Workshops, Lehrveranstaltungen und Vorträge

Gründen kann man lernen!
Praxisnah, interaktiv und kompakt - das zeichnet unsere Gründungslehre aus!
Studierende, Mitarbeitende und Alumni der Uni Bamberg erhalten hier von unseren erfahrenen Coaches, aber auch von den Peers wertvolles Feedback und Impulse für die Arbeit an ihrer Geschäftsidee. Dazu nehmen sie wichtige unternehmerische Kompetenzen mit, die die Vorbereitung, Strukturierung und Umsetzung ihres Gründungsvorhabens erleichtern. So kommen sie auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit step by step voran.
Vielseitig einsetzbare unternehmerische Future skills
Die erworbenen Skills können aber für die Umsetzung eines Gründungsvorhabens, aber auch für eine anderweitige berufliche Laufbahn im Bereich Unternehmensführung (z.B. Intrapreneurship, Unternehmensnachfolge und ‐sicherung) oder in der Wissenschaft nützlich sein.
Bei den Formaten setzen wir auf einen Mix aus Online-Kursen und Präsenzveranstaltungen.
Einige Kurse können wir kostenfrei anbieten, für andere erheben wir eine kleine Gebühr von 10 Euro. Ob für den Besuch eines Kurses Kosten anfallen, können Sie im jeweiligen Infotext nachlesen.
Natürlich wird für den Besuch eines Workshops auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Ab Sommersemester 2023 können Sie zusätzlich unser Zertifikat "Innovation und Unternehmertum" erwerben.
Wir haben für jede Phase der Gründung einen passenden Workshop.
Übersicht Workshop- und Veranstaltungsprogramm 2023 (Flyer ab Oktober 2023 hier verfügbar)
Für Einsteiger*innen
Einführung ins Social Entrepreneurship: Wie kann ich gesellschaftliche Herausforderungen unternehmerisch lösen? (WiSe)
Sie möchten die Welt verändern und von Ihrer Idee auch leben können, wissen aber nicht, wie? Erfahren Sie, wie Sie Lösungen für Themen wie Armut, Bildungsgerechtigkeit oder ökologische Nachhaltigkeit sozialunternehmerisch anstoßen können!
Die von der Münchner Social Entrepreneurship Akademie (SEA) ausgebildeten Dozierenden bieten Ihnen:
- Basiswissen rund um Social Entrepreneurship und das dazugehörige (regionale) Netzwerk
- Methoden und Kompetenzen, um ein Sozialunternehmen/eine soziale Initiative selbst zu starten oder im Angestelltenverhältnis als Social Intrapreneur aktiv zu werden
- eine Anleitung, um eigenständig eine individuelle nachhaltige (Geschäfts-)Idee zu entwickeln, die im Nachgang zur Lösung einer gesellschaftlichen Herausforderung unternehmerisch umgesetzt werden kann
- einen persönlichen Austausch mit erfolgreichen Sozialunternehmer*innen
- Vernetzung mit Menschen, die genauso wie Sie proaktiv etwas verändern wollen.
Curriculare Anrechenbarkeit
Es können 2 ECTS erworben werden für B.A.-Studierende der GuK (Studium generale); Studierende der MA BWL (Mobilitätsfenster Modul General Management B); MA WiPäd (Kontextstudium); MA Value Chain Management und Business Ecosystems (VCM &BE) (Mobilitätsfenster); B.A. IBWL (nur nach persönlicher Rücksprache). Weitere Infos finden Sie im UnivIS. Die Anmeldung erfolgt über FlexNow (über den Reiter Lehrveranstaltung > Fakultät: Fakultätsübergreifende und sonstige Einrichtungen > Lehrstuhl: BABT).
Referent*in: Sarah Dahnen (BIG) & Dr. Sebastian Scholl (Lehrstuhl Kulturgeographie)
Termin: Freitag, 15. und Samstag, 16. Dezember 2023, jeweils 9 - 16 Uhr
Ort: WE5/02.006 - Seminarraum ERBA, An der Weberei 5, 96049 Bamberg
Kursgebühr: keine
Anmeldestart: 1. Oktober 2023
How to startup right! – Mein Weg in die Selbstständigkeit (WiSe)
Der Workshop bietet einen ersten Einstieg ins Thema "Gründen". Er richtet sich an alle, die sich für eine berufliche Selbstständigkeit interessieren und herausfinden möchten, ob sie als berufliche Option in Frage kommt.
Unter anderem stehen diese Fragen im Mittelpunkt:
- Gründen oder den sicheren Hafen in einem Unternehmen nach dem Studium ansteuern?
- Wie könnte mein Weg zum Gründen aussehen? Welche Chancen und Risiken gibt es dabei?
- Welches Mindset, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten brauche ich zum Gründen?
- Welche Schritte umfasst ein Gründungsprozess?
- Wo finde ich Rat und Unterstützung?
Als Special Guest wird ein*e Gründer*in beim Workshop mit dabei sein und im Rahmen einer Q & A Session Fragen der Teilnehmenden rund um das Thema Gründen beantworten.
Referentin: Catharina Stamm (Innovationscoachin, Bamberg)
Termin: Freitag, 10. November 2023, 10 - 16 Uhr
Ort: WE5/02.003 - Seminarraum ERBA, An der Weberei 5, 96049 Bamberg
Kursgebühr: 10 Euro
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr zeitnah an Ihre Teilnahmeanmeldung.
Bitte beim Verwendungszweck unbedingt folgendes Buchungskennzeichen angeben:1526.0183.6859 sowie Ihren Vor- und Nachnamen.
Empfänger: Staatsoberkasse Bayern, Landshut
Bank: Deutsche Bundesbank Filiale Regensburg
IBAN: DE84750000000074301530
BIC: MARKDEF1750
Damit freigewordene Plätze nicht verfallen, teilen Sie uns bitte unbedingt mit, wenn Sie verhindert sind und doch nicht teilnehmen können. Die Kursgebühr wird in diesem Fall zurückerstattet.
Anmeldestart: 1. Oktober 2023
Zum Anmeldeformular
Wecke die Gründerin in Dir! (für gründungsinteressierte Frauen; WiSe)
Dieser Workshop richtet sich insbesondere an Frauen, die dem Thema Gründung/ Entrepreneurship/Unternehmertum näherkommen möchten, aber auch an diejenigen, die schon eine konkrete Geschäftsidee im Sinn haben. Er soll sowohl Interesse und Freude am Gründen wecken als auch einen realistischen Blick auf das Thema Gründung bieten. Gearbeitet wird mit agilen Methoden.
Der Workshop behandelt zwei Blöcke: Ihr Business & Sie.
Ihr Business:
- Wie wird aus Ihrer Idee ein Business?
- Wer ist Ihr Kunde/ Ihr Nutzer?
- Wie sieht Ihr Geschäftsmodell aus?
Es ist nicht schlimm, wenn Sie noch keine konkrete Gründungsidee haben. Sie können gerne bei den Ideen der anderen mitdiskutieren und wer weiß, vielleicht bekommen Sie ja die zündende Idee für Ihr eigens Business?
Sie:
- Haben Sie das „Gründerinnen-Mindset“?
- Marketing: Ihr Auftreten = Ihre Vermarktung?
- Gründerin = Unternehmerin. Was es heißt, Unternehmerin zu sein.
Aufgrund der begrenzten Zeit können die genannten Themen in diesem Tagesworkshop lediglich angeschnitten werden. Für alle Interessentinnen bieten wir außerdem ein breites Veranstaltungsprogramm an, das sich als Ergänzung zu diesem Workshop sehr gut eignet (siehe auf dieser Seite).
Referentin: Catharina Stamm (selbstständige Innovationscoachin)
Termin: Freitag, 12. Januar 2024, 10 - 16 Uhr
Ort: WE5/00.39 - BIG Co-Working-Space, An der Weberei 5, 96049 Bamberg
Kursgebühr: 10 Euro
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr zeitnah an Ihre Teilnahmeanmeldung.
Bitte beim Verwendungszweck unbedingt folgendes Buchungskennzeichen angeben: 1526.0183.6840sowie Ihren Vor- und Nachnamen.
Empfänger: Staatsoberkasse Bayern, Landshut
Bank: Deutsche Bundesbank Filiale Regensburg
IBAN: DE84750000000074301530
BIC: MARKDEF1750
Damit freigewordene Plätze nicht verfallen, teilen Sie uns bitte unbedingt mit, wenn Sie verhindert sind und doch nicht teilnehmen können. Die Kursgebühr wird in diesem Fall zurückerstattet.
Anmeldestart: 1. Oktober 2023
Zum Anmeldeformular
Workshops der "Young Entrepreneurs in Science" für Promovierende, Post-Docs und Masterand*innen (Workshops eines Partners; jedes Semester)
Die Universität Bamberg ist seit August 2020 Partnerhochschule der Initiative Young Entrepreneurs in Science (YES). Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler und seit Kurzem auch Masterstudierende können das YES-Weiterbildungsangebot uneingeschränkt und kostenlos nutzen.
Background-Check: Was ist die YES-Initiative?
Young Entrepreneurs in Science ist ein Weiterbildungsprogramm, das speziell für Promovierende und Post-docs aller Fachrichtungen an deutschen Hochschulen entwickelt wurde, um die Lust an Unternehmertum zu wecken. Inzwischen sind auch Masterstudierende eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen.
In Workshops und Webinaren können diese Zielgruppen die Selbstständigkeit als berufliche Option für sich ausloten und das Geschäftspotential ihrer Forschungsideen entdecken - frei nach dem Motto: "Wie viel Startup steckt in meiner Forschungsarbeit?"
Darüber hinaus können unternehmerische Kompetenzen für eine mögliche Gründung erworben werden, die zugleich auch als Schlüsselkompetenzen für eine Position als Innovator*in in Unternehmen wie in der Wissenschaft in Wert gesetzt werden können.
Den Teilnehmenden werden auf diese Weise neue Karriere- und Entwicklungsperspektiven eröffnet. Sie werden dazu ermutigt, ihre Fähigkeiten und Potentiale zu erkennen und einzubringen.
Makers of Tomorrow (Onlinekurs eines Partners; jedes Semester)
In diesem Online-Kurs des Bundeskanzleramtes können Studierende von erfolgreichen Vorbildern lernen. 10 inspirierende Gründerinnen und Gründer aus Deutschland und dem Silicon Valley erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen, von ihren Erfolgen, aber genauso ehrlich auch von Misserfolgen und Fehlern. Und sie geben praktische Tipps für die ersten Schritte einer Gründung. Dazu gibt es fachlichen Input zu einzelnen Aspekten des Gründungsprozesses vom unternehmerischen Mindset bis hin zu Strategien für das Wachstum eines Startups.
Beginn des kostenfreien Kurses ist im Sommersemester jeweils der 1. April, im Wintersemester der 1. Oktober.
Den Zugangscode für die Anmeldung erhalten Sie auf Anfrage per Mail an existenzgruendung.fft[at]uni-bamberg.de (Kristin Schultze)
Ideen- und Geschäftsmodellentwicklung
Agile Methoden für Einsteiger*innen: Von Walt Disney bis Speed Dating - Mit Kreativitätstechniken locker und lässig zu neuen (Geschäfts-)Ideen (WiSe)
Kreativität gilt als eine der wichtigsten Schlüsselqualifikationen der Zukunft! In unserer problembehangenen, schnelllebigen Welt sind kreative Köpfe gefragter denn je: Menschen, die "um die Ecke denken" können und Probleme als spannende Herausforderung sehen. Die die Bereitschaft zeigen, Bestehendes in Frage zu stellen, neue Wege zu beschreiten und innovative, originelle Problemlösungen zu entwickeln. In vielen Arbeitsbereichen werden schon heute Personen bevorzugt eingestellt, die über ein hohes kreatives Potenzial verfügen, gegenüber denen, die mit hohem Fachwissen aufwarten können. Doch wie geht Kreativsein, im Einklang mit den persönlichen Wesenzügen und noch dazu "auf Knopfdruck" und in kurzer Zeit?
Das lernen Sie in diesem Workshop. Sie erhalten eine kompakte Einführung ins Thema und probieren verschiedene Techniken unter fachkundiger Anleitung aus. Im Mittelpunkt des Workshops stehen Techniken, die bei der Entwicklung potentieller Geschäfts-/Gründungsideen helfen können, je nach Zusammensetzung und Interesse der Teilnehmenden, werden aber auch alternative Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt.
Zentrale Themen sind:
• Kreativität und Innovation – wo ist da der Unterschied?
• Wie finde ich einen persönlichen Zugang zur Kreativität?
• Welcher Kreativitätstyp bin ich und welche Techniken passen zu mir?
• Wie entwickle ich neue Lösungen (z. B. für ein Produkt)?
Techniken, die Sie direkt ausprobieren:
• Brainstorming: Tipps und taugliche Alternativen
• Visualisieren/Prototyping: Ideen (be-)greifbar machen
• Walt-Disney-Methode: Denkblockaden überwinden
• Ideen-Speed-Dating: Innerhalb weniger Minuten zu neuen Ideen
Unser Workshop "Mit agilen Methoden von der Idee zum erfolgreichen Business" ist die ideale Ergänzung zu diesem Einführungsworkshop.
Referentin: Isabell Schäfer
Termin: Freitag, 17. November 2023, 09:00 - 17:30 Uhr
Ort: online via ZOOM. Die Zugangsdaten gehen Ihnen zwei Tage vor dem Workshop per Mail zu.
Kursgebühr: 10 Euro
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr zeitnah an Ihre Teilnahmeanmeldung.
Bitte beim Verwendungszweck unbedingt folgendes Buchungskennzeichen angeben: 1526.0183.6868 sowie Ihren Vor- und Nachnamen.
Empfänger: Staatsoberkasse Bayern, Landshut
Bank: Deutsche Bundesbank Filiale Regensburg
IBAN: DE84750000000074301530
BIC: MARKDEF1750
Damit freigewordene Plätze nicht verfallen, teilen Sie uns bitte unbedingt mit, wenn Sie verhindert sind und doch nicht teilnehmen können. Die Kursgebühr wird in diesem Fall zurückerstattet.
Anmeldestart: 1. Oktober 2023
Von der Idee zum (digitalen) Geschäftsmodell (WiSe)
Sie haben eine tolle Geschäftsidee und die ersten Schritte Richtung Selbstständigkeit sind bereits getan. Jetzt geht es darum, die nächste Stufe zu erreichen und Ihr frisch gegründetes Business auf solide Beine zu stellen. In diesem Workshop erfahren Sie, was benötigt wird, um Ihre neue Firma erfolgreich durch das erste Jahr zu führen. Dabei werden Themen wie Ideation, Ideen-Validierung, innovative Geschäftsmodelle, Investorensuche, Leadership in kleinen Teams, Projektmanagement oder bürokratische Stolpersteine (wir alle kennen die DSGVO…) im Mittelpunkt stehen. Gründungsinteressierte aller Branchen sind willkommen, ein besonderes Augenmerk wird auf digitalen Geschäftsmodellen liegen.
Referent: Ralph Cibis (People Lead Product Development, Musikhaus Thomann)
Termin: Freitag, 26. und Samstag, 27. Januar 2024, jeweils 10 - 16 Uhr
Ort: WE5/00.39 - BIG Co-Working-Space, ERBA, An der Weberei 58, 96049 Bamberg
Kursgebühr: 10 Euro
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr zeitnah an Ihre Teilnahmeanmeldung.
Bitte beim Verwendungszweck unbedingt folgendes Buchungskennzeichen angeben: 1526.0183.6877 sowie Ihren Vor- und Nachnamen.
Empfänger: Staatsoberkasse Bayern, Landshut
Bank: Deutsche Bundesbank Filiale Regensburg
IBAN: DE84750000000074301530
BIC: MARKDEF1750
Damit freigewordene Plätze nicht verfallen, teilen Sie uns bitte unbedingt mit, wenn Sie verhindert sind und doch nicht teilnehmen können. Die Kursgebühr wird in diesem Fall zurückerstattet.
Anmeldestart: 1. Oktober 2023
Zum Anmeldeformular
Agile Methoden für Einsteiger*innen: Mit agilen Methoden von der Idee zum erfolgreichen Business (SoSe)
Agile Methoden liegen voll im Trend. Sie finden in nahezu jeder Branche Anklang, wenn es um die Entwicklung von Ideen und Produkten, um die Umsetzung von Projekten, die Arbeit an Innovationen und die Unternehmensorganisation geht.
Der Workshop erklärt, was agiles Arbeiten genau ist und welches Mindset dahinter steckt. Außerdem liefert er einen Überblick über aktuelle agile Methoden aus den Bereichen Frameworks und Templates: vom Business Model Canvas über Design Thinking und das Persona Template bis hin zu Scrum und Kanban. Sie erfahren, welche Methode wo zur Anwendung kommen kann und wann ihr Einsatz sinnvoll ist und wann nicht.
Egal, ob Sie als Gründer*in Ihres eigenen Unternehmens durchstarten wollen oder anstreben, in einem Unternehmen Karriere zu machen - diese Session bietet Ihnen den perfekten Einstieg in die agile Welt.
Unser Workshop "Von Walt Disney bis Speed Dating - Mit Kreativitätstechniken locker und lässig zu neuen (Geschäfts-)Ideen" ist die ideale Ergänzung zu diesem Einführungsworkshop.
Referentin: Catharina Stamm (Innovationscoachin, Bamberg)
Nächster Termin: Sommersemester 2024
Ort: wird noch bekannt gegeben
Kursgebühr: 10 Euro
Anmeldestart: 1. April 2024
Ideenfindung und Schutz geistigen Eigentums (SoSe)
Am Anfang einer Gründung steht die Idee. Es gibt verschiedene Methoden der Ideenfindung. Aber auch schon mit ganz einfachen Fragestellungen kann man an die passende Idee kommen. Wie lässt sich diese Idee dann bewerten? Braucht man dazu einen Businessplan? Im ersten Teil des Kurses wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele gezeigt, wie gewöhnliche und ungewöhnliche Geschäftsideen entstanden sind und welche Informationen wir aus bestehenden Unternehmen für unser eigenes Vorhaben gewinnen können.
Im zweiten Teil stehen rechtliche Aspekte rund um den Schutz des geistigen Eigentums im Fokus: Wer Marktteilnehmer werden will, muss seine Idee auch unter verschiedenen rechtlichen Aspekten betrachten. So ist am Anfang etwa die Frage zu klären, ob man seine Gründungsidee überhaupt umsetzen darf. Steht der Idee grundsätzlich nichts im Wege, sind bestimmte rechtliche Vorrausetzungen zu beachten. Von besonderem Interesse sind dabei die gewerblichen Schutzrechte (Marken, Designschutz, Patente). Einerseits sollte man nicht gegen bestehende Schutzrechte von Mitbewerber verstoßen, andererseits ist es wichtig, sein eigenes Unternehmen besser abzusichern. Der Kurs bietet hierfür praktische Tipps und Hinweise.
Referent: Dr. Andreas Kokott (Uni Bayreuth)
Nächster Termin: Sommersemester 2024
Ort: wird noch bekanntgegeben
Kursgebühr: keine
Anmeldestart: 1. April 2024
Agile Methoden für Einsteiger*innen: Erfolgreich neue Ideen entwickeln mit LEGO® SERIOUS PLAY® (SoSe)
Kreativität ist heutzutage so wichtig wie Lesen und Schreiben. Nicht nur deshalb erobern spielerische Workshops mit LEGO® SERIOUS PLAY® die Businesswelt gerade im Sturm. Kleine Bausteine für große Ideen – nach diesem Motto tüfteln die Teilnehmer*innen in diesem eintägigen Workshop mit Spaß und Leichtigkeit an ihren kreativen Herausforderungen. Gemeinsam werden Lösungen erarbeitet und visualisiert, wodurch abstrakte Konzepte, Strategien und Ideen besser verständlich werden. Durch das Arbeiten mit den Händen und die Besprechung der visualisierten Lösungen, wird darüber hinaus unbewusstes Wissen zugänglich gemacht, das für die Entwicklung von Innovationen unabdingbar ist.
Referentin: Isabell Schäfer
Nächster Termin: Sommersemester 2024
Ort: wird noch bekanntgegeben
Kursgebühr: 10 Euro
Anmeldestart: 1. April 2024
Businessplanerstellung
Von der Idee zum Geschäftsplan - Businessplanerstellung (jedes Semester)
Sie haben eine Geschäftsidee und wollen diese in die Tat umsetzen?
Wir helfen Ihnen dabei, Ihr Vorhaben strukturiert zu planen, damit Sie in die Selbstständigkeit starten können oder geben Ihnen wertvolle Tipps aus der Praxis, wie Sie Ihr bestehendes Business-Model schärfen können.
Der Businessplan ist Ihre Navigationshilfe für Ihre Unternehmensstrategie und daher u.a. eine sehr wichtige Visitenkarte bei der Ansprache potenzieller Partner und Investoren. Um Ihnen den Einstieg in eine strukturierte Geschäftsplanung zu erleichtern, stellen wir Ihnen praxisnah in kompakter Form alle Teile des Business-Plannings vor.
Im Mittelpunkt stehen folgende Themen: Executive Summary, Produkt und Dienstleistung, Markt und Wettbewerb, Marketing und Vertrieb, Geschäftsmodell, Gründerteam und Finanzplan.
Referent: Harald Hubert (BayStartUP GmbH, Nürnberg)
Nächster Termin: Freitag, 08.12.2023, 9 - 18 Uhr
Ort: WE5/00.39 - BIG Co-Working-Space, ERBA, An der Weberei 5, 96049 Bamberg
Kursgebühr: 10 Euro
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr zeitnah an Ihre Teilnahmeanmeldung.
Bitte beim Verwendungszweck unbedingt folgendes Buchungskennzeichen angeben:1526.0183.6886 sowie Ihren Vor- und Nachnamen.
Empfänger: Staatsoberkasse Bayern, Landshut
Bank: Deutsche Bundesbank Filiale Regensburg
IBAN: DE84750000000074301530
BIC: MARKDEF1750
Damit freigewordene Plätze nicht verfallen, teilen Sie uns bitte unbedingt mit, wenn Sie verhindert sind und doch nicht teilnehmen können. Die Kursgebühr wird in diesem Fall zurückerstattet.
Anmeldestart: 1. Oktober 2023
Marketing
Erfolgreich in den Markt: Zielgruppen-/Marktanalyse und Markteintrittsstrategien (WiSe)
Der Workshop bietet einen Überblick über die Business-Development-Methoden der Augsburger Schule. Sie lernen, wie Sie Ihr Unternehmen auf den Markteintritt vorbereiten, schlagende Verkaufsargumente (USP) für Ihre Kund:innen herausarbeiten, ein minimal funktionsfähiges Produkt (MVP) erstellen und wie sie dieses mit den richtigen Methoden bewerben. Außerdem erfahren Sie, wie Startups an Förderungen oder Investoren kommen können. Gleichzeitig bekommen Sie zahlreiche Methoden an die Hand, um an der Positionierung Ihres Startups zu arbeiten, den Wettbewerb einzuordnen und eigene Wachstumspotentiale zu erkennen.
Referent: Andreas Renner (Leiter Steinbeis Augsburg Business School)
Nächster Termin: Wintersemester 2023/24
Ort: Online per ZOOM. Die Meeting-Daten werden einen Tag vor dem Workshop per E-Mail mitgeteilt.
Kursgebühr: 10 Euro
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr zeitnah an Ihre Teilnahmeanmeldung.
Bitte beim Verwendungszweck unbedingt folgendes Buchungskennzeichen angeben: 1526.0183.6895 sowie Ihren Vor- und Nachnamen.
Empfänger: Staatsoberkasse Bayern, Landshut
Bank: Deutsche Bundesbank Filiale Regensburg
IBAN: DE84750000000074301530
BIC: MARKDEF1750
Damit freigewordene Plätze nicht verfallen, teilen Sie uns bitte unbedingt mit, wenn Sie verhindert sind und doch nicht teilnehmen können. Die Kursgebühr wird in diesem Fall zurückerstattet.
Anmeldestart: 1. Oktober 2023
That's me! - Mit Personal Branding und Content Marketing als Gründer*in überzeugen (SoSe)
Sich als Person hinter dem Unternehmen zu zeigen, ist wichtiger denn je – denn Menschen kaufen von Menschen. In dem praxisnahen Workshop erarbeiten Gründer*innen bzw. Gründungsinteressierten die Grundlagen ihrer Markenpositionierung. Sie lernen, eine ganzheitliche und individuelle Kommunikationsstrategie für Ihr Business zu entwickeln und erhalten verschiedene Impulse aus der New-Work-Kultur und dem Design Thinking. Praktische Tipps zur langfristigen Integration und Umsetzung der Marketingstrategie im Arbeitsalltag runden den Workshop ab.
Referentin: Miriam Tabler
Termin: Sommersemester 2024
Ort: Online per ZOOM. Die Meeting-Daten gehen Ihnen zwei Tage vor dem Workshop per E-Mail zu.
Kursgebühr: 10 Euro
Anmeldestart: 1. April 2024
Finanzierung
Vortrag: Let's talk about money – Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Gründer*innen (jedes Semester)
Mit hohem Praxisbezug werden die Möglichkeiten der Finanzierung eines Gründungsvorhabens aufgezeigt. Neben den klassischen Bankenkrediten werden auch innovative Finanzierungsformen mit einbezogen (u.a. Venture Capital und Crowdfunding) und wichtige Stipendienprogramme vorgestellt (EXIST-Gründerstipendium, EXIST-Forschungstransfer, FLÜGGE).
Da die ausreichende Beschaffung des Startkapitals oftmals Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Gründung ist, werden außerdem vielfältige Praxistipps für anstehende Gespräche mit potentiellen Kapitalgeber*innen verraten.
Rüdiger Laß hat u.a. viele Jahre Start-ups bei einer Geschäftsbank beraten und finanziert. Sebastian Hillebrand berät Bamberger Gründer*innen auch zur Finanzierung und unterstützt bei der Antragstellung für Gründerstipendien.
Referenten: Rüdiger Laß (LfA Förderbank Bayern), Sebastian Hillebrand (BIG)
Termin: Mittwoch, 29. November 2023, 10 - 12 Uhr
Ort: KR3/01.13 - Innovationslabor des BIG in der Teilbibliothek 5, Am Kranen 3, 96047 Bamberg
Kursgebühr: keine
Anmeldestart: 1. Oktober 2023
Rechtliche Grundlagen
Erste rechtliche Schritte für (angehende) Gründer*innen (SoSe)
Der Workshop bietet Ihnen an, den Gründungsprozess kennenzulernen. Die Gründung ist ein Meilenstein für Ihr Startup. Schwerpunkt des Workshops ist, einen Überblick zu geben und gemeinsam zu klären:
- Wann ist der richtige Zeitpunkt zu gründen?
- Welche Rechtsformen gibt es und was bedeuten diese in Bezug auf die Haftung?
Außerdem bietet der Workshop einen Einblick in diese Themen:
Gründung und Abwicklung; Namensgebung und Gesellschaftszweck; der Gesellschaftsvertag; Gewerbeanmeldung und weitere Anmeldungen; Schutzrechte; Datenschutz und Impressum.
Referentin: Kerstin Buschbeck (Juristin und Startup-Coach, Berlin)
Nächster Termin: Sommersemester 2024
Ort: Online per ZOOM. Die Meeting-Daten gehen Ihnen zwei Tage vor dem Workshop per E-Mail zu.
Kursgebühr: 10 Euro
Anmeldestart: 1. April 2024
Ideenfindung und Schutz geistigen Eigentums (SoSe)
Am Anfang einer Gründung steht die Idee. Es gibt verschiedene Methoden der Ideenfindung. Aber auch schon mit ganz einfachen Fragestellungen kann man an die passende Idee kommen. Wie lässt sich diese Idee dann bewerten? Braucht man dazu einen Businessplan? Im ersten Teil des Kurses wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele gezeigt, wie gewöhnliche und ungewöhnliche Geschäftsideen entstanden sind und welche Informationen wir aus bestehenden Unternehmen für unser eigenes Vorhaben gewinnen können.
Im zweiten Teil stehen rechtliche Aspekte rund um den Schutz des geistigen Eigentums im Fokus: Wer Marktteilnehmer werden will, muss seine Idee auch unter verschiedenen rechtlichen Aspekten betrachten. So ist am Anfang etwa die Frage zu klären, ob man seine Gründungsidee überhaupt umsetzen darf. Steht der Idee grundsätzlich nichts im Wege, sind bestimmte rechtliche Vorrausetzungen zu beachten. Von besonderem Interesse sind dabei die gewerblichen Schutzrechte (Marken, Designschutz, Patente). Einerseits sollte man nicht gegen bestehende Schutzrechte von Mitbewerber verstoßen, andererseits ist es wichtig, sein eigenes Unternehmen besser abzusichern. Der Kurs bietet hierfür Tipps und Hinweise.
Referent: Dr. Andreas Kokott (Uni Bayreuth)
Nächster Termin: Sommersemester 2024
Ort: wird noch bekanntgegeben
Kursgebühr: keine
Anmeldestart: 1. April 2024
Kommunikation und Präsentation
NEU: Mit lateraler Führung Ziele gemeinsam erreichen (WiSe)
Laterales Führen meint das Führen ohne hierarchische Weisungsmacht. Laterale Führungskompetenzen stellen eine Kern-Kompetenz in vielen beruflichen Kontexten dar: Diese Art der Führungsverantwortung tragen klassischerweise Projektleitende in Unternehmen, die mit Kolleg*innen, teils auch aus anderen Abteilungen, gemeinsam an einem Projekt arbeiten. Auch im Gründungskontext gibt es, wenn ein Team gründet, in der Regel keine Person, die die traditionelle Vorgesetztenfunktion übernimmt.
Ein Verständnis für ihre laterale Führungsposition benötigen aber auch diejenigen, die lediglich fachlich anleiten, aber keine disziplinarische Verantwortung tragen – im Wissenschaftssystem kommt dies häufig vor. Projekte, in denen über die Grenzen des eigenen Lehrstuhls, der eigenen Forschungsgruppe hinaus kooperiert wird, benötigen Menschen mit Fähigkeiten der lateralen Führung. Personen in diesen Führungssituationen können durch das Konzept der lateralen Führung benennen, welche Instrumente und Ressourcen ihnen zur Verfügung stehen, um Ziele zu bestimmen und zu erreichen.
Eine erfolgreiche gemeinsame Arbeit unter solchen Rahmenbedingungen erfordert eine besonders gute Kommunikation, um Konflikten vorbeugen. Diese steht daher im Zentrum des Workshops. Sein Ziel ist es, den Teilnehmenden ein Bewusstsein für laterale Führungsverantwortung zu vermitteln und sie insbesondere durch kommunikative Mittel in die Lage zu versetzen, diese effektiver ausüben zu können.
Folgende Aspekte stehen dabei im Mittelpunkt:
- Rolle (Definition, was heißt Authentizität?)
- Führung und laterale Führung (Definitionen und Aspekte)
- 3 Säulen lateraler Führung: Vertrauen, Kommunikation, Macht
- Kommunikative Techniken: Aktives Zuhören, WWW-Feedback
- Situatives Führen mit Blick auf Mitarbeiter:innen und Aufgaben: Erwartungen kommunizieren und Delegieren
Referentin: Christiane Kasack
Termin: Freitag, 19. Januar 2024, 9 - 17.30 Uhr
Ort: U11/00.16 - Sitzungszimmer Fakultät GuK, An der Universität 11, 96047 Bamberg
Kursgebühr: 10 Euro
Bitte überweisen Sie die Kursgebühr zeitnah an Ihre Teilnahmeanmeldung.
Bitte beim Verwendungszweck unbedingt folgendes Buchungskennzeichen angeben: 1526.0183.6902 sowie Ihren Vor- und Nachnamen.
Empfänger: Staatsoberkasse Bayern, Landshut
Bank: Deutsche Bundesbank Filiale Regensburg
IBAN: DE84750000000074301530
BIC: MARKDEF1750
Damit freigewordene Plätze nicht verfallen, teilen Sie uns bitte unbedingt mit, wenn Sie verhindert sind und doch nicht teilnehmen können. Die Kursgebühr wird in diesem Fall zurückerstattet.
Anmeldestart: 1. Oktober 2023
Zum Anmeldeformular
Oh what a story! Gekonnt pitchen und präsentieren mit Storytelling und anderen Profi-Methoden (SoSe)
Oh what a story! Gekonnt pitchen und präsentieren mit Storytelling und anderen Profi-Methoden (SoSe)
Gelungenes Pitchen und Präsentieren ist mehr als nur das reine Auflisten von Fakten und Informationen. Durch den Einsatz von Techniken aus den Bereichen Storytelling, Kommunikationstheorie und Bühne kann eine Präsentation, z.B. von (Geschäfts-)Ideen, so gehalten werden, dass nicht nur inhaltlich, sondern auch emotional alles zusammenpasst. Dann wird das Publikum die Inhalte gerne annehmen, diese im Gedächtnis behalten und obendrein die/den Präsentierende*n als sympathisch, authentisch und positiv erleben.
In unserem Workshop lernen Sie verschiedene Präsentationstechniken kennen, probieren sie im geschützten Rahmen aus und erfahren, wie Sie Ihre Idee, Ihre Inhalte und Argumente so verpacken, dass sie gut ankommen und Ihr Auftritt überzeugt.
Referent: Florian Sußner (Coach für Entrepreneurship und Kommunikation, Nürnberg)
Nächster Termin: Sommersemester 2024
Ort: wird noch bekanntgegeben.
Kursgebühr: 10 Euro
Anmeldestart: 1. April 2024