Research Communication

Crashkurs Journalismus: Wissenschaft erfolgreich kommunizieren (16.01.2026, 09.00-13.15 Uhr)

Dieser Workshop wird in Kooperation mit LIfBi und BAGSS angeboten.

Inhalt:

Wissenschaftler*innen können spannende Inhalte liefern, die für viele Medien von Interesse wären – wenn denn jemand verstehen würde, worum es eigentlich geht. Diese Sollbruchstelle werden wir im Workshop genauer unter die Lupe nehmen. Dafür wechseln wir zunächst die Seite und lernen, wie Themen im Journalismus betrachtet und ausgewählt werden.

Daraufhin betrachten wir unsere eigenen wissenschaftlichen Themen unter journalistischen Gesichtspunkten: Was genau daran ist neu und spannend? Und wie kommuniziere ich diesen Mehrwert meiner Forschung in verständlichen Worten? Anschließend werfen wir einen Blick auf die unterschiedlichen Kanäle, die für die Verbreitung der jeweiligen Forschung in Frage kommen – von Special-Interest-Formaten bis zu Medien für ein breites Publikum. Wir reden über Kommunikationsstrategien und auch die Vorbereitung auf den Ernstfall – ein Gespräch oder Interview.

Ablauf:

  • Was ist eine Nachricht?
  • Die Rolle von Bildern
  • Unterschiedliche Kanäle
  • Kontaktaufnahme
  • Das passiert beim Interview

Methode:

Der Workshop besteht aus kurzen Inputs der Dozentin, der Analyse von Beispielen, der Arbeit in Kleingruppen am eigenen wissenschaftlichen Thema und aus Diskussionen im Plenum.

Lernziele:

Die Teilnehmenden kennen die für den Journalismus relevanten Aspekte ihrer wissenschaftlichen Arbeit und können sie klar und verständlich kommunizieren. 

Zielgruppe: Promovierende und Postdocs

Zeit: 16. Januar 2026, 09.00-13.15 Uhr

Ort: wird noch bekannt gegeben

Arbeitseinheiten: 4 AE

Leitung:

Alisa Müller, M.A., arbeitet in Nürnberg als Redaktionsleitung und seit zehn Jahren als freie Journalistin für verschiedene Printmedien. Sie hat in der slavischen Sprachwissenschaft an der Universität Bamberg promoviert.

Anmeldung bis zum 8. Januar 2026 über dieses Formular