Exkursionen

Exkursion nach Weimar 2024
Die Studierende der Seminare Schillers Dramen sowie der Vorlesung Goethes Gedichte unternahmen am 3. Juli 2024 eine Exkursion nach Weimar. Nach dem Besuch des Goethe- und des Schillerwohnhauses sowie einer gemeinsamen Mittagspause erhielt die Gruppe im Goethe- und Schiller-Archiv eine exklusive Führung. Neben der Sonderausstellung Sophie. Macht. Literatur. Eine Regentin erbt Goethe wurden ausgewählte Originale von Goethe und Schiller präsentiert, darunter verschiedene Versionen von Goethes Gedichten, deren Vergleich eindrücklich die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte der Texte vor Augen führte.
Im Anschluss daran besuchten die Studierenden das Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Dort wurden sie durch das Gebäude geführt und erhielten Einblicke in dessen Geschichte, Bestand und Sammlungsschwerpunkte. Daran anschließend stand die Besichtigung der Vulpiusgalerie im historischen Bibliotheksgebäude auf dem Programm, die beim Brand von 2004 stark beschädigt wurde. Die Führung vermittelte einen detaillierten Eindruck von den Restaurierungsarbeiten an den sogenannten Brandbüchern. Ein besonderes Highlight bildete die Präsentation ausgewählter Bände aus Goethes Privatbibliothek, an denen sich Lesespuren des Dichters nachvollziehen ließen.





"Bachmann-Exkursion" nach Wien 2023
Vom 5. bis 7. Juli 2023 unternahmen Studierende der Germanistik eine Bachmann-Exkursion nach Wien. Organisiert wurde die Exkursion von Prof. Friedhelm Marx, Prof. Christoph Jürgensen und Prof. Bernd Goldmann. Die Exkursion bot vielfältige kulturelle, literarische und kulinarische Eindrücke.
Der erste Tag begann mit einer fundierten Stadtführung durch Prof. Goldmann, die zentrale Orte Wiens in historischer und literarischer Perspektive erschloss. Den Abend verbrachte die Gruppe in geselliger Runde im traditionsreiche Brotzeit 12 Apostelkeller.
Am zweiten Tag stand der Besuch der Bachmann-Ausstellung im Literaturmuseum im Mittelpunkt, die wesentliche Einblicke in Werk und Wirkungsgeschichte der Autorin vermittelte. Im Anschluss konnten die Studierenden zwischen einem Bachmann-Stadtrundgang mit Dr. Julia Ingold oder einer Exkursion zum Wiener Zentralfriedhof unter Leitung von Prof. Jürgensen wählen. Der Nachmittag bot Gelegenheit, weitere Museen und Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erkunden. Ein gemeinsamer Abend beim Heurigen Kierlinger rundete das Programm ab.
Der letzte Exkursionstag begann mit einem Besuch der Wien-Bibliothek, wo die Gruppe Einblicke in das Karl-Kraus-Archiv sowie in Materialien zu Adolf Loos erhielt. Am Nachmittag standen zwei Optionen zur Auswahl: ein Besuch des Siegmund-Freud-Museums oder alternativ des Theatermuseums. Nach einem abschließenden Rundgang durch die Stadt erfolgte am Abend die Rückreise nach Bamberg.




Exkursion "Rheinromantik" nach Frankfurt, Rüdesheim und Oestrich-Winkel 2019
Im Fokus der zweitägigen Exkursion (13. bis 14. Juni 2019) des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literaturwissenschaft nach Frankfurt, Rüdesheim und Oestrich-Winkel stand die Rheinromantik, die in Clemens Brentano einen ihrer Hauptvertreter hat und deshalb im Rahmen des Brentano-Seminars von Prof. Marx veranstaltet wurde.
Nach Ankunft in Frankfurt und einem Besuch der Handschriftenabteilung des Freien Deutschen Hochstifts, in der zwei Mitarbeiter die Historie des Hauses und die Editionsarbeit an originalen Handschriften, insbesondere von Brentano, vorstellten, ging es in die hauseigene Bibliothek. Dort erklärte der Leiter derselben den Studierenden zunächst die Aufgabe und den Schwerpunkt der Sammlung, welche neben historischen Goethe-Ausgaben auch Werke der Romantik und von Hugo von Hofmannsthal beherbergt. Anschließend zeigte er wertvolle Erstausgaben, u.a. von Goethes Werther und verschiedenen Zeitschriften und Almanachen der Romantiker. Nach der Mittagspause führte Prof. Bernd Goldmann die Teilnehmer fachkundig und mit einigen Anekdoten der Zeit gespickt durch die ehemaligen Gemächer der Familie Goethe.
Nach der anschließenden Weiterfahrt nach Rüdesheim am Rhein führte der Weg am zweiten Tag in das Brentano-Haus in Oestrich-Winkel, das für einige Jahre den sommerlichen Treffpunkt zahlreicher Romantiker bildete. Die Brentano-Nachfahrin Angela Baronin von Brentano führte die Gruppe in einer aufschlussreichen und unterhaltsamen Führung durch die original erhaltenen Räumlichkeiten der Familie. Anschließend gab es am Rheinufer unterhalb des Brentanohauses noch ein Referat zur Rheinromantik und eine vielstimmige Rezitation von Rheingedichten Brentanos, Eichendorffs und Heinrich Heines. Prof. Marx gab zuletzt einen kurzen Einblick in das Leben der Romantikerin Karoline von Günderode, die sich im Juli 1806 an dieser Stelle das Leben nahm.
Mittags ging es zurück Richtung Bamberg, mit Halt an der ehemaligen Benediktinerabtei in Seligenstadt. Nach einem kurzen Imbiss führte wiederum Prof. Goldmann mit fundiertem Wissen durch Klosterkirche und den historischen Klostergarten.




Exkursion in die Schirn Halle Frankfurt am Main 2018
Im Wintersemester 2017/18 fand im Rahmen der von Prof. Dr. Friedhelm Marx gehaltenen Lehrveranstaltungen "Literatur und Kultur der Weimarer Republik" (VL) und "Neue Sachlichkeit" (Seminar) eine Exkursion nach Frankfurt a. M. in die Schirn Kunsthalle statt.
Den Hauptprogrammpunkt der Exkursion bildete der Besuch der Wechselausstellung "Glanz und Elend in der Weimarer Republik". Zu sehen waren dort Kunstwerke aus der Zeit zwischen den Weltkriegen, die auf eindrückliche Weise soziale Spannungen, gesellschaftliche Veränderungen und wirtschaftliche Ausnahmesituationen facettenreich abbilden. Alle Exkursionsteilnehmerinnen und- teilnehmer erhielten einen breiten Einblick in die Kunstepoche der Weimarer Republik und letztlich auch in die damaligen Lebenswirklichkeiten der Menschen.
Am frühen Nachmittag führte Dr. Bernd Goldmann durch das Goethe-Wohnhaus am Großen Hirschgraben. Die Studierenden konnten durch die exklusiv angebotene Führung Wichtiges über die Familie von Goethe und über Kindheit und Jugend von Johann Wolfgang Goethe erfahren.


Exkursion nach Frankfurt am Main 2017
Im Wintersemester 2016/17 fand im Rahmen der von Karsten Becker gehaltenen Lehrveranstaltung „Finanzkrisen in der Literatur“ eine Exkursion nach Frankfurt am Main statt. Am 1. Februar 2017 besuchte eine 40-köpfige Exkursionsgruppe, bestehend sowohl aus Germanistik- als auch Betriebswirtschaftsstudierenden, unter anderem die Notenbanken Deutschlands und der Europäischen Währungsunion. Programmpunkte waren:
o Besuch der Deutschen Bundesbank mit Vortrag von Herrn André Kühne sowie Besichtigung des Geldmuseums der Bundesbank
o Besichtigung des Frankfurter Goethe-Hauses (Freies Deutsches Hochstift)
o Besuch der Europäischen Zentralbank mit Vortrag von Herrn Gabriel Glöckler (Principal Adviser, Directorate General Communications) und Diskussionsrunde


Exkursion nach Venedig 2013
Im Wintersemester 2013/14 organisierte der NdL-Lehrstuhl eine Exkursion nach Venedig. Vom 27. November bis 1. Dezember 2013 hatten die 35 Teilnehmer die Möglichkeit die bekannte italienische Stadt näher kennenzulernen.
Eine Übersicht über den Zeitplan finden Sie hier.(117.4 KB)

Nachfolgend finden Sie Informationen zu weiteren Exkursionen des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.