichlein
Lina Krenz
Sophie Ann Rodoreda
Kilian Pistor
Konstantin Oliver Paul
Ehemalige Mitarbeiter
Prof. Dr. Martin Düchs
Prof. Dr. Gabriele De Anna
Dr. Gustav Melichar
Dr. Sandra Frey, M.A.
PD Dr. Georg Toepfer
Dr. Alexander Fischer, M.A.
Dr. Annett Wienmeister, M.A.
Emeriti
Prof. (emer.) Dr. Heinrich Beck
Prof. (emer.) Dr. Erwin Schadel
Erwin Schadel - Curriculum Vitae
Erwin Schadel - ein Nachruf
Forschungsstelle: Methoden der Normbegründung
Projekte
Veranstaltungen/Aktuelles
Veranstaltungsarchiv
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
smart = gut? Workshop der Smart City Ethical Toolbox
Veranstaltungsarchiv
Wintersemester 2020/21
UNESCO Welttag der Philosophie
Wintersemester 2021/22
Sommersemester 2019
UNESCO Welttag der Philosophie 2019: Bei Dr. Nietzsche auf der Couch: Woran Europa krankt
Ringvorlesung Thema "Zwischen Star Trek und Matrix. (Philosophische) Perspektiven auf Digitalisierung, KI und Transhumanismus"
Wintersemester 18/19
Ringvorlesung Thema "Jugend forscht - Einblicke in die philosophische Nachwuchsforschung"
Sommersemester 2018
Wintersemester 2017/18
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/17
Sommersemester 2016
Erstsemester-Philosophie-Stammtisch
Die Philosophie bei den Erstsemestereinführungstagen
Sommerfest des Instituts Klassische Philologie und Philosophie
Informationen zur Anmeldung über FlexNow!
Wintersemester 2015/16
Welttag der Philosophie: Bin ich Schuld am Klimawandel?
Informationen zur Anmeldung über FlexNow!
Die Philosophie bei den Erstsemestereinführungstagen
Erstsemester-Philosophie-Stammtisch
Sommersemester 2015
Workshop: "Varieties of Existence"
Fußball: Spiel um den Institutspokal!
Sommerfest des Instituts Klassische Philologie und Philosophie
Erstsemester-Philosophie-Stammtisch
Semestereinführungsveranstaltung
Informationen zur Anmeldung über FlexNow!
Die Philosophie bei den Erstsemestereinführungstagen
Wintersemester 2014/15
Tagung: Schön oder gut? Welche Architektur für welche Gesellschaft?
Welttag der Philosophie: Was ist das Böse
Exkursion: Practical Rationality in Political Contexts
FGPh Programm im Wintersemester
Semestereinführungsveranstaltung
Erstsemester-Philosophie-Stammtisch
Die Philosophie bei den Erstsemestereinführungstagen
Informationen zur Anmeldung über FlexNow!
Sommersemester 2014
Hegelwoche 2014
Bewerbung für die Summer School 2014
Semestereinführungsveranstaltung
Erstsemester-Philosophie-Stammtisch
Die Philosophie bei den Erstsemestereinführungstagen
Anrechenbare Lehrveranstaltungen aus anderen Studiengängen
Philosophie-Newsletter und Schwarzes Brett
Jeden Dienstag: Philosophischer Stammtisch
Jeden Donnerstag: Yoga
Wintersemester 2013/14
Blockseminar: Funktion und Normativität bei Darwin und Aristoteles
Workshop: Funktion und Normativität bei Darwin und Aristoteles
Workshop EURORATIOPOL
Weihnachtsfeier der Philosophie
Advents-Stammtisch mit Schrottwichteln
Semestereinführungsveranstaltung
Erstsemester-Philosophie-Stammtisch
Die Philosophie bei den Erstsemestereinführungstagen
Philosophie-Newsletter und Schwarzes Brett
Jeden Dienstag: Philosophischer Stammtisch
Sommersemester 2013
Sommerfest des Instituts
Die Philosophie gewinnt den Institutspokal
Informationen zur Anmeldung über FlexNow!
Semestereinführung und erster Philosophie-Stammtisch
Philosophie-Newsletter und Schwarzes Brett
Die Philosophie bei den Erstsemestereinführungstagen
Jeden Dienstag: Philosophischer Stammtisch
Wintersemester 2012/13
Blockseminar "Gott in der Politik?"
Blockseminare: Phil. Anthropologie und Sprachphilosophie
Weihnachtsfeier des Instituts Klassische Philologie und Philosophie
Tagung: "Täuschen und Tricksen"
Welttag der Philosophie 2012
Informationen zur Anmeldung über FlexNow!
Philosophie-Newsletter und Schwarzes Brett
Semestereinführung und erster Philosophie-Stammtisch
Die Philosophie bei den Erstsemestereinführungstagen
Jeden Dienstag: Philosophischer Stammtisch
Sommersemester 2012
Sommerfest des Instituts
Vortrag von Professor Melissa Lane: Kann ich den Klimawandel stoppen?
Blockseminar "Macchiavelli" als Exkursion nach Florenz
Philosophischer Salon: Ehre, Scham und Moral
FGPh-Vortrag von Jun.-Prof. Dr. Ronald Hartz
Bewerbung für die Summer School 2012
Philosophisches FGPh-Frühstück
Informationen zur Anmeldung über FlexNow!
Semestereinführung und erster Philosophie-Stammtisch
Die Philosophie bei den Erstsemestereinführungstagen
Philosophie-Newsletter und Schwarzes Brett
Jeden Dienstag: Philosophischer Stammtisch
Wintersemester 2011/12
Weihnachtsfeier des Instituts Klassische Philologie und Philosophie
FGPh-Vortrag von Dr. Marko J. Fuchs
Weihnachtsstammtisch 2011
FGPh-Vortrag von Dr. Andreas Mussenbrock
Philosophischer Salon am 14. Oktober
Winterprogramm der FGPh
Die Philosophie bei den Erstsemestereinführungstagen
Semestereinführung und erster Philosophie-Stammtisch
Philosophie-Newsletter und Schwarzes Brett
Informationen zur Anmeldung über FlexNow!
Sommersemester 2011
Eilig: Freie Plätze im Essaykurs
Nενικήκαμεν oder "Das Wunder von Bamberg"
Sommerfest des Instituts
Abschiedsfeier für Professor Schadel
FGPh Vortrag von Michael Jungert
Philosophisches Fußballtraining: Jeden Mittwoch ab 18 Uhr
Philosophie castet Fußball-Mannschaft für Institutspokal
Philosophieren auf dem Bauernhof: "Transzendentale oder Evolutionäre Ethik?"
Hegelwoche 2011
Hegelforum 2011: Annäherungen. Zur politischen Reichweite der Ethik.
Blockseminar: Zeitgenössische Tugendethik im Oktober
Jeden Dienstag: Philosophischer Stammtisch
Philosophischer Salon: "Wie wichtig ist Rationalität im Alltag"
[Neu] Philosophie-Newsletter und Schwarzes Brett
Informationen zur Anmeldung über FlexNow!
Die Philosophie bei den Erstsemestereinführungstagen
Semestereinführung und erster Philosophie-Stammtisch
Sommerprogramm der FGPh
Wintersemester 2010/11
Blockseminar Bioethik
Essaykurs mit Hans Gutbrod vom 22. - 26. Februar
Philosophischer Salon: "Nicht vom Brot allein"
Institutsweihnachtsfeier am 21. Dezember
Weihnachtsstammtisch 2010
FGPh-Vortrag Dell
Symposion zum Welttag der Philosophie
FGPh-Vortrag Steigleder
Semestereinführung und erster Philosophie-Stammtisch
Sommersemester 2010
Ersatztermin für die Feriensprechstunde von Professor Schäfer
Vorbesprechung zur Italienexkursion am 18. August 2010
Finale um den Institutspokal
Hegel ruft zur Hegelwoche!
Antrittsvorlesung von Professor Christian Schäfer
Vollversammlung aller Studierenden
FGPh-Vortrag Heisenberg
Essay-Wettbewerb
FGPh-Vortrag Leven
Anmeldung FlexNow!
Komische Vögel in der TB 1
Wintersemester 2009/10
† Roland Simon-Schäfer
FGPh-Vortrag Dieter Birnbacher
Taskforce Weihnachtsmusik
Antikeseminar für Eilige
Welttag der Philosophie 2009
Philosophische Weinprobe
Anmeldung FlexNow!
Philosophischer Salon
Vorträge FGPh
Semestereroeffnung
Seminar: Human Enhancement
Tagung: Love in Action
Sommersemester 2009
Philosophischer Semesterrückblick
Studientag der Philosophie
Musik der Philosophie
Antrittsvorlesung Illies
Philosophie und Politik
Philosophischer Salon Juli 2009
Multiplexkinos und andere Flaniermaschinen
Angemessenheit von Gefühlen
Rhetorik als polit. Kochkunst
Phil. Salon: Biodiversität
Kreativ und logisch
Essay-Wettbewerb
Stauffenberg-Diskussion
Vorträge FGPH
Vorstellung der Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2008/09
Exkursion nach Italien
Studienbasar 2008 in Nürnberg
Philosophische Theatergruppe
Ankündigung: Exkursion Italien
Vortrag von Dr. Joachim Fischer
Rausch und Erkenntnis
Grenzen der Medizinethik
Tag der Informationsethik
Weihnachtsstammtisch
Newsletter Philosophie
Welttag - Nachberichte
Essay-Writing: Termine
Can man be happy?
Lob des Eros
Essay-Writing
Die Neuen sind da!
Philosophia semper migrans
Vortrag Mark Roche
Sommersemester 2008
Strukturiert aktiviert: Bachelorstudiengang "Philosophie" startet zum Wintersemester
Sekretariat des Lehrstuhls I wieder eröffnet
Time to Say Good-Bye: Abschieds-Stammtisch für Elsa Romfeld und Uwe Voigt am 16. Juli 2008
Trilogisches Turnier 2007/2008: Knappes Ergebnis
Hans-Löwel-Preis für Uwe Voigt
Dr. Werner Korthaase verstorben
Hohe Auszeichnung für Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heinrich Beck
Umzug des Lehrstuhl II
Herzlich willkommen, Christian Illies!
Arbeitskreis Philosophie
Vorstand
Stammtisch
Habilitanden
Dr. Alessandro Topa