Bayerische Akademie des Schreibens 2026: Jetzt bewerben!

Auch in diesem Jahr bietet die »Bayerische Akademie des Schreibens« wieder literarische Schreib-Seminare für Studierende aller Fakultäten der Universitäten Bamberg, Bayreuth, Erlangen, LMU München, TU München, Regensburg und Augsburg an. Unter der professionellen Leitung von Autoren und Lektoren haben Sie damit in drei intensiven Wochenend-Seminaren eine (großartige!) Gelegenheit, sich im literarischen Schreiben auszuprobieren oder weiterzuentwickeln. Die Teilnahme, inkl. der Übernachtungen, ist kostenlos. Nur die Reisekosten müssen im Regelfall selbst getragen werden.

Die Kurse sind ein geschützter Raum, in dem hauptsächlich über die selbst verfassten Texte gesprochen wird – dazu zählen die eingereichten Schreibaufgaben, die Erzählung, die im Laufe des Seminars entstehen soll, sowie die handwerklichen Übungen, die das Schreiben begleiten. Jeder Schreibende ist zuerst Leser. Deshalb sind diese Diskussionen eng verknüpft mit ausgewählten Lektüren. Daneben gibt es Workshops mit eingeladenen Referenten (hauptsächlich Autoren oder auch Journalisten, Übersetzer, Verlagsmitarbeiter).

Das Seminar zum literarischen Schreiben wird von Katharina Hierling (Lektorin, Penguin Verlag) und Manuel Niedermeier (Autor) geleitet. Hier ist die Ausschreibung: 

Seminar für Studierende der Universitäten Regensburg, Augsburg, Bamberg, TU München

»ANSICHTSSACHEN«

Ein Streit, der eskaliert, weil man unterschiedlicher Ansicht ist. Oder eine Freundschaft, die sich wegen Meinungsverschiedenheiten ohne großen Knall auflöst, langsam versandet. Die widersprüchlichen Erinnerungen zweier Geschwister an ihre gemeinsame Kindheit. Soll die AFD verboten werden? Das alles sind Ansichtssachen. Aber nicht nur dort, auch beim Flanieren durch den Louvre, beim Blick auf Mona Lisa oder die Venus von Milo, oder beim Durchblättern eines Designkatalogs begegnen wir im Wortsinne Ansichts-Sachen, die jeder anders wahrnimmt.

Mit Differenzen und auseinandergehenden Betrachtungsweisen können wir unterschiedlich umgehen – den Konflikt eskalieren lassen, ihn schlichten oder ihm aus dem Weg gehen. Ein Konflikt ist das Zentrum jeder Geschichte. Wie eine Figur sich ihm stellt (oder eben nicht), zeigt uns viel über ihren Charakter und verlangt beim Schreiben einen einfühlsamen Umgang mit den jeweiligen Erzählperspektiven.

Wir suchen Texte von 3-5 Normseiten, in denen es um Differenzen und den Umgang damit geht. Um Blickrichtungen oder um eine fragile Statik menschlicher Beziehungen, die – wie bei einem Mobile – bei der kleinsten Bewegung ins Schwingen geraten kann. Wir suchen Geschichten, die sich in den Raum zwischen Meinungen hineinwagen und mit neuen Perspektiven überraschen.

TERMINE UND ORTE

23.-25. Januar 26 in Regensburg

6. - 8. März 26 in Augsburg

8. - 10. Mai 26 in  Bamberg

DIE GEMEINSAME ÖFFENTLICHE ABSCHLUSSLESUNG FINDET AM 3. JULI 2026 IN MÜNCHEN STATT.

Für die Bewerbung sind einzureichen (postalisch und in vierfacher Ausführung) beim Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Prof. Dr. Friedhelm Marx:

- ein tabellarischer Lebenslauf und Angabe aller Kontaktdaten (Anschrift, Telefonnummer und Mailadresse)

- ein Text zur Schreibaufgabe (s.o.) im Umfang von 3 – 5 Normseiten (30 Zeilen á 60 Anschläge)

Alles dazu auch unter https://www.literaturhaus-muenchen.de/seminar/seminar25-26-ansichtssachen/

Rückfragen am besten per E-Mail direkt an mich friedhelm.marx(at)uni-bamberg.de.