
Im Rahmen des Projektes "DiKuLe: Digitale Kulturen der Lehre entwickeln" beschäftigt sich das Teilprojekt "E-Portfolios" im Themenfeld "M2: Innovative Methoden für eine smarte digitale Didaktik" mit der Einführung und Betreuung einer universitätsweit nutzbaren Plattform für den Einsatz von E-Portfolios in der Lehre.
Das Projekt Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (DiKuLe) wird gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre.
Was ist efolio?
Efolio ist das E-Portfoliosystem der Uni-Bamberg, das auf der Software Mahara basiert.
Ein E-Portfolio ist eine Sammlung von Dateien, Notizen, Blogs oder weiteren digitalen Inhalten. Anhand dieser Inhalte werden Lernaktivitäten, Praxiserfahrungen oder der Kompetenzerwerb dokumentiert. Dabei bietet efolio unterschiedliche Interaktionsmöglichkeiten. Auf diese Weise kann das Lehren und Lernen im Professionalisierungsprozess während des Studiums und darüber hinaus vielfältig unterstützt werden.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Links zum Einstieg in efolio
- VC-Kurs mit Anleitungen, Workshopterminen und Newsletter
- technische Informationen zu efolio (It-Support der Uni Bamberg)
- weitere Infos und Materialien zum Lehren und Lernen mit efolio
- weitere Informationen finden Sie im FIS der Universität Bamberg:
- Stimmen von Studierenden zu efolio
-------------------------------------------------------------------------------------------
Kontakt
efolio(at)uni-bamberg.de
Ansprechpartner:innen aus dem DiKuLe-Projekt:
- Martina Osterrieder (DiKuLe-Projekt, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik), didaktische Belange
- Dr. Martin Sticht (DiKuLe-Projekt, Lehrstuhl für Medieninformatik), technische Belange
Weitere Personen aus dem efolio-Team:
- Hannah Brodel (Zentrum für Hochschuldidaktik [ZHD]), didaktische Belange
- Cordula Schwiderski (Mediendidaktische Servicestelle), technische, didaktische Belange
Verantwortliche im Teilprojekt:
- Prof. Dr. Andreas Henrich, Lehrstuhl für Medieninformatik
- Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Annette Scheunpflug, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
Ehemalige Mitarbeiterinnen:
- Dr. Susanne Timm, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik
- Rahel Eisenmann
-------------------------------------------------------------------------------------------
Aktivitäten :
04.06.2025 | efolio-Team zu Gast beim Mahara-Podcast
20.05.2025 | Internationales Webinar
20.05.2022 | DiKuLe-Vollversammlung
03.04.2025 | dikule symposium 2025
21.11.2024 | Kristina Höppner (Catalyst) zu Gast in Bamberg
19.11.2024 | efolio-Team zu Gast an der Hochschule München
15.7.2024 | Vortrag des efolio-Teams zur Planungs- und Entscheidungshilfe
24.5.2024 | E-Portfolios auf dem QUADIS-Symposium in Würzburg
26.04.2024 | Einführungsworkshop in die E-Portfoliosoftware mahara für Studierende
21.03.2024 | 2. DiKuLe-Symposium
19.03.2024 | Einführungsworkshop in die E-Portfoliosoftware mahara
27.02.2024 | Lehrmaterialien im wb-web veröffentlicht
6.10.2022 | DiKuLe-Symposium
-------------------------------------------------------------------------------------------
Veröffentlichungen:
Aufsätze:
Osterrieder, Martina; Drechsel, Barbara (2025). Mit E-Portfolioarbeit Selbstregulations- und Reflexionsprozesse anregen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 20(1), S. 567–584, https://doi.org/10.21240/zfhe/20-1/28
Hirmer, T., Sticht, M., Timm, S. (2024). E-Portfolios im Schulpraktikum mithilfe der Plattform efolio. E. Plötz, T. Summer, D. Grötzbach, u. a. (Hrsg.), Schulpraktische Studien an der Universität Bamberg: Impulse für die Lehrkräftebildung (95–119), Bamberg: University of Bamberg Press. https://doi.org/10.20378/irb-97304
Veröffentlichtes Lehrmaterial:
Brodel, H., Osterrieder, M. Schwiderski, C. Sticht, M., Timm, S. (2024). Planungs- und Entscheidungshilfe zum Einsatz von E-Portfolios in der Lehre, wb-web Kompetenz für Erwachsenen- und Weiterbildner/innen, Bonn. https://wb-web.de/material/medien/planungs-und-entscheidungshilfe-zum-einsatz-von-e-portfolios-in-der-lehre.html
Vorträge:
Brodel, H. Osterrieder, M., Schwiderski, C. & Sticht, M. (2024). Erfolgreiche E-Portfolioarbeit in der Lehre durch gute Planung [Spotlight Talk]. QUADIS-Symposium zum Thema „Innovation – und dann? Perspektiven und Inspirationen für die Zukunft der Lehre“, Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 23.-24.05.2024.
Invited Talks:
Brodel, H. Osterrieder, M., Schwiderski, C. & Sticht, M. (2025). Create. Share. Engage.
DiKuLe: Planning and decision-making guide for portfolios [Podcast]. Invited by Kristina Hoeppner (Mahara team Catalyst IT). https://podcast.mahara.org/2018360/episodes/17238885
Workshops:
Brodel, H. & Osterrieder, M. (2025). Strategic course design with ePortfolios: A practical guide [Webinar]. Invited by the Association for Authentic, Experiential, & Evidence-Based Learning. 20.5.2025. www.youtube.com/watch [Video gerne einbetten]
Brodel, H., Imhof, M., Osterrieder, M., Schwiderski, C., Sticht, M. & Wiernik, A. (2025). Zwischen Hochschule und Praxis: Räume erkunden und Wege erschließen mit E-Portfolios.4.4.2025. https://efolio.uni-bamberg.de/view/view.php?t=85dd5943e711ab724622
Posterpräsentationen:
Brodel, H., Osterrieder, M., Schwiderski, C., Sticht, M. & Timm, S (2024): Planungs- und Entscheidungshilfe zum Einsatz von E-Portfolios in der Lehre. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-94951
Eisenmann, R., Sticht, M., Hirmer, T., Henrich, A. & Scheunpflug, A. (2022): Studentische E-Portfolio-Nutzung: Begleitung der Entwicklung und Einführung von Mahara an der Universität Bamberg. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. https://doi.org/10.20378/irb-56143