Neuerscheinungen 2025

Die Archäologie des mittelalterlichen Portals / Stephan Albrecht, Ute Engel, Anna Chiara Knoblauch (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2025
(Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte ; 18)
978-3-98989-044-2

Preis: 38,00 €

Das mittelalterliche Kirchenportal stellt einen Schlüsselbereich der Architektur- und Skulpturforschung dar, in dem sich innovative Bauverfahren, technische Erfahrung und ikonographische Programme zu einer Einheit verdichten. Dieser Sammelband vereint Beiträge, die sich der bau- und kunsthistorischen Untersuchung ausgewählter Portale aus Deutschland, Italien, Frankreich und England widmen. Die Verbindung von Baukunst und Skulptur erfordert damals wie heute ein Höchstmaß an Kooperation – ein Ansatz, der auch die hier versammelten Beiträge prägt und neue Perspektiven für die Kunstgeschichte eröffnet.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-106973

 

Formation des enseignants et qualité de l’éducation : une étude empirique des pratiques enseignantes déclarées par les formateurs au Cameroun / Ernest Claude Njoya

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2025
(Regards croisés Afrique-Europe. Cahiers supplémentaires ; 11)
978-3-98989-062-6

Preis: 21,00 €

Cette étude porte sur les pratiques enseignantes déclarées par les formateurs d’enseignants du secondaire au Cameroun : les enseignants d'université (pour la formation initiale) et les Inspecteurs Pédagogiques Régionaux ou d'autres catégories de formateurs du secteur privé (pour la formation continue). La recherche s’est déroulée dans un contexte où le paradigme pédagogique est en profonde mutation, les décideurs politiques ayant adopté l'Approche par les Compétences (APC) comme nouveau fondement du système éducatif. Etant donné que les formateurs d’enseignants ne disposent pas d’un cadre formel pour parler eux-mêmes de leurs expériences d’enseignement, l’on ne sait pas dans quelle mesure leurs pratiques enseignantes contribuent à améliorer la qualité de la formation des enseignants. L’étude a été menée selon une approche qualitative à partir d’entretiens individuels semi-structurés menés en face à face auprès de 22 formateurs choisis par la méthode de l’échantillonnage théorique. Les données recueillies ont été traitées selon le principe de la théorie ancrée : une démarche itérative de codage déductif et inductif suivie d'une analyse abductive. Les résultats obtenus montrent que les formateurs d'enseignants n'ont pas une compréhension partagée de la formation: la typologie de leur conception de la formation est centrée soit sur le curriculum, soit sur la participation des personnes en formation, soit sur le climat d'apprentissage et la communication. Pour terminer, des recommandations sont faites pour une transition vers un paradigme socioconstructiviste de la formation.

 

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-107843

 

Braucht Demokratie Religion? Auseinandersetzungen mit Hartmut Rosa / hg. von Thomas Laubach und Stefan Huber

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2025
(Bamberger Theologische Studien ; 45)
978-3-98989-060-2

Preis: 22,00 €

Demokratie und Religion erleben derzeit eine gleichzeitige Krise gesellschaftlicher Legitimation. In vielen Gesellschaften nimmt das Vertrauen in demokratische Institutionen ebenso ab wie in religiöse Organisationen – besonders in Europa. Während Demokratien an Gestaltungskraft verlieren, wird Religion zunehmend als rückwärtsgewandt oder konflikthaft wahrgenommen. Vor diesem Hintergrund wirft die These von Hartmut Rosa, Religion könne zur Stärkung demokratischer Strukturen beitragen, grundlegende Fragen auf.
Der vorliegende Band versammelt Beiträge eines interdisziplinären Symposiums an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Forschende aus Theologie, Politikwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft, Informatik, Pädagogik und Philosophie analysieren das Verhältnis von Religion und Demokratie aus unterschiedlichen Perspektiven. Ziel ist es, einen differenzierten Beitrag zur Auseinandersetzung mit Rosas These und ihrer gesellschaftlichen Relevanz zu leisten.
Die Beiträge regen zur kritischen Reflexion über das Verhältnis von politischer Ordnung und religiöser Sinnstiftung an. Sie entstanden im Rahmen einer hochschulweiten Auseinandersetzung mit Hartmut Rosas Buch "Demokratie braucht Religion", die universitäre und außeruniversitäre Akteur:innen miteinander ins Gespräch brachte.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-108272

 

Protestant School Leaders : A Qualitative Research about their Self-understanding: Case of Protestant Secondary School Principals in Cameroon / Frederick Fondzenyuy Njobati

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2025
(Regards croisés Afrique-Europe. Cahiers supplémentaires ; 1)
978-3-98989-058-9

Preis: 24,00 €

The study is concerned with the self-understanding of Protestant secondary school principals about their school leadership in the context of Cameroon where education is rooted in missionary and colonial times. The debate at international level on whether or not none-state schools are widening inequality gaps and whether school leadership is contributing to enlightenment or to fundamentalism matter in researching about the Protestant school profile and leadership. The study therefore seeks to answer the research question, “What are the perceptions of secondary school principals of Protestant schools about their school leadership?” 
The research was conceptualized as exploratory and hypothesis-generating within the qualitative approach. It used semi-structured interviews to collect data from 26 theoretically sampled secondary school principals. The data was analyzed by qualitative content analysis using the grounded theory in an iterative deductive-inductive way. Through the generalization process of abduction and by a deep analysis of the empirical data, the criteria which constitute the categories of quality first emerged. Thereafter, six ideal types of leading understanding were generated and consists of (1) call for superiority leadership, (2) state-conformational leadership, (3) ecclesiastical leadership, (4) community-participatory leadership, (5) vocation to serve leadership and (6) diaconal leadership. Further analysis revealed a multi-dimensional self-understanding by principals on the Protestant ethos of schools and their leadership function. Thus, not all the six ideal leadership types are contributing to quality education. On the one hand, there are fundamentalist leaders focusing on normative aspects of discipline while on the other hand, there are leaders promoting democratic values or working in a diaconal way, promoting social justice. Furthermore, principals show little awareness of belonging to the church as a global institution.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-107317

 

Proceedings of the Second Workshop on Artificial Intelligence for Artificial Intelligence Education (AI4AI Learning 2024) / hg. von Ute Schmid, Jochen L. Leidner, Michael Kohlhase und Diedrich Wolter

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2025
(Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; 45)
978-3-98989-054-1

Nur Online-Ausgabe

Artificial Intelligence (AI) methods for education have been a topic of AI research since many decades with focus on Intelligent Tutoring Systems (ITS). ITS typically address a specific knowledge domain with a focus on individual learning support based on learning by problem solving, identification of misconceptions, and tailored feedback. Methods often are a combination of knowledge-based and machine learning approaches. Since the emergence of technologies based on Large Language Models (LLMs), the use of LLMs in educational contexts has received much attention, resulting in novel approaches.
The Second Workshop on Artificial Intelligence for Artificial Intelligence Education (AI4AILearning) has been held on September 24, 2024, in conjunction with the 47th German Conference on Artificial Intelligence in Würzburg, Germany. The workshop has a focus on research of AI methods for teaching AI competencies including programming skills. It provides a platform for exchange of ideas and experiences under the general theme of AI for education, specialising on university education in AI. The workshop includes interdisciplinary contributions from cognitive science and education technology.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-107661

 

Teigtaschen, Trauma und Transit : migrationspoetische Aspekte in der russlanddeutschen Gegenwartsliteratur am Beispiel von Eleonora Hummels "Die Fische von Berlin" (2005) und Elina Penners "Nachtbeeren" (2022) / Arnold Kloninger 

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2025
(Bamberger Studien zu Literatur, Kultur und Medien ; 39)
978-3-98989-050-3

Preis: 17,00 €

Russlanddeutsche (Spät-)Aussiedler stellen eine der größten Migrationsgruppen in Deutschland dar. Dennoch sind viele Aspekte ihrer Geschichte und Kultur bis heute nur spärlich erforscht. Dies gilt in ganz besonderem Maße für ihre Literatur. Diese Arbeit hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, die bisher kaum untersuchte Literatur der Russlanddeutschen näher zu beleuchten. Exemplarisch wird dies an zwei Werken der Gegenwartsliteratur durchgeführt: Eleonora Hummels "Die Fische von Berlin" (2005) und Elina Penners "Nachtbeeren" (2022). Die Literaturauswahl spiegelt dabei das für die russlanddeutsche Geschichte prägende Gefühl einer ‚doppelten Fremdheit‘ wider: Erzählt "Die Fische von Berlin" von den Ausreisebemühungen und der Alltagsdiskriminierung einer russlanddeutschen Familie in den 1980er Jahren der Sowjetunion, schildert "Nachtbeeren" hingegen die Desillusionen und Integrationsschwierigkeiten einer russlanddeutsch-mennonitischen Familie im Deutschland des Jahres 2020. Im Mittelpunkt der Arbeit steht dabei die Frage, ob man für die russlanddeutsche Literatur eine ihr eigene, distinktive Migrationspoetik postulieren kann? Erfolgt die literarische Verarbeitung von russlanddeutscher Migration also mit ähnlichen literarästhetischen Strategien oder unterscheiden sich die gewählten Verfahren je nach erzähltem Zeitpunkt der Migrationsbiographie? Zur Beantwortung dieser Frage wird eine textnahe Interpretation mit einer sozio-historischen Lektüre verknüpft, die die Geschichte der Russlanddeutschen ebenso wie ihre Literaturgeschichte einbezieht. Konkrete Analyseaspekte umfassen für "Die Fische von Berlin" das Deutschland- und Russlandbild, Vergangenheits- und Traumabewältigung sowie die Bedeutung von Transiträumen; für "Nachtbeeren" die Verhandlung von Identitätskrisen, die sozioökonomische Marginalisierung als auch die Bedeutungsgehalte der Essenssymbolik. Es zeigt sich: Trotz der Darstellung unterschiedlicher Zeitpunkte der Migration weisen die beiden Romane bemerkenswerte literarästhetische Parallelen auf formaler und inhaltlicher Ebene auf.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-106215

 

Ägäische Etymologien : Sprache • Geschichte • Archäologie / Sebastian Kempgen

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2025
(Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 54)
978-3-98989-056-5

Preis: 37,00 €

Vor der Einwanderung der ersten Griechen (Mykener) war Griechenland nicht leer. Im 3. Jt. v. Chr. waren (nach den Neolithikern aus Anatolien) bereits erste indogermanische Stämme eingewandert, die den Mykenern einen reichen Wortschatz und viele Orts- und Gewässernamen weiterreichten. Der reich illustrierte Band erforscht die Herkunft und Bedeutung der bedeutendsten Namen dieser vorgriechischen Zeit auf dem Festland und den Inseln, z.B.: Athen, Amnissos, Dodoni, Eleusis, Erymanthos, Hellas, Ilion, Kerkyra, Korinth, Larissa, Lemnos, Mykene, Mykonos, Olymp, Odessos, Parnass, Salamis, Samos, Tiryns, Tylissos, Zominthos.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-107778

 

Weibliche Heiligkeit in Spätantike und Mittelalter : visuelle und materielle Kulturen / Katharina Christa Schüppel (Hg.)

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2025
(Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte ; 19)
978-3-98989-052-7

Preis: 40,00 €

Zwei- und dreidimensionale Bilder weiblicher Heiliger sind hoch komplexe religiöse Objekte. Sie begegnen in unterschiedlichsten materiellen und performativen Settings. Im Lauf ihrer Objektbiografie befinden sie sich in permanenter Veränderung. Auf differenzierte Weise verhandeln sie weibliche Rollenmuster.
Ausgewählte Fallstudien – Agnes, Cäcilia, Maria und viele mehr – lassen die vielfältigen Facetten der visuellen und materiellen Kulturen weiblicher Heiligkeit sichtbar werden. Im Fokus stehen spätantike und mittelalterliche Artefakte. Von besonderem Interesse sind Fragen der Materialität und Performativität: Was bedeutete es, das Bild einer Heiligen auf Pergament, als Tafelmalerei, in Stein, Metall, Holz oder anderen Materialien zu realisieren? In welche Praktiken des Objekthandelns war es eingebunden – im multisensorischen Kirchenraum und darüber hinaus? Wer erzählt – und für wen?

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-107196

 

Von "Kautschukparagraphen" und "Schurkengesetzen" : Gesetzgeberische Reaktionen auf anarchistische Attentate im späten 19. Jahrhundert : ein historischer Debattenvergleich zwischen dem Deutschen Kaiserreich und der Dritten Französischen Republik / Nicola S. Leroy

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2025
(Schriften aus der Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 53)
978-3-98989-048-0

Preis: 26,00 €

Ausgehend von der historischen Forschung zu Attentaten und politischem Terrorismus geht vorliegende Dissertation der Frage nach, wie verschiedene politische Systeme im späten 19. Jahrhundert mit der internationalen Bedrohung durch anarchistisch motivierte Anschläge umgingen. Im Rahmen einer vergleichenden Fallstudie zwischen dem Deutschen Kaiserreich und der Dritten Französischen Republik werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den staatlichen Abwehrreaktionen aufgezeigt. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Ebene des parlamentarischen Gesetzgebers, wobei der inhaltlichen Durchdringung des jeweiligen Maßnahmenkatalogs ein ebenso breiter Raum eingeräumt wird. In diesem Kontext werden mittels eines deutsch-französischen Debattenvergleichs die internen Entscheidungsprozesse innerhalb der legislativen Gremien beleuchtet. Dabei wird analysiert, wie der politische „Anti-Terror-Kurs” der Regierungen in den demokratisch legitimierten Parlamentskammern diskutiert wurde – insbesondere welche Positionen die Abgeordneten in einzelnen Sachfragen einnahmen, wie sie diese argumentativ begründeten und welche gesetzgeberischen Beschlüsse hierauf folgten.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-106273

 

Farbloses Fensterglas : Rohstoffe und Herstellungstechniken, Entwicklungsgeschichte und denkmalpflegerische Relevanz von Theophilus bis zur Einführung von Floatglas / Alexandra Schmölder

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2025
(Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte ; 17)
978-3-98989-040-4

Preis: 32,00 €

Im Gegensatz zu Fensterrahmen, die in der Denkmalpflege längst als essentielle Bestandteile eines Baudenkmals anerkannt sind und entsprechend gewürdigt werden, findet farbloses Fensterglas in Profanbauten bislang wenig Beachtung und erfährt dementsprechend kaum Wertschätzung. Damit fehlt der praktischen Denkmalpflege eine wichtige Grundlage für die Bewertung historischer Gebäude.
Die Arbeit gibt einen umfangreichen Einblick in die Entwicklung und Geschichte von ungefärbtem Fensterglas und in die verschiedenen Herstellungstechniken, der so bislang einzigartig ist. Hinzu kommen eine denkmalpflegerische Würdigung und unterschiedliche Schemata, um Fensterglas zeitlich einordnen und einem Herstellungsverfahren zuordnen zu können. Das Thema ist sowohl für das Fachgebiet der Kunstgeschichte als auch für die Denkmalwissenschaften von Interesse. Die Spannbreite reicht vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert und umfasst Butzenscheiben und Tellerscheiben sowie Mondglas, Zylinderglas und auch Ziehglas. Nebenbei werden weitverbreitete Missverständnisse aufgeklärt und Begrifflichkeiten geschärft.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-106096

 

Designing Complex Software Architecture : Guidelines on Pattern Selection and Microservice Identification Methods / Vincent Georg Lauber

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2025
(Schriften aus der Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg ; 44)
978-3-98989-042-8

Preis: 26,00 €

Designing enterprise software systems requires careful selection of architectural styles and patterns that align with both technical and organizational requirements. This research proposes a selection framework that integrates these criteria, providing structured guidance for both pattern selection and the design process. 
Effective architectural style selection necessitates a nuanced evaluation of organizational compatibility, rooted in a comprehensive understanding of relevant quality criteria. Assessing the organizational fit of design approaches within a selected architectural style ensures alignment with the organization’s specific preconditions and objectives. Throughout this process, quantifying the fulfillment of quality criteria establishes a consistent, quality-centered approach from initial selection to implementation.
This study examines the strategic considerations involved in adopting complex architectural patterns within software engineering, with a particular focus on the challenges of contemporary architecture design. It identifies critical decision-making factors and quality attributes that guide architectural choices, synthesizing these insights into a framework that inform architectural choices and support effective design decisions.
A taxonomy of architectural design strategies, emphasizing microservices, is introduced. This taxonomy systematically assesses microservice design approaches, detailing each step from data collection to service identification. It also highlights suitable quality metrics to embed quality criteria into the design process, ensuring alignment with the foundational principles of pattern selection.
Additionally, this research presents the Microservice Architecture Design Framework, a structured evaluation tool to guide organizations in selecting optimal design approaches. By applying this framework, the research provides insights into archetypal patterns within microservice architecture design and establishes best practices.
In presenting a structured, quality-centric approach to pattern selection, architectural design and service identification, this work offers a practical guide for software architects, enabling informed decision-making that aligns with technical specifications and strategic business objectives. As a consultative resource, this research offers actionable guidelines for practitioners, bridging the gap between theoretical foundations and practical applications in complex enterprise environments.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-104528

 

Religion, Gender and Masculinities in Africa : Essays in Honour of Ezra Chitando / herausgegeben von Molly Manyonganise, Masiiwa R. Ragies und Linda Naicker; in Kooperation mit Joachim Kügler

Bamberg: Univ. of Bamberg Press, 2025
(Bible in Africa Studies ; 44) (Exploring Religion in Africa ; 17)
978-3-98989-042-8

Preis: 34,00 €

Since many years, Professor Ezra Chitando is an excellent scholar and dedicated activist, whose personal experiences, cultural and religious influences, and commitment to justice and partnership, shape his work on religion, gender, and African masculinities. Chitando has made meaningful contributions to social justice and academic scholarship in various disciplines. His scholarship transcends the confines of academia, bringing about positive change and lasting impact in Church and society. In this Festschrift, more than forty authors (family members, friends, and colleagues) from Zimbabwe, Zambia, South Africa, Malawi, Germany, and Botswana honour Chitando’s academic and societal achievements, and carry on his struggle for redemptive gender roles and justice for all.

Zugriff auf den Volltext:
https://doi.org/10.20378/irb-105140