• zur Hauptnavigation springen
  • zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Suche öffnen
Sie befinden sich hier:
  • Startseite
  • Fakultäten
  • Geistes- und Kulturwissenschaften
  • Institute
  • Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
  • Archäologische Wissenschaften
  • Archäologie der Römischen Provinzen
  • Team
  • Dr. Regina Franke
  Universität Bamberg
  • Deutsch

Archäologie der Römischen Provinzen

Dr. Regina Franke

  1.  Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  2. Fakultäten
  3. Geistes- und Kulturwissenschaften
  4. Institute
  5. Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
  6. Archäologische Wissenschaften
  7. Archäologie der Römischen Provinzen
  8. Team
  9. Dr. Regina Franke
Seitenbereich:

Archäologie der Römischen Provinzen

Dr. Regina Franke

  • Deutsch
  • Team
    • Prof. Dr. Michaela Konrad
      • Forschungsschwerpunkte
      • Gremienarbeit und wissenschaftliche Mitgliedschaften
      • Curriculum Vitae
      • Publikationen
    • Sekretariat
    • Dr. Stefanie Becht
      • Forschungsschwerpunkte
      • Curriculum Vitae
      • Publikationen
    • PD Dr. Ulrike Ehmig
    • PD Dr. Marcus Zagermann
      • Curriculum Vitae
      • Publikationen
    • PD Dr. Andrea Faber
      • Curriculum Vitae
      • Publikationen
    • Dr. Regina Franke
      • Curriculum Vitae
      • Publikationen
    • Dr. Elisabeth Krieger
      • Curriculum Vitae
      • Publikationen
    • Dr. Astrid Schmölzer
      • Curriculum Vitae
      • Publikationen
    • Lehrbeauftragte
    • Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Technische Mitarbeiter, Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte, Tutoren
  • Studium
    • Lehrgrabung und Feldpraktika
    • Studienangebot
    • Studienabschlüsse
      • BA Archäologische Wissenschaften
      • MA Archäologie der Römischen Provinzen
        • Profil des Studiengangs
        • Qualifikationsziele
        • Struktur und Inhalt
        • Zulassung und Einschreibung
        • Gute Gründe
        • Teilzeitstudium
        • Berufs- und Bildungsperspektiven
        • Ordnungen und Dokumente
        • Ansprechpersonen
        • Leben in Bamberg
      • Promotion
    • Nebenfächer
    • Tipps für Erstsemester
  • Forschung
    • DFG-Stadtforschungsprojekt Neuenstadt am Kocher
    • Forschungen in der römischen Provinz Germania inferior
      • Xanten – Forschungen zu einem Großbau in den Insulae 4/11/18
      • Xanten Insula 13: Kultpraxis in einem gallorömischen Tempelbezirk
      • Forschungen zum Forum der Colonia Ulpia Traiana/Xanten
      • Der Hafentempel von Xanten (abgeschlossen)
      • Die Funde aus dem Hafen der Colonia Ulpia Traiana/Xanten (abgeschlossen)
    • Forschungen zum römischen Syrien
      • Einheimische Klientelkönige und Foederaten an der Ostgrenze des Imperium Romanum
      • Resafa
        • DFG-Projekt "Transkulturelle Urbanität in der syrischen Wüstensteppe"
        • Abgeschlossene Teilprojekte
    • Forschungen in der römischen Provinz Raetia
      • Regensburg-Alte Kapelle
      • Das römische Gräberfeld von Bregenz
      • Siedlungsdynamische Prozesse und Stadt-Umland-Forschungen im östlichen Bodenseeraumes zwischen Spätlatènezeit und frühem Mittelalter
      • Kooperationsprojekt Höhlensiedlung Aschau im Chiemgau
      • Regensburg-Niedermünster (abgeschlossen)
    • Qualifikationsschriften
      • Laufende Bachelor- und Masterarbeiten
      • Laufende Dissertationen
        • Das Heiligtum des Apollo Grannus von Neuenstadt am Kocher
        • Mythenrezeption und bauliche Repräsentation lokaler Eliten in den gallisch-germanischen Provinzen: Die römische Villa von Güglingen-Frauenzimmern und das Grabmonument von Cleebronn (Kr. Heilbronn)
        • Der Vicus des Auxiliarkastells von Regensburg-Kumpfmühl. Auswertungen der Ausgrabungen 2002-2015
        • Die Reisenotizbücher Heinrich Dressels aus den Jahren 1874–1876 und 1878
      • Habilitationen
      • Abgeschlossene Qualifikationsschriften
      • Publizierte Qualifikationsschriften
  • Transfer und Kooperationen
  • Service
  • Aktuelles

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Ein Großbau im Stadtraum der Colonia Ulpia Traiana?"

Dr. Regina Franke

Dr. Regina Franke

E-Mail: regina.franke(at)uni-bamberg.de

Zum Forschungsprojekt

  • Curriculum Vitae
  • Publikationen

Seite 131637

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

Zentrale Online-Services

  • Bamberger Katalog (Universitätsbibliothek)
  • FIS (Forschungsinformationssystem)
  • FlexNow2 für Studierende
  • FlexNow2 für Mitarbeitende
  • Intranet
  • Office 365
  • Online-Dienste
    (Studierendenkanzlei)
  • UnivIS
  • Uni-Webmail:
    https://mailex.uni-bamberg.de
    https://o365.uni-bamberg.de
  • Virtueller Campus

Wichtige Links

  • Presse
  • Öffnungszeiten
  • Prüfungsamt
  • IT-Service der Universität
  • Rückmeldung
  • Studierendenkanzlei
  • Universitätsbibliothek
  • Vorlesungszeiten & Fristen
  • Studienangebot

Uni Bamberg in leichter Sprache

Zentraler Kontakt

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Kapuzinerstraße 16
96047 Bamberg

Telefon: 0951 863-0
E-Mail: post(at)uni-bamberg.de

  • Unsere Netzwerke
  • Unsere Zertifikate

Folgen Sie uns

InstagramFacebookBlueskyToktok
Newsletter abonnieren