Personal Career Skills

Resilient promovieren. Strategien für mehr Leichtigkeit im Forschungsalltag (24.10.2025 und 28.11. 2025, 09:00–13:00 Uhr)

Dieser Workshop wird in Kooperation mit dem LIfBi und der BAGSS angeboten.

Inhalt

Die Promotionsphase stellt eine besonders herausfordernde Zeit in der wissenschaftlichen Laufbahn dar – häufig geprägt von Unsicherheiten, Leistungsdruck und der Suche nach Orientierung. Um diese Phase gut und gesund zu meistern, kann es sehr hilfreich sein, wirksame Strategien zur Resilienz und Selbstfürsorge zu entwickeln.
Der zweiteilige Workshop bietet Promovierenden am LIfBi die Möglichkeit, sich konstruktiv mit dem Umgang mit Zukunftsängsten, dem Erkennen von Überlastung, gesunder Abgrenzung und mentaler Stärke auseinanderzusetzen. Im ersten Teil werden praxisnahe Methoden vermittelt, die im zweiten Termin reflektiert und vertieft werden – mit dem Ziel, die Umsetzung im eigenen Arbeitsalltag nachhaltig zu fördern.

Themen

  • Zukunftsängste verstehen und konstruktiv damit umgehen
  • Proaktiver Umgang mit Herausforderungen
  • Frühwarnzeichen von Überlastung erkennen und wirksam gegensteuern
  • Eigene Bedürfnisse kommunizieren und wichtige Gespräche richtig führen
  • Gesunde Grenzen setzen
  • Selbstfürsorge im Arbeitsalltag stärken
  • Mentale Stärke entwickeln
     

Zielgruppe: Promovietrende

Termin: Freitag 24. Oktober und Freitag, 28. November 2025, 09:00 – 13:00 Uhr

Ort: LIfBi, Wilhelmsplatz 3, 96047 Bamberg, Raum 02.20

Teilnehmende: max. 12

Arbeitseinheiten: 8 AE

Anmeldung: bis 10. Oktober 2025 an weiterbildung(at)lifbi.de

Leitung: Julia Schröder
Julia Schröder ist Psychologin und Expertin für Resilienz und Stressmanagement. Sie gibt ihr Wissen zur Förderung der mentalen Gesundheit in Form von Workshops, Onlinekursen und Coachings weiter.

Online-Workshop "Kreativitätsmethoden", 03.03.2026, 9:00 bis 13:00 Uhr

Inhalt:
Kreativität ist eine zentrale Kompetenz in vielen Berufsfeldern – aber auch oder gerade in der Wissenschaft notwendig. Im Workshop erfahren Teilnehmende, wie kreative Denkprozesse systematisch gefördert und angewandt werden können und welchen Mehrwert Kreativität bei wissenschaftlichen Arbeiten bietet. Dabei werden unterschiedliche Methoden und Ansätze vorgestellt, die Kreativität anregen: 
Von der Ideengenerierung mit SCAMPER über Konzeptentwicklung mit Storyboards bis hin zur Problemlösung mit der 5 Why-Methode und welche KI-Tools in den einzelnen Phasen helfen können. Übungseinheiten bieten Raum für Experimente im eigenen Feld und verdeutlichen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. In diesem Rahmen können Teilnehmende eigene Arbeiten wie Abstracts mitbringen, um an konkreten Projekten allein und in Gruppen zu arbeiten.

Ablauf:

  • Einführung: Wie kann ich Kreativität fördern?
  • Kreativität in der Wissenschaft
  • Methoden der Kreativitätsvermittlung kennenlernen
  • KI als Unterstützung
  • Praktische Übungen und Anwendungsbeispiele
  • Fragen, Austausch und Diskussion

Methode: 

Der Workshop gibt einen kurzen theoretischen Ein-blick in den Einsatz von Kreativität insbesondere in der Wissenschaft und schafft somit die Grundlage für praktische Anwendungen für die Teilnehmen-den. Die Kreativitätsmethoden werden in Einzel- und Gruppenarbeiten an eigenen Arbeiten wie Bei-spielen erprobt. So soll sowohl das eigene kreative Arbeiten mit und ohne KI als auch das kreative Prä-sentieren vor und mit anderen gestärkt werden.

Lernziele: 

Teilnehmende sollen Methoden der Kreativitätsver-mittlung kennenlernen und diese auf ihre Forschung anwenden können.

Zielgruppe: Promovierende und Postdocs

Termin: 03.03.2025, 09.00-13.00 Uhr

Abbeitseinheiten: 4

Ort: Online, die Trainerin stellt 2-3 Tage vor dem Seminar den Einwahllink bereit.

Leitung: Ann-Kathrin Günther

Ann-Kathrin Günther hat einen Master in Literaturwissenschaft und promoviert seit 2024 an der Uni Bamberg. Während ihrer wissenschaftlichen Laufbahn hat sie Ansätze aus dem Start Up-Bereich und der Kreativbranche kennengelernt, die sie bei ihrer wissenschaftlichen Arbeit kreativ genutzt und weiterentwickelt hat. Ihre Expertise umfasst die Gestaltung von Workshops, die analytisches Denken mit spielerisch-kreativen Ansätzen verbinden.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 23.02.2026 über dieses Formular an.