Bamberger Editionen

In den Bamberger Editionen (BE) werden sowohl fiktionale und essayistische Texte als auch historische Dokumente des romanischen Sprach- und Kulturraums nach philologischen Kriterien herausgegeben. Dieser wird in seiner polyzentrischen Realität und im Wechselspiel mit anderen Kulturräumen betrachtet. Der Fokus liegt dabei auf der kritischen Auseinandersetzung mit und der Vermittlung von Texten, die bis dato von der Wissenschaft weniger beachtet wurden, die aber angesichts ihres Eigen- und kontextbedingten kulturellen Wertes sowie aufgrund ihrer Mittlerrolle zwischen den verschieden kulturellen Traditionen und Sprachvarietäten der Romania eine erneuerte Reflexion erfordern.

Herausgeber: Die Bamberger Editionen wurden von Harald Wentzlaff-Eggebert 1988 ins Leben gerufen. Herausgeberschaft zwischen 1988 und 2007: Helga Unger und Harald Wentzlaff-Eggebert (Bd. 1-5); Harald Wentzlaff-Eggebert (Bd. 6-11); Gerhard Penzkofer (Bd. 12-15). Seit 2015 ist Enrique Rodrigues-Moura Herausgeber der Bamberger Editionen.

Die Bamberger Editionen sind zunächst von der Universitätsbibliothek Bamberg  betreut worden (Bände 1 - 12) und später im Universitätsverlag Bamberg erschienen (Bände 13 - 15). Die aktuellen Bände erscheinen bei University of Bamberg Press  (UBP) und die bereits erschienenen Bände wurden von UBP Open Access verfügbar macht.

ISSN: 0934-5108, eISSN: 2750-7904

Schriftenreihe im Forschungsinformationssystem (FIS) der Universität

Bisher erschienene Bände

Gedichte aus dem goldenen Jahrhundert Valencias : Eine Anthologie ; 30 poetische Meditationen über die Angst vor Gottes Zorn, die Unmöglichkeit der reinen Liebe, die Erforschung der eigenen Gefühle und das Scheitern der Ansprüche an der Wirklichkeit / Ausias March. Aus dem Altkatalanischen übersetzt und herausgegeben von Hans-Ingo Radatz

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2023
(Bamberger Editionen ; 19)
978-3-86309-924-4

Preis: 30,00 €

Ausias March (1400-1459) lebte in einer Zeit der Umbrüche: Die letzten Gewissheiten des Mittelalters machten dem Geist der frühen Neuzeit Platz; das Bürgertum beginnt dem Adel ernsthaft Konkurrenz zu machen und die Ideale der hohen Minne der okzitanischen Trobadore geraten ins Schwanken Zugleich bricht König Alfons V. von Aragonien nach Italien auf, um dort König von Neapel zu werden und so die Königreiche der Aragonesischen Krone in Personalunion mit dem italienischen Süden zu verbinden. Der daraus resultierende rege kulturelle Austausch bringt die Ideen und Moden der italienischen Renaissance auch nach Valencia, der damals größten Stadt der iberischen Halbinsel. Es folgt das segle d'or de les lletres valencianes - das "goldene Jahrhundert der valencianischen Literatur", das als Vorläufer des darauffolgenden Siglo de oro der kastilischen Literatur gesehen werden kann. Im Bereich der Lyrik ist Ausias March zweifellos der wichtigste Repräsentant dieses Goldenen Zeitalters. Die vorliegende Anthologie führt ein in Leben und Werk und präsentiert 30 ausgewählte Gedichte im katalanischen Original und in einer metrischen deutschen Übersetzung.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-59708

 

Briefwechsel / Wilhelm Storck ; Joaquim de Vasconcelos. Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Philipp Kampschroer

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2022
(Bamberger Editionen ; 18)
978-3-86309-833-9

Preis: 26,00 €

Wilhelm Storck rechnete wohl nicht damit, dass seine Übersetzung der »Sämmtlichen Canzonen« des Camões in Portugal irgendwelche Aufmerksamkeit erfahren würde, als er im April 1874 einen Brief des ihm unbekannten Joaquim de Vasconcelos empfing. Der junge Mann aus Porto ermuntert ihn zu weiteren Arbeiten zum portugiesischen Nationaldichter und bietet ihm seine Unterstützung an. In den nächsten Jahren offeriert er Storck zahlreiche Camões-Ausgaben, Werke anderer portugiesischer Autoren sowie wertvolle Sekundärliteratur, und bringt ihn in Kontakt mit dem Visconde de Juromenha und Teófilo Braga. Dadurch hat Vasconcelos einen entscheidenden Anteil an Storcks mit einem editionswissenschaftlichen Apparat versehenen Übersetzung von Camões‘ »Sämmtlichen Gedichten« (1880-1885). Eine wichtige Rolle in dieser Korrespondenz spielt Vasconcelos‘ Ehefrau Carolina Michaëlis, die Vasconcelos bei der Beantwortung philologischer Fragen berät. Es ist ferner ein von ihr verfasster Anhang zu einem Brief ihres Mannes überliefert, der hier ebenfalls veröffentlicht wird.
Diese kommentierte Edition transkribiert die 74 hauptsächlich zwischen 1874 und 1881 gewechselten Briefe von Storck und Vasconcelos und beleuchtet damit ein bedeutsames Kapitel in der Geschichte der Camões-Philologie.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-53718

 

Satyrae / Francisco Botelho de Moraes e Vasconcelos. Estudio, edición crítica y traducción de Christian Juan Porcar Bataller

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2020
(Bamberger Editionen  ; 17)
978-3-86309-750-9

Preis: 35,00 €

La obra "Satyrae" del erudito literato portugués Francisco Botelho de Moraes e Vasconcelos (1670-1747) representa un punto álgido de la imitación de la sátira clásica latina en el siglo XVIII. Por esa razón, era necesaria su recuperación mediante una edición crítica (a partir del texto de la edición de diciembre de 1742) y una traducción anotada que reflejasen la historia del texto y lo contextualizasen y elucidasen, desvelando el entramado de vínculos existente entre los personajes de la época. En los cinco poemas que la conforman, escritos en hexámetros latinos, es palmaria la cercanía con el universo quevedesco y su lectura podrá servir de punto de partida para el cotejo con producciones literarias de otros autores del entorno europeo, especialmente satirógrafos. En sus distintas ediciones, la obra se publicó siempre acompañada de los comentarios latinos del catedrático salmantino González de Dios, también aquí traducidos y editados críticamente.
Francisco Botelho de Moraes e Vasconcelos, natural de Torre de Moncorvo (Braganza), pasó la mayor parte de su vida en España, donde desarrolló su carrera literaria, que culminaría con el nombramiento como académico honorario de la Real Academia Española en 1738. Por lo que se refiere a sus cuatro obras principales, escritas en castellano y en latín, el policromo ingenio de Botelho se debatió entre la pompa y la solemnidad épicas de "El Nuevo Mundo" o "El Alfonso", y la crítica jocosa y mordaz de su "Historia de las cuevas de Salamanca" o sus "Satyrae". Escribió también algunas obras en portugués y de su producción en esa lengua destaca, como notable fuente de referencias históricas y de noticias sobre la vida del autor y de sus conterráneos, el ensayo en forma de epístola titulado "Discurso político, histórico e crítico", publicación póstuma que vio la luz en 1752.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-48463

 

Correspondência / Hugo Schuchardt ; José Leite de Vasconcellos. Ed. de Ivo Castro e Enrique Rodrigues-Moura

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2015
(Bamberger Editionen ; 16)
978-3-86309-381-5

Preis: 24,50 €

Em 1882, Hugo Schuchardt escreveu ao jovem José Leite de Vasconcelos pedindo informações sobre o dialeto mirandês, descoberto recentemente pelo investigador português. Começaram então a trocar opiniões e perguntas sobre crioulos e o português ultramarino, sobre questões etnográficas, etimologias avulsas, algo de romanceiro e inclusive antiguidades ibéricas. Os dois linguistas mantiveram correspondência até 1926, pouco antes do falecimento de Schuchardt em Graz. Ao todo, conservam-se em Lisboa 61 cartas enviadas por Schuchardt e, em Graz, 49 por Leite de Vasconcelos. Esta edição transcreve, organiza cronologicamente e anota a totalidade dessa relação epistolar. Além disso, contextualiza as relações de ambos com outros eruditos da época, entre os que se contam Francisco Adolfo Coelho, Jules Cornu, Adolfo Mussafia, Dona Carolina Michaëlis de Vasconcelos ou Aniceto Gonçalves Viana, contribuindo para o conhecimento de um período determinante na formação do pensamento linguístico europeu.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus4-455043

 

Die Landschaft füllt sich mit Zeichen : neuere Lyrik aus Portugal ; zweisprachige Ausgabe / Eberhard Geisler (Hrsg.). Ausgew., aus dem Portug. übertr. sowie mit Vorw. und Anm. vers. von Eberhard Geisler unter Mitarbeit von Fernanda Silva-Brummel.
Bamberg: Universitätsverlag Bamberg, 2007
(Bamberger Editionen; 15)
ISBN 978-3-933463-22-7

Der älteste der in dieser Anthologie vereinten portugiesischen Lyriker, Al Berto, beginnt in der Mitte der siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts zu publizieren, der jüngste, Ruy Ventura, im Jahr 2000. Mit Ausnahme von Al Berto, der 1997 starb, setzen alle Autoren ihr Werk bis in die Gegenwart fort.
Die siebziger Jahre stellen in der Tat einen wichtigen Einschnitt in der Geschichte Portugals dar. Die Nelkenrevolution vom 25. April 1974, die einer 48-jährigen Diktatur ein Ende bereitete, bedeutete einen Bruch im nationalen Leben, mit tief greifenden Konsequenzen auf politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Ebene. Die Literaturkritik ist sich deshalb einig, dass das Jahr 1974 auch eine grundlegende Neuorientierung der portugiesischen Literatur mit sich brachte, deren verschiedene lyrische Tendenzen in den von Eberhard Geisler für diesen Band übertragenen Texten sichtbar werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2716

 

Poésie spatiale = Raumpoesie / Ilse u. Pierre Garnier. Hrsg. von Gerhard Penzkofer u. Maren Burghard, mit einer Einführung von Gerhard Penzkofer.
Bamberg: Universitätsverlag Bamberg, 2001
(Bamberger Editionen; 14)
ISBN 3-933463-10-6

Ilse und Pierre Garnier haben ein umfangreiches lyrisches Werk geschaffen. Seit Beginn der sechziger Jahre sind sie Initiatoren und Hauptvertreter der poésie spatiale. Die von Pierre Garnier redigierte Zeitschrift ´Les Lettres´ bildet zwischen 1963 und 1967 eine internationale Plattform für konkrete, visuelle und spatiale Poesie. Das Ehepaar Garnier hat darüber hinaus in Übersetzungen und Aufsätzen deutsche Literatur in Frankreich bekannt gemacht. Die maßgebliche französische Benn-Übersetzung stammt von Pierre Garnier. Die poésie spatiale integriert, reflektiert und erneuert die Konstellationen der konkreten und visuellen Poesie. Sie betont die Materialität und räumliche Gestalt von Sprach- und Textzeichen. Nach und nach wurden die spatialen Werke von Pierre und Ilse Garnier zunehmend asketischer und nachdenklicher. Ihre fragilen Wort- und Bildkompositionen verflechten vielfältige literarische und philosophische Assoziationen und versuchen, die Räume jenseits des Sagbaren zu ergründen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2704

 

Un año = Ein Jahr / Juan Emar. Hrsg. von Katharina Niemeyer und Sven Olsson-Iriarte. Mit einer Einl. von Katharina Niemeyer. Übers. von Sven Olsson-Iriarte.
Bamberg: Universitätsverlag Bamberg, 1999
(Bamberger Editionen; 13)
ISBN 3-933463-03-3

Der lange Zeit vergessene Schriftsteller, Maler und Kunstkritiker Juan Emar (1883-1962) war der wohl eigensinnigste und konsequenteste Vertreter der Avantgarde in Chile. Mit der vorliegenden Ausgabe erscheint erstmals eines seiner Werke in Deutschland. Der 1935 veröffentlichte, von Sven Olsson-Iriarte übersetzte Roman Un año kommt als zunächst harmlos wirkende Tagebuch-Parodie daher. Mit ironisch-kritischem Blick auf Sprache und Dasein stolpert der Ich-Erzähler lustvoll von einer - vermeintlichen? - Absurdität in die nächste. Doch die Komik wird immer mehr zum Sprungbrett für eine radikale Infragestellung der gewohnten Erkenntnis- und Erzählmuster, die der Fiktion ganz neue Möglichkeiten eröffnet.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2690

 

Rista-i tasbi = Die Gebetskette / Abbas Maroufi. Hrsg. von Faramarz Behzad u. Roxane Haag-Higuchi. Übers. von Farzin Atefi ...
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1997
(Bamberger Editionen; 12)
ISBN 3-923507-25-9

Abbas Maroufi gehört zu den bedeutendsten Schriftstellern der „neuen Generation“ iranischer Autoren, die erst nach der Islamischen Revolution von 1979 zu schreiben und zu publizieren begannen. Mit der Kulturzeitschrift Gardun war er einer der prominentesten Repräsentanten des bei allen Einschränkungen lebendigen kulturellen Lebens, das sich trotz des achtjährigen iranisch-irakischen Krieges in den 1980er Jahren etablieren konnte. Seit 1996 lebt der Autor, der in Iran in akute Gefahr für Leib und Leben geraten war, in Deutschland. Die drei Kurzgeschichten dieses Bandes entstanden zwischen 1983 und 1988. Thematisch und erzähltechnisch können sie als repräsentativ für die damalige Erneuerung der iranischen Prosaliteratur angesehen werden.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2681

American poetologics : statements and poems by twentieth century poets = Amerikanische Poetologie. Hrsg. u. eingel. von Helmbrecht Breinig. In Zusammenarbeit mit Kevin Power und unter Mitw. von Wolfram Donat ... Übers. von Helmbrecht Breinig ...
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1996
(Bamberger Editionen; 11)
ISBN 3-923507-24-0

Amerikanische Lyriker haben die Dichtung des 20. Jahrhunderts weltweit maßgeblich beeinflusst. Dennoch sind ihre Gedichte und erst recht ihre Äußerungen zur Poetik mit wenigen Ausnahmen in Deutschland nur spärlich rezipiert worden.
Der vorliegende Band stellt die Traditionslinien und die meisten wichtigeren Dichtungsschulen von William Carlos Williams bis in die 90er Jahre (u.a. Objektivismus, Beat-, San Francisco-, Black Mountain-, New York-, Deep Image- und Language-Lyrik sowie ethnische Dichtung) anhand der Selbstäußerungen von 23 Lyrikerinnen und Lyrikern und einer kleineren Auswahl repräsentativer Gedichte vor. Erkennbar wird dabei die Vielfalt und auch die Dynamik der poetischen Produktion und Reflexion in den Vereinigten Staaten.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2674

 

Los Sangurimas : novela montuvia = Die Sangurimas / José de la Cuadra. Übers. u. eingel. von Jürgen Günsche.
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1995
(Bamberger Editionen; 10)
ISBN 3-923507-22-4

Im Mittelpunkt dieser Geschichte, die von der Selbstherrlichkeit und Domestizierung der Sangurima-Sippe handelt, stehen der normenverachtende, gewalttätige und sexuell ausschweifende Bastard, Mestize und Patriarch Nicasio und das ´barbarische´ Treiben seiner wild wuchernden Nachkommenschaft. Der 1934 erschienene, von Jürgen Günsche übersetzte Roman setzt damit nicht nur den Montuvios - der Mischlingsbevölkerung an der tropischen Küste Ecuadors - ein Denkmal, sondern nimmt in Thematik, mythischer Dimension und befreiter Darstellungstechnik entscheidende Elemente des mehr als 30 Jahre später weltweit erfolgreichen ´Neuen Romans´ Lateinamerikas vorweg.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2665

 

Le chien de Montargis ou La forêt de Bondy = Der Hund von Montargis oder Der Wald von Bondy / René-Charles Guilbert de Pixérécourt. Harald Wentzlaff-Eggebert (Hg.). Übers. von Kunibert Baumann ...
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1994
(Bamberger Editionen; 9)
ISBN 3-923507-21-6

Vieles wird heute als ´melodramatisch´ bezeichnet, ohne dass man eine klare Vorstellung von der aus Frankreich stammenden Theaterform des Melodramas hätte, die seit Beginn des 19. Jahrhunderts überaus erfolgreich war und nicht nur den Roman und die Oper, sondern auch Film und Fernsehen nachhaltig beeinflusst hat. Das hier veröffentlichte Stück aus dem Jahr 1814 war eines der populärsten. Es erreichte allein in Frankreich über 1000 Aufführungen, wurde aber auch in England, den USA und im deutschsprachigen Raum gespielt.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2652

 

Recent Chicano poetry = Neueste Chicano-Lyrik / Heiner Bus ; Ana Castillo (Hg.). Übers. von F. Aupperle ...
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1994
(Bamberger Editionen; 8)
ISBN 3-923507-20-8

Die legalen und illegalen Einwanderer aus Mexiko haben in den USA in Malerei, Musik, Film und Literatur eine eigene Kultur entwickelt, die im Spannungsfeld zwischen mexikanischen Traditionen und der politisch-sozialen Realität in den Vereinigten Staaten angesiedelt ist. Im vorliegenden Band werden die verschiedenen lyrischen Tendenzen innerhalb dieser wahrhaft inter-amerikanischen Bewegung dokumentiert.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2643

 

Oratorio para observador, hombre exhausto y coro de astronautas = Oratorium für Beobachter, erschöpften Menschen und Astronautenchor / Andrés Recasens Salvo. Harald Wentzlaff-Eggebert (Hrsg.). Übers. von Wera Zeller.
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1993
(Bamberger Editionen; 7)
ISBN 3-923507-18-6

Andrés Recasens Salvo hat an der Universidad de Chile Sozialanthropologie gelehrt. Er wird hier mit seinem 1968 erschienenen, von Wera Zeller übertragenen, wichtigsten literarischen Werk erstmals in Deutschland publiziert. Ausgangspunkt ist die biblische Apokalypse, welche die drei im Titel genannten Stimmen als in unserer Gegenwart sich erfüllende Prophezeiung schildern. Nüchtern und in extremer sprachlicher Reduktion wird so die Geschichte der Menschheit als Fehlentwicklung erlebbar, die mit den letzten Worten des Textes ihr verdientes Ende findet.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2630

 

Picardie : une chronique = Picardie : eine Chronik / Pierre Garnier. Übers. u. eingel. von Fritz Werf.
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1992
(Bamberger Editionen; 6)
ISBN 3-923507-15-1

Pierre Garnier war im Frankreich der 1960er Jahre Initiator und bedeutendster Vertreter verschiedener Formen experimenteller Dichtung, die sich mit der deutschsprachigen ´Konkreten Poesie´ berühren (Vgl. Band 9 der Bamberger Editionen). Zugleich ist er ein feinfühliger Beobachter, der hier mit ebenso präzisen wie kühnen Bildern einer kaum bekannten Region in ihrer Landschaft und Geschichte, in ihren Bauten und Künstlern poetische Gerechtigkeit widerfahren lässt. Fritz Werf hat das Werk für diese - in Frankreich preisgekrönte - Ausgabe ins Deutsche übertragen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2627

 

Layla wa-l-magnun = Layla und der Besessene / Salah Abdassabur. Hrsg. u. eingel. von Angelika Neuwirth. Übers. von Ibrahim Abu Hashhash ...
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1991
(Bamberger Editionen; 5)
ISBN 3-923507-13-5

Der ägyptischer Dichter, Dramatiker und Essayist Salah Abdassabur hat nach der ernüchternden Niederlage von 1967 in verschiedenen Werken über das Spannungsverhältnis zwischen Idealitätsverpflichtung und Verwirklichungsängsten reflektiert. Die dem Drama aus dem Jahre 1970 zugrunde liegende Legende von Magnun und Layla - die Parabel von der erfüllenden Verehrung eines an die Stelle der Realität getretenen Ideals - versinnbildlicht diesen Konflikt.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2612

 

Membretes = Denkzettel Oliverio Girondo. Hrsg. u. eingel von Silvia Gonzalvo (Hrsg.). Übers. von Kunibert Baumann ...
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1990
(Bamberger Editionen; 4)
ISBN 3-923507-12-7

Der Band stellt eine doppelte Premiere dar. Es handelt sich nicht nur um die erste deutsche Übersetzung, sondern auch um die erste korrekte spanische Buchausgabe dieser von 1924-26 in der argentinischen Avantgarde-Zeitschrift ´Martín Fierro´ erschienenen respektlosen Aphorismen in der Nachfolge von Gómez de la Sernas ´Greguerías´. Zielscheibe sind fast ausnahmslos europäische Komponisten, Maler, Philosophen und Schriftsteller. Darunter Sokrates, Rabelais, Leonardo, Michelangelo, El Greco, Rubens, Velázquez, Murillo, Voltaire, Goya, Victor Hugo, Wagner, Cézanne, Monet, Nietzsche, Oscar Wilde, Debussy und Proust.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2607

Maximes = Maximen Madeleine de Sablé. Harald Wentzlaff-Eggebert (Hrsg.). Übers. von Kunibert Baumann ...
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1989
(Bamberger Editionen; 3)
ISBN 3-923507-10-0

Die Marquise de Sablé war zur Zeit Ludwigs XIV. eine der bedeutendsten Damen der tonangebenden Gesellschaft. Sie führte einen Salon, fühlte sich zum Jansenismus hingezogen, war äußerst gebildet und eine enge Vertraute La Rochefoucaulds. Ihre nachgelassenen Maximen bieten einen Querschnitt durch das psychologische Wissen und die gesellschaftlichen Normen der Epoche. Sie wurden für die Bamberger Ausgabe nach 250 Jahren erstmals wieder ins Deutsche übertragen.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2593

Pueblo mio colombiano : antología poética = Mein kolumbianisches Volk / Marina Valencia de Castaño. Übers. u. eingel. von Hubert Pöppel.
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1989
(Bamberger Editionen; 2)
ISBN 3-923507-11-9

Als in den siebziger und achtziger Jahren die befreiungstheologisch orientierten Teile der Katholischen Kirche ihre Option für die Armen einlösten, fasste Marina Valencia Mut, Gedichte zu schreiben. Als ungebildete Hausfrau und Straßenkehrerin aus einem Stadtrandviertel von Medellín griff sie auf Formen und sprachliche Mittel der Volkspoesie zurück, um den Lebensumständen, den Utopien und dem Glauben der einfachen Menschen Ausdruck zu verleihen. Nicht hohe Lyrik findet sich daher in diesen von Hubert Pöppel übertragenen Texten, sondern im besten Sinne Gelegenheitsdichtung aus Lateinamerika.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2586

 

Calcomanías = AbziehbilderOliverio Girondo. Harald Wentzlaff-Eggebert (Hrsg.). Übers. von Carmen Bäuerlein ...
Bamberg: Univ.-Bibliothek, 1988
(Bamberger Editionen; 1)
ISBN 3-923507-08-9

Mit Jorge Luis Borges gehörte Girondo in den zwanziger Jahren zu den Begründern der argentinischen Avantgarde. Im Unterschied zu Borges und vielen anderen blieb er den Prinzipien der Avantgarde jedoch sein Leben lang treu. In den spöttisch-poetischen Reiseskizzen dieses Bändchens aus dem Jahr 1925 nimmt er sich Spanien und ‘typisch’ Spanisches vor: die Siesta oder die Semana Santa und Touristen-Attraktionen wie den Escorial, Toledo, die Alhambra oder Gibraltar. Seine höchst subjektive Wahrnehmung übersetzt er dabei in ebenso eigenwillige wie faszinierende Bilder.

Zugriff auf den Volltext:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:473-opus-2578