Literatur in der Universität
Im Rahmen der Reihe "Literatur in der Universität" finden seit 1977 in unregelmäßigen Abständen Lesungen namhafter Autorinnen und Autoren der Gegenwart statt: mittlerweile über 120 Veranstaltungen.
So lasen auf Einladung des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft bereits Uwe Johnson (1979), Adolf Muschg (1980), Ralf Rothmann (1988, 2004), Martin Walser (1979, 1993, 2008), Felicitas Hoppe (1997, 2003), Norbert Gstrein (2005), Katharina Hacker (2010), Eva Menasse (2014), Robert Schindel (2015), Lilian Loke (2016/19), Abbas Khider (2017), Franzobel (2018), Simon Strauß (2018), Arno Geiger (2018), Ingo Schulze (2018), Katja Huber (2019), Martin Beyer (2019), Ernst Wilhelm Händler (2019), Vea Kaiser (2020), Markus Orths (2020), Helmut Krausser (2020), Jonas Lüscher (2021), Pierre Jarawan (2021), Rainald Grebe (2021), Jenny Erpenpeck (2022), Norbert Gstrein (2022), Emma Braslavsky (2022), Roman Ehrlich (2022), Hengameh Yaghoobifarah und Sasha Marianna Salzmann (2022), Paul Maar (2023), Manuel Niedermeier (2023), Katerina Poladjan (2023), Rolf-Bernhard Essig und Kâmil Benli (2023), Paul Ninus Naujoks (2023), Sharon Dodua Otoo (2023) und Olga Martynova (2023) an der Universität Bamberg.
Sie möchten regelmäßig über die Veranstaltungen des Lehrstuhls informiert werden? Dann senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff "Literatur in der Universität" an das Sekretariat unter lehrstuhl.germ-lit1(at)uni-bamberg.de.
Literatur in der Universität
2025: Thielemann/Brunner, von Düffel, Fischer, Hammerthaler/Schmid, Kuderewski/Hendricks
Lesung und Gespräch mit Markus Thielemann und Agnes Brunner
Die Veranstaltung fand am 17.06.2025 an der Universität Bamberg statt.
Markus Thielemann stellte seinen Roman Von Norden rollt ein Donner (2024) vor. Seine Lektorin Agnes Brunner moderierte das Gespräch.
Markus Thielemann, 1992 in Hannover geboren, studierte zunächst Geografie und Philosophie in Osnabrück, anschließend in Hildesheim Literarisches Schreiben. Nach seinem Debüt Zwischen den Kiefern(2021) avancierte er mit seinem zweiten Roman Von Norden rollt ein Donner (2024) zu einer der vielbeachtesten Stimmen der jungen deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Das Buch stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis 2024 und wurde von Kritikerinnen und Kritiker als ein ebenso literarisch wie politisch kraftvoller Text gewürdigt.
In Von Norden rollt ein Donner kehrt der Wolf in die Lüneburger Heide zurück – und mit ihm flammen alte und neue Konflikte auf. Der 19-jährige Jannes folgt wie sein Vater und Großvater dem Beruf des Heideschäfers. Während die Schafsrisse zunehmen und sich die Debatten um Wolfspolitik radikalisieren, geraten im Dorf die Verhältnisse aus dem Gleichgewicht. Thielemanns Erzählweise entfaltet eine subtile, nachhaltige Wirkung. Er entwirft mit großer erzählerischer Präzision ein Psychogramm der westdeutschen Provinz – einen ‚Anti-Heimatroman‘, der das fragile Gleichgewicht zwischen Natur, Geschichte und Gegenwart ausmisst.
Agnes Brunner studierte Germanistik sowie Literatur und Medien in Bamberg. Nach zweijähriger Tätigkeit im Hanser Verlag arbeitet sie seit 2019 als Lektorin für Literatur im Verlag C.H. Beck.
Lesung und Gespräch mit John von Düffel
Die Veranstaltung fand am 03.06.2025 an der Universität Bamberg statt.
John von Düffel, Romancier, Dramaturg und künftiger Intendant des Bamberger ETA-Hoffmann-Theaters, stellte seinen ersten, 1998 publizierten, mehrfach ausgezeichneten Roman Vom Wasser vor. Der Roman erzählt die Geschichte einer Papierfabrikantendynastie im 20. Jahrhundert - und schließt damit auf ganz eigene Weise an Thomas Manns Buddenbrooks. Verfall einer Familie von 1901 an. Im Anschluss an die Lesung sprachen John von Düffel und Prof. Dr. Friedhelm Marx darüber, wie diese beiden Romane das Spannungsfeld Firma & Familie literarisch ausmessen.
Lesung und Gespräch gehörten zum Programm der Vorlesung “Die Firma. Arbeit, Wirtschaft, Unternehmertum in der Literatur”.
Buchpräsentation von Oliver Fischer
Die Buchpräsentation fand am 26.05.2025 an der Universität Bamberg statt.
Oliver Fischer präsentierte sein Buch Man kann die Liebe nicht stärker erleben. Thomas Mann und Paul Ehrenberg (2024). Er zeichnet die Geschichte einer außerordentlichen Freundschaft nach: Ende 1899 lernt Thomas Mann einen jungen Maler kennen, der ihn fasziniert: Paul Ehrenberg, Kunststudent aus Dresden. Der unbekümmerte Paul reißt den zurückhaltenden Thomas aus seiner sorgsam gepflegten Distanz – nimmt ihn mit in Kaffeehäuser, feiert mit ihm Fasching auf den Schwabinger Bauernbällen. Gut vier Jahre dauert ihre intensive Freundschaft an, die in Werken wie Tonio Kröger, Joseph und seine Brüder und Doktor Faustus literarische Spuren hinterlässt.
Lesung und Gespräch mit Ralph Hammerthaler und Prof. Dr. Ute Schmid
Die Lesung mit Gespräch fand am 20.05.2025 an der Universität Bamberg statt.
Am Dienstag, den 20. Mai 2025, stellte Ralph Hammerthaler seinen Roman Das automatische Reich (Quintus-Verlag 2025) vor. Der Roman spielt im späten 21. Jahrhundert: Die Erde hat sich weiter erhitzt, Roboter sind in die Gesellschaft integriert, und die ersten Menschen landen auf dem Mars. Auf den Trümmern der EU ist ein Gebilde entstanden, das sich Tri-Staat nennt, bestehend aus Frankreich, Deutschland und Polen – ein autoritärer, in Zügen totalitärer Staat, der sein Volk durch technologische Errungenschaften an sich zu binden und zu vereinen sucht. Während der Tri-Staat den Fortschritt feiert, und zwar ohne Rücksicht auf Verluste, gründen sich auf seinem Territorium eine ganze Reihe von Kommunen, die ein anderes Lebens- und Wirtschaftsmodell praktizieren, das auf Selbstbeschränkung, Selbstversorgung und Nachhaltigkeit beruht. Der Staat versucht, die rebellischen Kommunen mit Hilfe von Spitzeln zu kontrollieren. Einer von ihnen, Simon Loher, Deckname Lohengrin, verzweifelt zunehmend an seiner Rolle. Da wird er auf die politische Aktivistin Yuna angesetzt, seine frühere Geliebte.
Ein abgründiger Zukunftsroman, atemberaubend und irrwitzig erzählt – und bereichert durch Einwürfe von Forscherinnen und Forschern, die sich über die künftige Verteilung der natürlichen Ressourcen, wirtschaftliche Entwicklungen und gesellschaftliche Konstellationen Gedanken machen: unter ihnen Ute Schmid, Lehrstuhlinhaberin für kognitive Systeme an der Universität Bamberg.
Ralph Hammerthaler, 1965 geboren, lebt als Schriftsteller in Berlin. Er hat zahlreiche Romane, und Theaterstücke verfasst und war Stadtschreiber in Dresden, Rheinsberg, Prishtina und Split sowie Straßenschreiber in Oberhausen. Zuletzt ist seine Unverlangte Poetikvorlesung Hier lang (2024) erschienen.
Lesung und Gespräch mit Olivia Kuderewski und Julius Hendricks
Die Veranstaltung fand am 09.05.2025 an der Universität Bamberg statt.
Olivia Kuderewski, 1989 geboren, hat vergleichende Literaturwissenschaft in Augsburg und Sevilla und literarisches Schreiben in Hildesheim studiert. Ihr Debüt-Roman Lux von 2021 wurde sogleich mit dem Preis des Harbour Front Literaturfestivals als das beste deutschsprachige Romandebüt des Jahres ausgezeichnet. 2022 kam ihr Roman Haha Heartbreak heraus, aus dem sie in Bamberg lesen wird. Als Schriftstellerin und Lektorin lebt sie in Berlin.
Julius Hendricks, geboren 1993, hat Komparatistik und Kunstgeschichte an der Universität Bonn studiert und nach verschiedenen Praktika in der Buchbranche von 2020 bis 2025 als Lektor für Belletrsitik im Kölner Verlag Dumont gearbeitet. Seit April ist er Programmleiter im Thiele Verlag, wo er bereits 2017 sein Buch Slow down a little publiziert hatte.
Im Gespräch mit Julius Hendricks stellt Olivia Kuderewski ihren Roman Haha Heartbreak (2022) vor. „Ein großartiger Roman über Liebeskummer und Sex“, schrieb Anna-Lena Scholz in der ZEIT, „so alt die Sache mit dem Liebeskummer ist, so neu klingt der literarische Versuch, den Kuderewski unternimmt. Sie erzählt von weiblicher Lust und Unlust, ohne dabei alte Muster zu reaktivieren.“
Lesung und Gespräch finden im Rahmen des Schreibworkshops der Bayerischen Akademie des Schreibens für Studierende der Universität Bamberg, der Universität Augsburg und der TU München statt, den in diesem Jahr Olivia Kuderewski und Julius Hendricks leiten. Ein Abend für alle, die sich für Gegenwartsliteratur interessieren oder etwas über Schreibworkshops erfahren wollen.