Zertifikat "Innovation und Unternehmertum"

Unternehmerisches Denken und Handeln steht hoch im Kurs. Es ist unerlässlich für einen erfolgreichen Start in die berufliche Selbstständigkeit, aber auch darüber hinaus wertvoll!
Wer kreativ sein und neue Ideen und Lösungen entwickeln, Innovationen auf den Weg bringen und ökonomisch erfolgreich umsetzen kann, profitiert auf vielfältige Art und Weise in Studium und Beruf - ganz unabhängig von einem spezifischen Fachbereich, einer bestimmten Branche oder einer konkreten Position.
Auch Überblickswissen in den Bereichen Projektmanagement, Leadership oder zu juristischen Themen ist breit verwertbar und kann im Rahmen einer Gründung, aber auch im Zuge einer Berufstätigkeit in Unternehmen, Non-Profit Organisationen, in der Verwaltung sowie in der Wissenschaft eingebracht werden.
Mit dem Zertifikat "Innovation und Unternehmertum" bietet das BIG Ihnen ab sofort die Möglichkeit, grundlegende unternehmerische Future Skills zu erwerben und mit einem Zertifikat zu belegen.
Mit dem Zertifikatsprogramm bietet das BIG seit dem Sommersemester 2023 ein fakultätsübergreifendes, praxisbezogenes Weiterbildungsangebot im Bereich der unternehmerischen Schlüsselkompetenzen.
In Workshops und Vorträgen vermitteln erfahrene Coaches in kompakter Form Fach-, Methoden- und Toolwissen, das die Vorbereitung, Strukturierung und Umsetzung eines Gründungsvorhabens und die Umsetzung einer (Geschäfts-)Idee erleichtert, daneben aber auch für eine Berufstätigkeit im Bereich Unternehmensführung und Projektmanagement (u.a. Unternehmensnachfolge und -sicherung, Intrapreneurship, Führungs- und Projektverantwortung in Wirtschaft und Wissenschaft) hilfreich sein kann.
Die Weiterbildungskurse verstehen sich in dieser Ausrichtung als ergänzendes Angebot zur fachspezifischen, curricularen Lehre zum Thema Entrepreneurship, wie sie z.B. in Fächern wie der BWL an der Universität Bamberg angeboten wird.
Das Zertifikat wird ausgestellt, wenn drei Arbeitspakete (Module) mit insgesamt 40 Arbeitseinheiten à 60 Minuten absolviert sind:
Modul 1 (Basismodul) umfasst einen Workshop zu unternehmerischen Soft Skills (8 Arbeitseinheiten à 60 Minuten) sowie frei wählbare Workshops und/oder Vorträge des BIG zu unternehmerischen Grundlagen in den Bereichen Innovation und Unternehmensaufbau mit insgesamt 24 Arbeitseinheiten à 60 Minuten.
Modul 2 (Aufbaumodul) setzt sich aus frei wählbaren Workshops und/oder Vorträgen des BIG zu unternehmerischen Grundlagen in den Bereichen Innovation und Unternehmensaufbau mit insgesamt 16 Arbeitseinheiten à 60 Minuten zusammen.
Modul 3 (Konzeptpapier) besteht aus einer schriftlichen Arbeit von max. 10 Seiten Länge, die unbenotet ist.Sie dient der vertiefenden Beschäftigung mit der persönlichen Gründungsidee.
• erarbeiten und reflektieren eigenständig Fragen und Konzepte zur Umsetzung eines
Gründungsvorhabens
Für das Zertifikat werden insgesamt 5 ECTS-Punkte vergeben.
Alle Details zu den drei Zertifikatsmodulen finden Sie im Modulhandbuch des Zentrums für Schlüsselkompetenzen der der Otto-Friedrich-Universität Bamberg für Module und Zertifikate im Bereich der Schlüsselkompetenzen (S. 8-10).
Die vom Büro für Innovation und Gründung angebotenen Workshops stehen Studierenden, Mitarbeitenden und Alumni der Universität Bamberg offen. Das Zertifikat kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt allerdings nur von Studierenden erworben werden.
Alle außercurricularen Workshops des BIG können für das Zertifikat gewählt werden.
Die Kurse decken folgende Themenbereiche ab:
- Für den Einstieg: Gründungspersönlichkeit und unternehmerisches Mindset
- Agile Methoden zur Ideen-/Geschäftsmodell- und Produktentwicklung
- Businessplan
- Rechtliche Grundlagen
- Finanzierung
- Vertrieb und Marketing
- Kommunikation und Präsentation