zur Hauptnavigation springen
zum Inhaltsbereich springen
Universität Bamberg
Universität Bamberg
Kontrastansicht
Deutsch
Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Fakultäten
Geistes- und Kulturwissenschaften
Institute
Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
Archäologische Wissenschaften
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Lehrstuhlteam
Ehemalige Mitarbeiter
Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Kontrastansicht
Deutsch
Studieren im Welterbe
Fakultäten
Geistes- und Kulturwissenschaften
Institute
Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte
Archäologische Wissenschaften
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit
Lehrstuhlteam
Ehemalige Mitarbeiter
Studium
Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester
Master-Studiengang "Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit"
Profil
Struktur und Inhalt
Zulassung und Einschreibung
Ordnungen und Dokumente
Ansprechpartner
BA Archäologische Wissenschaften
Exportmodule
Modulhandbücher
Studienreisen
Tipps für Erstsemester
Studieren für einen Tag
Forschung
Laufende Forschung
Buntmetallverarbeitendes Handwerk in Nürnberg vom 15.-18. Jahrhundert
Die mittelalterlich-frühneuzeitliche Dorfwüstung Lindelach
Forchheim in der Karolingerzeit
Kulturlandschaft Fatschenbrunn
Untersuchungsgebiet
Fragestellungen und Methodik
Abgeschlossene Forschung
Ausgrabungen am Bamberger Domkranz
Ausgrabungen am Kranen 14
Bischofspfalz und Wüstung Lindelach bei Gerolzhofen, Landkreis Schweinfurt
Mittelalterliches und frühneuzeitliches Fährwesen an Main und Neckar
Dorfwüstung bei Milikov (Miltigau) im Kaiserwald
Treppenhauer
Tierreste aus dem Dachboden der Kathedrale von Chur, Graubünden
Abgeschlossene Projekte
Ausstellungsprojekt "Der letzte Weg"
Ausstellung "Rückspiegel"
Laufende Dissertationen und Habilitationen
Service
Denkmalbehörden
Online-Bibliothek
Palais Schrottenberg
Islamische Importkeramik
St. Laurentius/Seligenstadt
Deutsche Grabungsfirmen
Internationale Grabungsfirmen
Archäologische Linksammlung
Archäologische Blogs
Tschechien
Slowenien
Schweiz
Schweden
Schottland
Polen
Norwegen
Niederlande
Luxemburg
Island
Irland
Italien
Großbritannien
Frankreich
Estland
Dänemark
Belgien
Österreich
Deutschland
Lehrstuhlteam
Prof. Dr. Rainer Schreg
Prof. Dr. Ingolf Ericsson i. R.
Sekretariat
Dr. Cornelia Lohwasser
Annette Zeischka-Kenzler M.A.
PD Dr. Hauke Kenzler
PD Dr. Hans Losert
PD Dr. Luitgard Löw
Dipl. Ausgrabungsing. Britta Ziegler, M.A.
Matthias Hoffmann M.A.
Marius Kröner M.A.
Stefan Wolters M.A.
Bianca Botzler B.A.
Studentische Hilfskräfte
Tutoren
Ehemalige Mitarbeiter
Benedikt Schlee M.A.
Dr. Eike Henning Michl
Dr. Patrick Cassitti
Lars Kröger M.A.
News
Praktika
Voraussetzungen
Angebot
Ansprechpartner
Archäologische Akademie
Museumskoffer
Archäologiewerkstatt
Anmeldung und Kontakt
Projektergebnisse
Wasserschloss Allersberg
Burg Lisberg
Ruine Stufenburg
Helenenkapelle
Medienstation der Ausstellung "Die letzte Reise - Tod und Bestattung in Mittelalter und Neuzeit"
Bamberger Friedhöfe
(Alt-) St. Martin
Benediktinerkloster Michaelsberg
Benediktinerpropstei St. Getreu
Clarissenkloster
Dom St. Peter und St. Georg
Ehemaliges Jesuitenkolleg mit Kirche St. Martin
Franziskaner- und Dominikanerkloster
Hauptfriedhof Hallstadter Straße
Jüdische Friedhöfe Bambergs
Kirche Unsere Liebe Frau (Obere Pfarre)
Liebfrauen-Siechhaus und St. Antoni-Siechhof
St. Gangolf
St. Jakob
St. Maria und St. Theodor (Kloster der beschuhten Karmeliten)
St. Stephan
Der Friedhof am Oberen Stephansberg
Bamberger Friedhöfe im Spiegel lokaler Zeitungen des 20. Jahrhunderts
Abkürzungsverzeichnis