Publikationen

  1. Monografien
  • Jean Pauls Pädagogik. Studien zur Levana. Neuried 2002. (Dissertation)
  • Bertolt Brechts Frühwerk. Erläuterungen und Lehrmaterialien. Zhythomyr 2015.
  • Bertolt Brechts Kinderlyrik. Hintergründe, Analysen und didaktische Perspektiven. Würzburg 2019. (2020 erschienen in ukrainischer Übersetzung)
  • Bertolt Brechts Hauspostille als Kontrafaktur lyrischer Zyklen des frühen 20. Jahrhunderts. Würzburg 2019. (Habilitationsschrift)
  • (mit Reinhard Oldenburg): Brecht-Gedichte im Unterricht. Lese- und Persönlichkeitsförderung durch kulturelles Kapital. Mit empirischen Studien zu literarischen Gesprächen. Würzburg 2021. (Besprechung: Mit Brecht-Gedichten lässt es sich fürs Leben lernen. In: Augsburger Allgemeine Zeitung, 10. Juni 2021)
  • (mit Dirk Menzel): Schriftspracherwerb im Kontext digitaler Medien. Heterogenität im Klassenzimmer. Bad Heilbrunn, UTB, 2023.
  • Survival-Guide fürs Staatsexamen Grundschulpädagogik. Effektive Vorbereitung und Prüfungsstrategien. Bad Heilbrunn, UTB, 2025.

Herausgeberschaft:

  • Lang, Joachim: Neues vom alten Brecht. Manfred Wekwerth im Gespräch, hrsg. von Valentin F. Lang und Karoline Sprenger, Berlin 2010.
  • Seit 2015 Mitherausgeberin von Ars et scientia, Zeitschrift des Forschungsinstituts „Dramaturgie“ der Staatlichen Iwan Franko Universität Zhythomyr.
  • Bertolt Brecht – geboren in Augsburg, angekommen in der ganzen Welt, beheimatet in Zhythomyr. Ausstellungskatalog, hrsg. von Mykola Lipisivitskyi, Jürgen Hillesheim und Karoline Sprenger, Zhythomyr 2018.
  • Seit 2019 Mitherausgeberin der Zeitschrift Synopsis. Text – Kontext – Medien der Staatlichen Borys Grinchenko Universität Kiew.
  • Seit 2022 Mitherausgeberin der Interdisziplinären Studien zum deutschsprachigen Drama und Theater  der Schlesischen Universität Katowice.

Aufsätze (Auswahl)

  • „Eine Art Idylle.“ Zur Jean Paul-Rezeption Bertolt Brechts. In: Wirkendes Wort, 60/2010, Heft 3, S. 425-438.
  • “Er hob den Kopf nicht wieder ...“ Zur Rezeption von Wilhelm Müllers und Franz Schuberts Die schöne Müllerin in Thomas Manns Erzählung Der kleine Herr Friedemann. In: Wirkendes Wort, 66/2016, Heft 2, S. 227-240.
  • Das Oktoberfest als Labor. Ödön von Horváths Kasimir und Karoline (1932) und Mozarts V-Effekte. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik, 18, 2017, S. 187-203.
  • Eine Provokation und ihre Folgen. Zum „deutschen Trauerspiel“ Die Plebejer proben den Aufstand von Günter Grass. In: Studia theodisca 24-2017, S. 29-49.
  • „Noch sind alles nur Andeutungen.“ Das Fragmentarische in Novalis’ Die Christenheit oder Europa. In: German Life and Letters 2017. 254-267.
  • „Klassische“ Lyrik im Deutschunterricht der Grundschule. In: Literatur im Unterricht 18-2018, 1, S. 47-62.
  • Romantische Lebensuntüchtigkeit. Zu Donizettis Rezeption von Schuberts schöner Müllerin. In: Musik & Ästhetik 23 - 2019, 4, S. 68-82.
  • Subversives in Kleinform. Systemkritik in Brechts Kinderlyrik. In: Bertolt Brecht in Systemkonflikten. Produktion – Rezeption – Wirkung. Hrsg. von Zbigniew Feliszewski, Göttingen 2023, S. 209-228.
  • Von einem, der „seine Lehrer nicht fördern“ konnte. Bertolt Brecht in Augsburg und in der Schule heute. In: Wirkendes Wort. 73-2023, Heft 1, S. 81-94.
  • Weltferne Lyrik, nur schwer übersetzbar. Rainer Maria Rilke Das Stunden-Buch. In: Translation Landscapes – Internationale Schriften zur Übersetzungswissenschaft, 7-2024. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2024, S. 385-395.
  • Was sind Exilanten? Zu einem bisher vernachlässigten Gedicht-Fragment Bertolt Brechts. In: Exil. Forschung – Erkenntnisse – Ergebnisse 44-2025, S. 102-110.

 

Link zu meiner Seite beim Forschungsinformationssystem der Universität Bamberg