Telenotícies vespre

Interview im katalanischen Fernsehen: Für sprachliche Diversität in der EU

Die spanische Regierung hat bei der EU beantragt, die regionalen Amtssprachen Spaniens auch als EU-Amtssprachen zuzulassen und hat sich bereit erklärt, auch die Kosten dafür zu übernehmen. Schon seit langem krankt Spanien an dem internen Widerspruch zwischen einem ausgeprägten de-facto-Föderalismus mit mehreren eigenständigen Regionalsprachen auf der einen Seite, und einer noch aus dem Franquismus überkommenen zentralistischen Nationalstaatsideologie, die diese gelebte regionale Diversität dem Gedanken eines Einheitsstaats unterordnen will. Der Antrag der spanischen Regierung wäre geeignet, diesen Konflikt dauerhaft zu entschärfen, indem die Regionen und ihre Sprachen sich nun in stärkerem Maße auch in einer europäischen Identität angenommen und wertgeschätzt fühlen können. Wenn es möglich ist, das kleine Irische als Arbeitssprache der EU zu behandeln, so sollten Katalanisch, Baskisch und Galicisch mit ihren zusammen 10 Millionen Sprechern zumindest auch Amtssprachen werden. Für ein geeintes und diverses Spanien – und ein ebensolches Europa!
 

Leider droht dieser Antrag allerdings am Veto der Bundesregierung zu scheitern. Prof. Radatz hat daher einen offenen Brief(126.1 KB) an die Bundesregierung verfasst, der zum Überdenken dieses Vetos aufruft. In gekürzter Form und mit den Unterschriften von insgesamt 20 deutschen Romanistinnen und Romanisten(37.8 KB) wurde dieser Brief schließlich veröffentlicht.

Prof. Radatz wurde in der Hauptnachrichtensendung des katalanischen Fernsehens TV3, Telenotícies vespre, zu dieser Initiative interviewt. Das Interview finden Sie hier.

Die 24 EU-Amtssprachen mit Sprecherzahlen in der EU
1.    Deutsch 110.000.000
2.    Französisch 80.000.000
3.    Englisch 70.000.000
4.    Italienisch 60.00.000 
5.    Spanisch 46.000.000
6.    Polnisch 40.00.000 
7.    Rumänisch 24.000.000
8.    Niederländisch 17.000.000 
9.    Ungarisch 14.000.000
10.    Portugiesisch 10.600.000 
11.    Tschechisch 10.600.000
12.    Griechisch 10.500.000
13.    Schwedisch 8.800.000
--.    Katalanisch 8.000.000
14.    Bulgarisch 7.300.000
15.    Kroatisch 6.400.000 
16.    Slowakisch 6.000.000
17.    Dänisch 5.300.000
18.    Finnisch 5.000.000
19.    Litauisch 3.100.000 
--.    Galicisch 3.000.000 
20.    Slowenisch 2.200.000
21.    Lettisch 1.500.000
22.    Estnisch 950.000 
--.    Baskisch 800.000
23.    Maltesisch 500.000
24.    Irisch 70.000 (seit 1. Januar 2022 nicht nur Amtssprache, sondern auch Arbeitssprache der EU)