Transferbereich
TB1: Bildung und Weltgesellschaft
ANGEL Konferenz in Berlin(20.8 KB)
Die ANGEL-Konferenz 2025, die sich der Politikforschung im Bereich globale Bildung und Lernen widmet, fand vom 4. bis 6. Juni 2025 im Humboldt Forum in Berlin statt. Prof. Dr. Annette Scheunpflug und Dr. Susanne Timm vom Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik gehörten dem Organisationskomitee an. Beide waren auch mit inhaltlichen Beiträgen vertreten.
Den bildungspolitischen Zusammenschluss europäischer Regierungen im Global Education Network Europe begleitet Annette Scheunpflug als Chair des Boards. Zweimal jährlich versammeln sich die nationalen Vertreterinnen um Inhalte und Strategien der Implementation Globalen Lernens in vielen Bildungsbereichen abzustimmen. (Link zu Halbjahresbericht 2025)
Am 4. November 2023 hat GENE die Die europäische Erklärung zum Globalen Lernen bis 2050 (Dublin Declaration Global Education 2050(9.9 MB)) verabschiedet, wodurch viele Aktivitäten in Europa initiiert und verstärkt werden konnten. Von vielen wird die Bedeutung der Dublin Declaration als Meilenstein für das Globale Lernen in Europa verstanden.
ANGEL - Multilingual Digest
Über das Academic Network on Global Education & Learning beteiligen wir uns am jährlichen Global Education Digest. Mit ihm wird für alle zugänglich eine systematisch aufbereitete Bibliographie Globalen Lernens veröffentlicht.
Engagement Global - Online Seminare
In Zusammenarbeit mit Engagement Global, der Service-Einrichtung für Entwicklungsinitiativen mit einem Schwerpunkt auf entwicklungspolitische Bildungsarbeit, haben wir Online-Seminare unter dem Titel „Evidenzbasierung im Globalen Lernen“ durchgeführt. Es wurden Forschungsergebnisse für Fachkräfte der Vermittlungsarbeit aufbereitet.
Für die Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik liegt die Schriftleitung und technische Redaktion beim Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik. Mit der 1978 gegründete Zeitschrift verfolgt die Redaktion auch das Ziel, für den Austausch zwischen Theoriebildung, Forschung und Praxis Anstöße zu liefern.
TB 2: Bildungsqualität und Bildungsverläufe in formellen und informellen Kontexten
Nach mehr als fünf Durchläufen des Master Educational Quality in Developing Countries dient der am Lehrstuhl mitverantwortete Newsletter der Information aus dem Masterprogramm, dem Austausch zwischen ehemaligen Absolvierenden und der Information über Bildungsentwicklungen in Ländern Subsahara-Afrikas.
GPEN Teacher Academy
In Zusammenarbeit mit dem Welt-Netzwerk Protestantischer Schulen GPEN bieten wir online eine Fortbildungsreihe zur „Digitalisierung und Protestantische Schulen“ an, die sich an Lehrkräfte, Schulleitungen und -träger weltweit richtet.
Book written by kids(5.8 MB)
This book for kids was written by Nicole Andriamamonjy from Madagascar, who is an Alumni of IMPEQ. IMPEQ inspired her to work together with her primary school class to turn writing lectures into a complex task of writing a book by the kids themselves.
Im Zusammenhang des drittmittelgeförderten Projektes Kultur in der Lehrerbildung wurde als ein Produkt der Band “Kultur vermitteln. Lehrerinnen und Lehrer und die Tradierung von Kultur(18.2 MB)” in der Reihe Schulmanagement-Handbuch veröffentlicht.
Im Rahmen des Projektes "DiKuLe: Digitale Kulturen der Lehre entwickeln" beschäftigt sich das Teilprojekt "E-Portfolios" im Themenfeld "M2: Innovative Methoden für eine smarte digitale Didaktik" mit der Einführung und Betreuung einer universitätsweit nutzbaren Plattform für den Einsatz von E-Portfolios in der Lehre.
TB 3: Religion und Bildung
Mit dem Netzwerk Protestantischer Schule weltweit verbindet uns eine mehrjährige Zusammenarbeit. Auf der Konferenz Evangelische Bildung im digitalen Zeitalter 2023 in Ghana waren wir mit einer Keynote und Workshops vertreten.
Im Jahr 2025 wurde eine mit GPENreformation entwickelte Serie von Online-Seminaren zur Weiterbildung von Lehrkräften durchgeführt.
TB 4: Pädagogische Anthropologie
Pädagogische Anthropologie