Workshops und Vorträge rund ums Gründen und unternehmerische Future Skills

Gründungsteams arbeiten an ihrer Gründungsidee. Jürgen Schabel/Universität Bamberg

Gründen kann man lernen!

Praxisnah, interaktiv und kompakt - das zeichnet unsere Gründungslehre aus!

Studierende, Mitarbeitende und Alumni der Uni Bamberg erhalten hier von unseren erfahrenen Coaches, aber auch von den Peers wertvolle Impulse für die Arbeit an ihrer Geschäftsidee. Dazu nehmen sie wichtige unternehmerische Kompetenzen mit, die die Vorbereitung, Strukturierung und Umsetzung ihres Gründungsvorhabens erleichtern. So kommen sie auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit step by step voran.

Vielseitig einsetzbare unternehmerische Future skills

Die erworbenen Skills können aber für die Umsetzung eines Gründungsvorhabens, aber auch für eine anderweitige berufliche Laufbahn im Bereich Unternehmensführung (z.B. Intrapreneurship, Unternehmensnachfolge und ‐sicherung) oder im wissenschaftlichen Projektmanagement nützlich sein.

Wir setzen hierbei auf einen Mix aus Online-Kursen und Präsenzveranstaltungen.
Einige Kurse können wir kostenfrei anbieten, für andere erheben wir eine kleine Gebühr von 10 Euro. Ob diese Kosten für den Kurs Ihrer Wahl anfallen, erfahren Sie im dazugehörigen Infotext.

Für den Besuch eines Workshops wird auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Wenn Sie unser Weiterbildungprogramm in einem größeren Umfang besuchen, können Sie alternativ Sie unser Zertifikat "Innovation und Unternehmertum"erwerben.
Für Gründunginteressierte, die sich ganz intensiv mit der Gründung als Karriereoption befassen und neben dem Erwerb unternehmerischer Skills in einem Team aus Gleichgesinnten und mit Begleitung unserer erfahrenen Gründungsberater*innen eine marktfähige Idee entwickeln möchten, bieten wir ab WiSe 2024/25 das einjährige Qualifizierungsprogramm GO! - Gründungshub Oberfranken an. Workshops aus dem unten angeführten Angebot können ebenfalls dafür angerechnet werden.

Unser Kursprogramm

Für Einsteiger*innen

Workshops der "Young Entrepreneurs in Science" für Promovierende, Post-Docs und Masterand*innen (Workshops eines Partners; jedes Semester)

Die Universität Bamberg ist seit August 2020 Partnerhochschule der Initiative Young Entrepreneurs in Science (YES). Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler und seit Kurzem auch Masterstudierende können das YES-Weiterbildungsangebot uneingeschränkt und kostenlos nutzen.

Background-Check: Was ist die YES-Initiative?

Young Entrepreneurs in Science ist ein Weiterbildungsprogramm, das speziell für Promovierende und Post-docs aller Fachrichtungen
 an deutschen Hochschulen entwickelt wurde, um die Lust an Unternehmertum zu wecken. Inzwischen sind auch Masterstudierende eingeladen, an den Veranstaltungen teilzunehmen.

In Workshops und Webinaren können diese Zielgruppen die Selbstständigkeit als berufliche Option für sich ausloten und das Geschäftspotential ihrer Forschungsideen entdecken - frei nach dem Motto: "Wie viel Startup steckt in meiner Forschungsarbeit?"

Darüber hinaus können unternehmerische Kompetenzen für eine mögliche Gründung erworben werden, die zugleich auch als Schlüsselkompetenzen für eine Position als Innovator*in in Unternehmen wie in der Wissenschaft in Wert gesetzt werden können.

Den Teilnehmenden werden auf diese Weise neue Karriere- und Entwicklungsperspektiven eröffnet. Sie werden dazu ermutigt, ihre Fähigkeiten und Potentiale zu erkennen und einzubringen.

How to startup right! – Mein Weg in die Selbstständigkeit (WiSe)

Der Workshop bietet einen ersten Einstieg ins Thema "Gründen". Er richtet sich an alle, die sich für eine berufliche Selbstständigkeit interessieren und herausfinden möchten, ob sie als berufliche Option in Frage kommt.
Unter anderem stehen diese Fragen im Mittelpunkt:
- Gründen oder den sicheren Hafen in einem Unternehmen nach dem Studium ansteuern?
- Wie könnte mein Weg zum Gründen aussehen? Welche Chancen und Risiken gibt es dabei?
- Welches Mindset, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten brauche ich zum Gründen?
- Welche Schritte umfasst ein Gründungsprozess?
- Wo finde ich Rat und Unterstützung?

Als Special Guest wird ein*e Gründer*in beim Workshop mit dabei sein und im Rahmen einer Q & A Session Fragen der Teilnehmenden rund um das Thema Gründen beantworten.

Anrechenbarkeit BIG-Zertifikat "Innovation und Unternehmertum"
Unternehmerische Grundlagen, Basisstufe oder Aufbaustufe
6 Arbeitseinheiten

Anrechenbarkeit Weiterbildungsprogramm "GO!- Gründungshub Oberfranken"
Modul Wahlbereich
6 Arbeitseinheiten

Referentin: Catharina Stamm (Innovationscoachin, Bamberg)

Nächster Termin: Freitag, 07.11.2025

Ort: Seminarraum WE5/01.006, An der Weberei 5, 96047 Bamberg

Kursgebühr: 10 Euro

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr zeitnah an Ihre Teilnahmeanmeldung.
Bitte beim Verwendungszweck unbedingt folgendes Buchungskennzeichen angeben: folgt sowie Ihren Vor- und Nachnamen.

Empfänger: Staatsoberkasse Bayern, Landshut
Bank: Deutsche Bundesbank Filiale Regensburg
IBAN: DE84750000000074301530
BIC: MARKDEF1750

Damit freigewordene Plätze nicht verfallen, teilen Sie uns bitte unbedingt mit, wenn Sie verhindert sind und doch nicht teilnehmen können. Die Kursgebühr wird in diesem Fall zurückerstattet.

Anmeldestart: 13.10.2025

Generation Change: Gesellschaftliche Herausforderungen unternehmerisch lösen (WiSe)

Ihnen ist nicht egal, wie die Welt von morgen aussieht? Sie wünschen sich, dass unser Planet auch für Ihre Kinder und Enkel noch lebenswert bleibt? Sie wollen dazu aktiv beitragen und haben Lust, Ideen für die Lösung gesellschaftlicher Probleme in Bereichen wie Bildungsgerechtigkeit oder ökologische Nachhaltigkeit zu entwickeln? In diesem Kurs bekommen Sie grundlegendes sozialunternehmerisches Knowhow dafür an die Hand. Social Entrepreneurship ist ein sozialunternehmerischer Ansatz, der das Ziel hat, soziale oder ökologische Probleme zu lösen und nicht die Gewinnsteigerung in den Vordergrund stellt. In diesem Kurs werden Sie befähigt, selbst aktiv zu werden und eigene Ideen zur Lösung einer gesellschaftlichen Herausforderung sozialunternehmerisch anzugehen. Zudem zeigen wir Ihnen, falls Sie im Lehramt studieren, wie Sie Methoden der Ideenentwicklung in den Schulunterricht integrieren und die Selbstwirksamkeit und Lösungskompetenz von Schüler*innen als Zukunftsgestalter*innen im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung fördern können.

Die von der Münchner Social Entrepreneurship Akademie (SEA) ausgebildeten Dozierenden bieten Ihnen:

  • Basiswissen rund um Social Entrepreneurship und das dazugehörige (regionale) Netzwerk
  • Methoden und Kompetenzen, um ein Sozialunternehmen/eine soziale Initiative selbst zu starten oder im Angestelltenverhältnis als Social Intrapreneur aktiv zu werden
  • eine Anleitung, um eigenständig eine individuelle nachhaltige (Geschäfts-)Idee zu entwickeln, die im Nachgang zur Lösung einer gesellschaftlichen Herausforderung unternehmerisch umgesetzt werden kann
  • einen persönlichen Austausch mit erfolgreichen Sozialunternehmer*innen
  • Vernetzung mit Menschen, die genauso wie Sie proaktiv etwas verändern wollen.

Anrechenbarkeit BIG-Zertifikat "Innovation und Unternehmertum"
Unternehmerische Grundlagen, Basisstufe oder Aufbaustufe
16 Arbeitseinheiten

Anrechenbarkeit Weiterbildungsprogramm "GO!- Gründungshub Oberfranken"
Modul Wahlbereich
16 Arbeitseinheiten

Curriculare Anrechenbarkeit 
Es können 2 ECTS erworben werden für B.A.-Studierende der GuK (Studium generale); Studierende der MA BWL (Mobilitätsfenster Modul General Management B); MA WiPäd (Kontextstudium); MA Value Chain Management und Business Ecosystems (VCM &BE) (Mobilitätsfenster); B.A. IBWL (nur nach persönlicher Rücksprache) sowie Studierende der Grund- und Mittelschule mit Didaktikfach Biologie oder Chemie (Wahlseminar). Weitere Infos finden Sie im UnivIS. Die Anmeldung erfolgt über FlexNow (über den Reiter Lehrveranstaltung > Fakultät: Fakultätsübergreifende und sonstige Einrichtungen > Lehrstuhl: BABT).

Referentinnen: Sarah Dahnen (BIG), Dr. Yelva Larsen (Lehrstuhl Didaktik der Naturwissenschaften)

Termin: Freitag, 5. Dezember 2025, und Samstag, 6. Dezember 2025, jeweils 9-16 Uhr
            Spezieller Zusatztermin für Lehramtsstudierende: Sonntag, 7. Dezember 2025, 9-16 Uhr

Ort: Noddack-Haus, MND/00.03 - Seminarraum, Markusplatz3, 96047 Bamberg

Kursgebühr: frei

Anmeldestart: 13.10.2025

Walk & Start UP - Im Gehen kreative Geschäftsideen entwickeln (SoSe)

Egal, ob Sie bereits eine Idee haben oder einfach nur neugierig sind – dieser Walk bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Perspektiven zu gewinnen, Netzwerke zu knüpfen und Ihre unternehmerischen Ideen zum Leben zu erwecken. Bei dem Walk werden Sie anhand von spannenden Zukunftsszenarien innovative Gründungsideen entwickeln und später bei einem Bierdeckel-Pitch in der Bamberger Bar “Schwarzes Schaf” der Gruppe präsentieren. 
Angeleitet werden Sie von Zukunftsdesigner und Innovationsmanager Tobias Leisgang, mit dessen Hilfe Ihre Ideen am Ende der Tour zu einem Geschäftsmodell werden, das auf einen Bierdeckel passt. 
Im Schwarzen Schaf bekommen Sie außerdem neben einem free Cocktail Einblicke in das spannende Geschäftsmodell der mehrfach ausgezeichneten Bar. Wir freuen uns auf Sie und Ihre innovativen Ideen!

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit GO! - Gründungshub Oberfranken und LAGARDE1 statt.

Anrechenbarkeit BIG-Zertifikat "Innovation und Unternehmertum"
Unternehmerische Grundlagen, Basisstufe oder Aufbaustufe
3 Arbeitseinheiten

Findet wieder im SoSe26 statt.

Your Research Canvas (SoSe; in English; YES workshop)

This workshop ist tailored to PhDs and postdocs of all disciplines, as well as early-career researchers and academic staff.

Have you ever thought about the application potential of your own research? If not, this workshop is for you. You will reflect about user groups and the network of stakeholders that surround you and your research. Why could they benefit from your research? Brainstorm potential use cases and help each other to take your ideas to the next level.

Agenda:

  • Reflection about the potential of one’s own research topic/idea
  • Assessing potential through identifying users/stakeholders
  • Developing or extending potential use cases based on one’s research & network

The workshop is part of the “Young Entrepreneurs in Science” program.

Work units for the BIG certificate "Innovation und Unternehmertum" ("Innovation and Entrepreneurship")
Certificate module: unternehmerische Grundlagen (entrepreneurial basics), Basisstufe oder Aufbaustufe (basic or advanced level)
3 work units

Work units for the GO! programme (Gründungshub Oberfranken)
module "Wahlbereich"
3 work units 

Starts again in SoSe26.

Ideen- und Geschäftsmodellentwicklung

Spielerisch Probleme lösen und neue Ideen entwickeln mit LEGO® SERIOUS PLAY® (WiSe)

Kreativität ist heute so wichtig wie Lesen und Schreiben und DIE Schlüsselkompetenz der Zukunft. Nicht nur deshalb erobern spielerische Workshops mit LEGO® SERIOUS PLAY® die Businesswelt gerade im Sturm. Kleine Bausteine für große Ideen –  nach diesem Motto tüfteln die Teilnehmer*innen in diesem eintägigen Workshop mit Spaß und Leichtigkeit an ihren kreativen Herausforderungen. Gemeinsam werden Lösungen erarbeitet und visualisiert, wodurch abstrakte Konzepte, Strategien und Ideen besser verständlich werden. Durch das Arbeiten mit den Händen und die Besprechung der visualisierten Lösungen, wird darüber hinaus unbewusstes Wissen zugänglich gemacht, das für die Entwicklung von Innovationen unabdingbar ist.

Anrechenbarkeit BIG-Zertifikat "Innovation und Unternehmertum"
Unternehmerische Grundlagen, Basisstufe oder Aufbaustufe
8 Arbeitseinheiten 

Anrechenbarkeit Weiterbildungsprogramm "GO!- Gründungshub Oberfranken"
Modul Wahlbereich
8 Arbeitseinheiten

Referentin: Isabell Schäfer

Termin: Freitag, 12.Dezember 2025, 10-18 Uhr

Ort: KR3/01.13 -Innovationslabor / Teilbibliothek 5 / Am Kranen 3, 96047 Bamberg

Kursgebühr: 10 Euro

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr zeitnah an Ihre Teilnahmeanmeldung.
Bitte beim Verwendungszweck unbedingt folgendes Buchungskennzeichen angeben: folgt sowie Ihren Vor- und Nachnamen.

Empfänger: Staatsoberkasse Bayern, Landshut
Bank: Deutsche Bundesbank Filiale Regensburg
IBAN: DE84750000000074301530
BIC: MARKDEF1750

Damit freigewordene Plätze nicht verfallen, teilen Sie uns bitte unbedingt mit, wenn Sie verhindert sind und doch nicht teilnehmen können. Die Kursgebühr wird in diesem Fall zurückerstattet.

Anmeldestart: 13.10.2025

Ideenfindung und Schutz geistigen Eigentums (SoSe)

Am Anfang einer Gründung steht die Idee. Es gibt verschiedene Methoden der Ideenfindung. Aber auch schon mit ganz einfachen Fragestellungen kann man an die passende Idee kommen. Wie lässt sich diese Idee dann bewerten? Braucht man dazu einen Businessplan? Im ersten Teil des Kurses wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele gezeigt, wie gewöhnliche und ungewöhnliche Geschäftsideen entstanden sind und welche Informationen wir aus bestehenden Unternehmen für unser eigenes Vorhaben gewinnen können.

Im zweiten Teil stehen rechtliche Aspekte rund um den Schutz des geistigen Eigentums im Fokus: Wer Marktteilnehmer werden will, muss seine Idee auch unter verschiedenen rechtlichen Aspekten betrachten. So ist am Anfang etwa die Frage zu klären, ob man seine Gründungsidee überhaupt umsetzen darf. Steht der Idee grundsätzlich nichts im Wege, sind bestimmte rechtliche Vorrausetzungen zu beachten. Von besonderem Interesse sind dabei die gewerblichen Schutzrechte (Marken, Designschutz, Patente). Einerseits sollte man nicht gegen bestehende Schutzrechte von Mitbewerber verstoßen, andererseits ist es wichtig, sein eigenes Unternehmen besser abzusichern. Der Kurs bietet hierfür praktische Tipps und Hinweise.

Anrechenbarkeit BIG-Zertifikat "Innovation und Unternehmertum"
Unternehmerische Grundlagen, Basisstufe oder Aufbaustufe
4 Arbeitseinheiten

Findet wieder im SoSe26 statt.

Marketing

That's me! - Online sichtbar werden mit Personal Branding, Website und Content Marketing (SoSe)

Sich als Person hinter dem Unternehmen zu zeigen ist wichtiger denn je – denn Menschen kaufen von Menschen. In dem praxisnahen Workshop entwickeln die Gründer*innen bzw. Gründungsinteressierten die Grundlagen ihrer Markenpositionierung und die Kommunikation ihres Unternehmens nach außen. Dabei ist eine strukturierte, nutzerfreundliche Website der Dreh- und Angelpunkt der digitalen Sichtbarkeit. Die Teilnehmenden erarbeiten eine ganzheitliche und individuelle Content-Marketing-Strategie für ihr Business und erhalten verschiedene Impulse aus der New-Work-Kultur und dem Design Thinking. Praktische Tipps zur langfristigen Integration und Umsetzung der Marketingstrategie im Arbeitsalltag und die Umsetzung bzw. Pflege einer eigenen Website runden den Workshop ab.

Anrechenbarkeit BIG-Zertifikat "Innovation und Unternehmertum"
Unternehmerische Grundlagen, Basisstufe oder Aufbaustufe
6 Arbeitseinheiten

Findet wieder im SoSe26 statt.

Finanzierung

Vortrag: Let's talk about money – Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Gründer*innen (jedes Semester)

Mit hohem Praxisbezug werden die Möglichkeiten der Finanzierung eines Gründungsvorhabens aufgezeigt. Neben den klassischen Bankenkrediten werden auch innovative Finanzierungsformen mit einbezogen (u.a. Venture Capital und Crowdfunding) und wichtige Stipendienprogramme vorgestellt (EXIST-Gründerstipendium, EXIST-Forschungstransfer, FLÜGGE).
Da die ausreichende Beschaffung des Startkapitals oftmals Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Gründung ist, werden außerdem vielfältige Praxistipps für anstehende Gespräche mit potentiellen Kapitalgeber*innen verraten.
Rüdiger Laß hat u.a. viele Jahre Start-ups bei einer Geschäftsbank beraten und finanziert. Dr. Roja Dehdarian unterstützt bei der Antragstellung für Gründerstipendien.

Anrechenbarkeit BIG-Zertifikat "Innovation und Unternehmertum"
Unternehmerische Grundlagen, Basisstufe oder Aufbaustufe
2 Arbeitseinheiten

Anrechenbarkeit Weiterbildungsprogramm "GO!- Gründungshub Oberfranken"
Modul Wahlbereich
2 Arbeitseinheiten

Nächster Termin: Mittwoch, 26. November 2025, 10 - 12 Uhr

Ort: KR3/01.13 - Innovationslabor TB5 / Am Kranen 3, 96047 Bamberg

Kursgebühr: kostenfrei

Anmeldestart: 1. Oktober 2025

Zum Anmeldeformular

Rechtliche Grundlagen

Erste rechtliche Schritte für (angehende) Gründer*innen und Guide für Solopreneurs (SoSe)

Der Workshop bietet Ihnen einen Überblick zu den ersten rechtlichen und formalen Schritten, die für den Start in die Selbständigkeit essentiell sind.

Im ersten Teil ab 10.00 Uhr liegt dabei der Schwerpunkt auf der Selbstständigkeit als Solopreneur*in, mit Impulsen zu Rechtsformen, Anmeldungsprozessen inkl. steuerlicher Anmeldung, Versicherungen, Absicherungen, Datenschutz

Im zweiten Teil ab ca. 14.00 Uhr liegt der Fokus auf dem Gründungsprozess einer GmbH. Dabei wird auf folgende Fragen eingegangen: Wann ist der richtige Zeitpunkt zu gründen? Wie sieht der formale Gründungsprozess aus? Was steht im Gesellschaftsvertrag? Welche weiteren Rechtsformen gibt es und was bedeuten diese in Bezug auf die Haftung?

Anrechenbarkeit BIG-Zertifikat "Innovation und Unternehmertum"
Unternehmerische Grundlagen, Basisstufe oder Aufbaustufe
6 Arbeitseinheiten

Findet wieder im SoSe26 statt.

Ideenfindung und Schutz geistigen Eigentums (SoSe)

Am Anfang einer Gründung steht die Idee. Es gibt verschiedene Methoden der Ideenfindung. Aber auch schon mit ganz einfachen Fragestellungen kann man an die passende Idee kommen. Wie lässt sich diese Idee dann bewerten? Braucht man dazu einen Businessplan? Im ersten Teil des Kurses wird anhand zahlreicher Praxisbeispiele gezeigt, wie gewöhnliche und ungewöhnliche Geschäftsideen entstanden sind und welche Informationen wir aus bestehenden Unternehmen für unser eigenes Vorhaben gewinnen können.

Im zweiten Teil stehen rechtliche Aspekte rund um den Schutz des geistigen Eigentums im Fokus: Wer Marktteilnehmer werden will, muss seine Idee auch unter verschiedenen rechtlichen Aspekten betrachten. So ist am Anfang etwa die Frage zu klären, ob man seine Gründungsidee überhaupt umsetzen darf. Steht der Idee grundsätzlich nichts im Wege, sind bestimmte rechtliche Vorrausetzungen zu beachten. Von besonderem Interesse sind dabei die gewerblichen Schutzrechte (Marken, Designschutz, Patente). Einerseits sollte man nicht gegen bestehende Schutzrechte von Mitbewerber verstoßen, andererseits ist es wichtig, sein eigenes Unternehmen besser abzusichern. Der Kurs bietet hierfür Tipps und Hinweise.

Anrechenbarkeit BIG-Zertifikat "Innovation und Unternehmertum"
Unternehmerische Grundlagen, Basisstufe oder Aufbaustufe
4 Arbeitseinheiten

Findet wieder im SoSe26 statt.

Kommunikation und Präsentation

Leadership: Mitarbeitende, Teams, Projekte und sich selbst führen (WiSe)

Dem Thema „Leadership“ kommt bei der Gründung, aber auch darüber hinaus im Beruf eine zentrale Rolle zu. Sei es, wenn es darum geht, das eigene Projekt bestmöglich Richtung Ziel zu steuern und dafür sinnvolle Entscheidungen zu treffen oder das erste Mal Mitarbeitende und vor allem auch sich selbst zu führen.
Im Workshop tauchen wir in die spannende Welt der Führung ein und erarbeiten, wie Sie als Gründer*innen, aber auch als Entscheidungsträger*innen in anderen beruflichen Kontexten eine starke Leadership-Kultur in Ihrem Unternehmen aufbauen können. Der Workshop möchte Sie dabei unterstützen, eine authentische Führungspersönlichkeit zu entwickeln. Zentrale Themen sind Leadership-Kultur, Führungsstil, Führungskompetenzen und Führungsinstrumente. Zudem bringt die Coachin einen Exkurs zum Thema laterale Führung, Führen von Remote Teams und Konfliktmanagement mit. Neben praxisnahen Impulsen erwarten Sie interaktive Übungen, inspirierende Best-Practice-Beispiele und die wertvolle Möglichkeit zum Austausch in der Gruppe.

Anrechenbarkeit BIG-Zertifikat "Innovation und Unternehmertum"
Entrepreneurial Soft Skills, Basisstufe oder Aufbaustufe
6 Arbeitseinheiten

Anrechenbarkeit Weiterbildungsprogramm "GO!- Gründungshub Oberfranken"
Modul Wahlbereich
6 Arbeitseinheiten

Referentin: Kerstin Buschbeck (Juristin und Startup-Coachin, Berlin)

Nächster Termin: Freitag, 21.11.2025, 10-16 Uhr

Ort: wird noch bekannt gegeben

Kursgebühr: 10 Euro

Bitte überweisen Sie die Kursgebühr zeitnah an Ihre Teilnahmeanmeldung.
Bitte beim Verwendungszweck unbedingt folgendes Buchungskennzeichen angeben: folgt sowie Ihren Vor- und Nachnamen.

Empfänger: Staatsoberkasse Bayern, Landshut
Bank: Deutsche Bundesbank Filiale Regensburg
IBAN: DE84750000000074301530
BIC: MARKDEF1750

Damit freigewordene Plätze nicht verfallen, teilen Sie uns bitte unbedingt mit, wenn Sie verhindert sind und doch nicht teilnehmen können. Die Kursgebühr wird in diesem Fall zurückerstattet.

Anmeldestart: 13.10.2025

Oh what a story! Gekonnt pitchen und präsentieren mit Storytelling und anderen Profi-Methoden (SoSe)

Gelungenes Pitchen und Präsentieren ist mehr als nur das reine Auflisten von Fakten und Informationen. Durch den Einsatz von Techniken aus den Bereichen Storytelling, Kommunikationstheorie und Bühne kann eine Präsentation, z.B. von (Geschäfts-)Ideen, so gehalten werden, dass nicht nur inhaltlich, sondern auch emotional alles zusammenpasst. Dann wird das Publikum die Inhalte gerne annehmen, diese im Gedächtnis behalten und obendrein die/den Präsentierende*n als sympathisch, authentisch und positiv erleben.

In unserem Workshop lernen Sie verschiedene Präsentationstechniken kennen, probieren sie im geschützten Rahmen aus und erfahren, wie Sie Ihre Idee, Ihre Inhalte und Argumente so verpacken, dass sie gut ankommen und Ihr Auftritt überzeugt.

Anrechenbarkeit BIG-Zertifikat "Innovation und Unternehmertum"
Entrepreneurial Soft Skills, Basisstufe oder Aufbaustufe
8 Arbeitseinheiten

Findet wieder im SoSe26 statt.