Dr. Eike Henning Michl

Ehemaliger Mitarbeiter

Bitte wenden Sie sich für eine Kontaktaufnahme an das Sekretariat der AMANZ

Janett Herzer

Am Kranen 14
Raum 01.04

96047 Bamberg

Tel.: +49 (0)951-863-2387
Fax: +49 (0)951-863-5387 oder 1193
E-Mail: amanz(at)uni-bamberg.de

Nachfolgende Angaben werden i.d.R. nicht mehr aktualisiert und ergänzt.

 

Kurzbiographie

Eike Henning Michl studierte Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Mittelalterliche Geschichte und Bauforschung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und erlangte im Jahr 2007 seinen Magisterabschluss mit der Arbeit „Burg Rodenberg (Kreis Hersfeld-Rotenburg) – Erste Ergebnisse zur Baugeschichte anhand der archäologischen Untersuchung von 1976“. Ab 2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit und bearbeitete ein archäologisch-historisches Forschungsprojekt der DFG zur Untersuchung mittelalterlicher Siedlungsstrukturen in einer Mikroregion Unterfrankens, zu dem er 2015 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg mit der Dissertation "Castellum, Curia, Palatium?! Die mittelalterliche Besiedlungsgeschichte eines mainfränkischen Zentralortes auf dem Kapellberg bei Gerolzhofen" promovierte. Diese Studie wurde mit dem Otto-Meyer-und-Elisabeth-Roth-Promotionspreis, dem Hans-Löwel-Wissenschaftspreis sowie dem Eduard-Anthes-Preis für Archäologie ausgezeichnet. Außerdem führte Eike Henning Michl 2013 und 2014 archäologische Untersuchungen am Ostchor des Bamberger Doms durch und bearbeitete an der Dombauhütte Bamberg neben der Wahrnehmung diverser denkmalpflegerischer Tätigkeiten die Ausgrabungen in jener Bischofskirche während der Jahre 1969-1972. Von Herbst 2015 bis Sommer 2017 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter eines neuen DFG-Projektes zur Auswertung von eigens durchgeführten Ausgrabungen in einer spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Dorfwüstung Unterfrankens am Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit angestellt. Seit Oktober 2017 ist er Wissenschaftlicher Direktor der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt.

 

Forschungsschwerpunkte

Materielle Kultur und Siedlungsarchäologie des frühen bis späten Mittelalters.

Projekte:

Bischofspfalz und Wüstung Lindelach

Bamberger Dom, Domkranz

Die mittelalterlich-frühneuzeitliche Dorfwüstung Lindelach

 

Wichtige Publikationen

Monographien

E. H. Michl, Ausgrabungen in der Wüstung Lindelach. Ein archäologischer Beitrag zur Siedlungsforschung und Sachkultur des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 7 (Bonn 2017).

E. Michl, "Castellum, Curia, Palatium?! Die mittelalterliche Besiedlungsgeschichte eines mainfränkischen Zentralortes auf dem Kapellberg bei Gerolzhofen". Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 5 (Bonn 2015).

Aufsätze

E. Michl, Handwerk - Überreste handwerklicher Produktion. In: B. Scholkmann/H. Kenzler/R. Schreg (Hrsg.), Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen (Darmstadt 2016) 238-243.

E. Michl, Haithabu - frühmittelalterliches Handwerk "par excellence". In: B. Scholkmann/H. Kenzler/R. Schreg (Hrsg.), Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen (Darmstadt 2016) 244.

E. Michl, Vom Königshof Roudeshof zur Bischofspfalz Lyndeloch – Ein mittelalterlicher Zentralort Süddeutschlands im Fokus archäologisch-historischer Forschung. In: R. Bergmann/S. Stricker (Hrsg.), Römer – Baiern – Franken. Archäologie, Namenforschung, Sprachgeschichte im Main-Donau-Raum. Bamberger interdisziplinäre Mittelalterstudien. Vorträge und Vorlesungen 7 (Bamberg 2016) 229-273.

E. Michl, Hochmittelalterliche Bestattungen am Bamberger Domkranz. In: N. Lohwasser/I. Ericsson/N. Jung (Hrsg.), Der letzte Weg - Tod und Bestattung in Mittelalter und Neuzeit. Veröffentlichungen des Diözesanmuseums = Rückspiegel 2 (Bamberg 2016) 105-106.

E. Michl, Tauf- oder Traufkinder? Kleinkindgräber in Mittelalter und Neuzeit. In: N. Lohwasser/I. Ericsson/N. Jung (Hrsg.), Der letzte Weg - Tod und Bestattung in Mittelalter und Neuzeit. Veröffentlichungen des Diözesanmuseums = Rückspiegel 2 (Bamberg 2016) 64-65.

E. Michl, Die Ausgrabungen auf der Burg Rodenberg bei Rotenburg an der Fulda. Erste Ergebnisse zur Baugeschichte anhand der archäologischen Untersuchung von 1976. Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 113, 2008, 257-278.

M. Hensch/E. Michl, Der "locus Lindinlog" bei Thietmar von Merseburg - Ein archäologisch-historischer Beitrag zur politischen Raumgliederung in Nordbayern während karolingisch-ottonischer Zeit. Jahrbuch für fränkische Landesforschung 72, 2013, 37-66.

E. Michl, Die Siedlungskammer Lindelach – Bilanz und Perspektiven eines Forschungsprojektes zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Infrastruktur einer Mikroregion in Unterfranken. Beiträge zur Archäologie in Ober- und Unterfranken 8/2013, 2013, 249-279.

Ausführliche Publikationsliste

 

Mitgliedschaften

ZEMAS (Zentrum für Mittelalterstudien der Universität Bamberg)

Deutsche Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit e. V.

Arbeitskreis für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.V. (ARKUM)