Neuerscheinung 2025
Tagungsband des AK Grundschule in der GDM 2025
Der aktuelle Tagungsband des Arbeitskreises Grundschule in der GDM ist erschienen:
Steinweg, A.S. (2025). Mathematikdidaktik Grundschule - Band 14: Was ist wichtig? Perspektiven auf den Mathematikunterricht in der Grundschule (Tagungsband des Arbeitskreises Grundschule der GDM). Bamberg: University of Bamberg Press (UBP). https://doi.org/10.20378/irb-110986
Dieser Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse der 32. Herbsttagung des Arbeitskreises Grundschule in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), die dieses Mal mit Unterstützung des IPN | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik ausgerichtet wurde und vom 14. bis zum 16. November 2025 in den Räumen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel stattfand. Das Thema der Tagung lautete „Was ist wichtig? – Perspektiven auf den Mathematikunterricht in der Grundschule“. Die vier Hauptvorträge, die in diesem Band enthalten sind, betrachten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln:
- Andreas Büchter
Was ist wichtig im Mathematikunterricht (nicht nur) der Grundschule? Mathematikdidaktische Antwortversuche aus der Perspektive der folgenden Bildungsabschnitte - Martina Diedrich
Für ein Kind braucht es ein ganzes Dorf, für guten Mathematikunterricht ein ganzes System: Mehrebenenbetrachtung aus Governance-Perspektive - Olaf Köller
Anforderungen an den Mathematikunterricht im 21. Jahrhundert - Taha Ertuğrul Kuzu
Mehrsprachigkeitsaktivierung im (Mathematik-)Unterricht der Grundschule: Vier Maxime der Mehrsprachigkeitssensibilität
Im Rahmen der Tagung setzten sich weiterhin acht Arbeitsgruppen in den Themenfeldern ‚Arithmetik‘, ‚Daten und Zufall‘, ‚Frühe mathematische Bildung‘, ‚Geometrie‘, ‚Kommunikation und Kooperation‘, ‚Lehrkräftebildung‘‚ ‚PriMaMedien‘ sowie ‚Sachrechnen’ intensiv mit aktuellen Forschungs- und Praxisfragen auseinander. Die zentralen Inhalte der Arbeitsgruppen sind in diesem Band ebenfalls dokumentiert.
ISSN: 2193-2905 (Print) eISSN: 2750-8439 (Online)
eISBN: 978-3-98989-074-9 (Online)
URN: urn:nbn:de:bvb:473-irb-110986x
DOI: https://doi.org/10.20378/irb-110986

