Future Skills Day 2024
Montag, 25. November 2024, 12:15 Uhr, und Dienstag, 26. November 2024, 13 Uhr
Marcushaus (M3) und Universitätsgebäude MG 1 und 2 (Markusstr. 6)
„Zukunftskompetenzen sind die globale Währung des 21. Jahrhunderts.“ (José Angel Gurría, OECD-Präsident)
Future Skills sind mehr denn je in aller Munde, wenn es um Fragen der zukünftigen Ausrichtung und Entwicklung der Hochschulbildung geht. Sie werden als „Kompetenzfundament“ (Ehlers 2022:5) betrachtet, um angehende Hochschulabsolvent*innen zu befähigen, unvorhergesehene, komplexe Problemstellungen zu bewältigen und den drängenden gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit proaktiv und mit kreativen, innovativen Lösungen beizukommen. Sie sind neben dem fach- und berufsspezifischen Know-how zentrale Handlungskompetenzen für ein souveränes Handeln und Gestalten in unserer volatilen Arbeitswelt mit sich stetig wandelnden Unternehmens- und Organisationskulturen. Sie sind somit nicht nur essentiell für Gründerinnen und Gründer sowie für Personen mit Führungs- und Entscheidungsverantwortung, sondern für alle Berufstätigen über alle Branchen- und Industriezweige hinweg, um erfolgreich in unbekannten Zukunftskontexten ihres Berufsfeldes agieren zu können.
Der Reigen an zukunftsrelevanten Schlüsselkompetenzen indes ist groß. Das aktuelle Future-Skills-Framework des Stifterverbandes, das die Anforderungen 500 deutscher Unternehmen und Behörden des öffentlichen Sektors widerspiegelt, umfasst 21 Kompetenzen in vier Kategorien:
- technologische Kompetenzen, die vor allem für die Gestaltung und effiziente Nutzung von Technologien wichtig sind (zielgerichtete Anwendung neuesten Fachwissens, zum Beispiel Kenntnisse in Data Analytics und Künstlicher Intelligenz).
- digitale Schlüsselkompetenzen, durch die Menschen in der Lage sind, sich in einer digitalisierten Umwelt zurechtzufinden und aktiv an ihr teilzunehmen.
- klassische Kompetenzen, die den Grundbaustein für den Berufserfolg des Einzelnen, aber auch den Erfolg von Organisationen darstellen (z.B. unternehmerische Kompetenzen, Lösungsfähigkeit, Resilienz).
- transformative Kompetenzen, um die großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit angehen und lösen zu können (Missionsorientierung, Innovationskompetenz, Urteils-, Dialog- und Konfliktfähigkeit).
Angesichts dieser umfangreichen Skill-„Wunschliste“ eröffnen sich Fragen wie:
- Welche Kompetenzen werden in den nächsten Jahren von zentralstem Stellenwert sein, damit Hochschulabsolvent*innen kompetent handlungsfähig und Gestalter*innen der Zukunft sein können? Welche Skills sind über alle Branchen- und Industriezweige hinweg relevant?
- Wie können Zukunftskompetenzen nachhaltig erlernt werden, an den Hochschulen, aber auch bereits in früheren Ausbildungsstufen, an den Schulen?
- Wo stehen die Hochschulen bei der Vermittlung dieser Skills? Bereiten die Hochschulen mit ihren aktuellen Curricula, Lehr-, Lern- und Prüfungsformen adäquat auf die Herausforderungen unserer Gesellschaft vor? Wie ist der Stand an der Universität Bamberg?
Der Future Skills Day bietet Vorträge und Diskussionsrunden, die u.a. auf diese Fragen eingehen. Zudem gibt es die Gelegenheit, sich in praxisnahen Workshops intensiver mit ausgewählten Kompetenzen zu befassen und praktische Tools und Methoden auszuprobieren. Außerdem gibt es eine Open Mic Stage, bei der Bamberger Studierende ihre Initiativen und Ideen für die Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen pitchen, die aus Future‐Skills‐Seminaren der Uni entstanden sind. Zudem pitchen regionale Startups zentrale Future Skills für das Innovator‐Skillset.
Zeit und Ort
Tag 1:
Montag, 25. November 2024, 12:15 Uhr - 13:45 Uhr
Universitätsgebäude MG 1, Markusstr. 6, 96047 Bamberg, Raum MG1/00.04
Tag 2:
Dienstag, 26. November 2024, ab 13:00 Uhr
Keynotes und Open Mic Stage: Marcushaus M3/Raum 02.32N, Markusplatz 3, 96047 Bamberg
Workshops: Universitätsgebäude MG 2, Markusstr. 6, 96047 Bamberg
Programm Tag 1 | 25. November 2024
Uhrzeit | Veranstaltung | Raum |
---|---|---|
12:15 - 13:45 | PERMA.teach und aktive Zukunftsgestaltung – Kinder & Jugendliche stärken mit dem PERMA-Modell und zu Zukunftsgestalter*innen empowern(Input im Rahmen des Projekts Teachers as Changemakers) | MG1/00.04 |
Programm Tag 2 | 26. November 2024
Uhrzeit | Veranstaltung | Raum |
---|---|---|
13:00 | Begrüßung (Prof. Dr. Stefan Hörmann, Vizepräsident für Lehre und Studierende, Universität Bamberg) Einführung (Dr. Anette Kremer und Sarah Dahnen, BIG) | M3/02.32N |
13:10 | Keynote I Future Skills in der Hochschulbildung und in der Unternehmenspraxis Prof. Johannes Lindner (Leiter Entrepreneurship Education und wertebasierte Wirtschaftsdidaktik, KPH Wien/Krems) Dr. Karoline Keßler-Wirth (Mitgründerin text & kontext - Agentur für Kommunikation, Bamberg) und Katharina Schmidtke (Gründerin betterbyphone, Bamberg) | M3/02.32N |
14:05 | kurze Pause | Foyer vor M3/02.32N |
14:15 | Keynote II Kinder als Zukunftsgestalter*innen - Jedes Kind stärken durch Entrepreneurship Education | M3/02.32N |
15:30 | Kaffeepause | Foyer vor M3/02.32N |
16:00 | Workshops | folgt |
Workshop 2: Zukunftskompetenz Kreativität fördern mit Lego Serious Play (Anton Hulm, Nürnberg) | Kr3/01.13 (Innovationslabor, TB5, Am Kranen 3) | |
Workshop 3: Nachhaltiges Web-Design (Miriam Tabler, Nürnberg) | folgt | |
Workshop 4: Selbstbewusst und authentisch pitchen mit Methoden aus dem Improvisationstheater (Sarah Dahnen, Improteatergruppe Pipperlapupp) | folgt | |
Workshop 5: Future Skills in der Hochschullehre! - Diskurswerkstatt zu Möglichkeiten in Lehrveranstaltungen und Curricula (Anna Casper und Petra Uhsemann, ZHD - Zentrum für Hochschuldidaktik) | folgt | |
Workshop 6: Digital Storytelling – Inhalte und Botschaften überzeugend und unterhaltsam kommunizieren (Dr. Anja Gärtig-Daugs, ZLB - Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung) | M3/00.26 | |
Workshop 7: Resilienz (Hannah Brodel, ZSK - Zentrum für Schlüsselkompetenzen) | folgt | |
17:00 | Kaffeepause | Foyer vor M3/02.32N |
17:30 | Open Mic Stage (Moderation: Lena Helldörfer, LAGARDE1 – Zentrum für Digitalisierung und Gründung) | Foyer vor M3/02.32N |
im Anschluss | Get together mit Büfett | Foyer vor M3/02.32N |
Foto & Video
Bitte beachten Sie: Während der Veranstaltung wird fotografiert und gefilmt. Das Foto- und Filmmaterial wird vom BIG/der Universität zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit, z.B. zur Veröffentlichung in Printmedien, im Internet oder auf den Social-Media-Kanälen, verwendet. Wenn Sie nicht fotografiert oder gefilmt werden möchten, teilen Sie uns dies bitte vorab per Mail oder vor Ort beim Empfang mit.