Kompetenzzentrum Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien (KDWT): Bamberger Empfehlungen für Bauforschung und praktische Baudenkmalpflege

Die Reihe „Bamberger Empfehlungen für Bauforschung und praktische Baudenkmalpflege“ stellt Techniken und Methoden zur Dokumentation, Analyse und Einordnung des historischen Gebäudebestandes und ihre Bedeutung für einen substanzschonenden und nachhaltigen Bauerhalt vor. Wir möchten damit all jenen, die sich mit unserer „gebauten Umwelt“ beschäftigen, Orientierung bieten auf einem sich durch technische Innovationen und durch Veränderung der Rahmenbedingungen beständig wandelnden Feld. Die Einzelbände sind jeweils einem Teilaspekt der Bauforschung gewidmet, der aktuelle Relevanz besitzt. Forschungsstände werden referiert, Verfahren grundlegend erläutert, die Anwendung anhand von Praxisbeispielen dargestellt, Entwicklungen aufgezeigt und Standards diskutiert.

Herausgeber: Stefan Breitling

ISSN: 2750-4581, eISSN: 2750-459X

Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universität

Bisher erschienene Bände

Infrarot-Thermographie in der Bauforschung : Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen = Infrared-Thermography in Building Archaeology : Possible Applications and Limitations / Anna Luib

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2021
(Bamberger Empfehlungen für Bauforschung und praktische Baudenkmalpflege ; 1)
978-3-86309-829-2

Preis: 35,00 €

Infrarot-Thermographie lässt sich für eine Vielzahl bauforscherischer Fragestellungen einsetzen: Vor allem im Bereich der zerstörungsfreien Voruntersuchungen, bei Fassadendokumentationen, Konstruktions- und Gefügeanalysen, Baufugen und -anschlüssen oder auch im Fall nachträglich veränderter Bauteile kann Thermographie zur Klärung beitragen. Darüber hinaus eignet sich das Verfahren zur Schadensanalyse und -dokumentation. Risse und Hohlstellen, Materialdegenerationen, Oberflächenveränderungen und Feuchte können unter entsprechenden Umgebungsbedingungen in Thermogrammen dargestellt werden. Vor allem in der Kombination mit anderen, sich ergänzenden, möglichst zerstörungsfreien Analysemethoden können so bauforscherische und denkmalpflegerische aber auch archäologische oder restaurierungswissenschaftliche Fragestellungen umfassend untersucht und geklärt werden.
Ziel dieser Handreichung ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Infrarot-Thermographie im Bereich der Bauforschung anschaulich und praxisnah darzustellen und gleichzeitig in einen entsprechenden wissenschaftlichen Kontext zu setzen. Damit soll der Methodenkanon zur zerstörungsfreien Erfassung, Analyse und Erschließung komplexer Objekte der Bau- und Kunstdenkmalpflege erweitert und in seiner praktischen Anwendung veranschaulicht werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-52281