Kurzbeschreibung des Masterstudiengangs
Die Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit (AMANZ) erforscht die Vergangenheit auf der Basis materieller Hinterlassenschaften, aber im Zusammenspiel mit textlichen und bildlichen Quellen. Klassische Themen des Faches sind Burgen, Klöster, Kirchen, aber auch Städte und Dörfer sowie die Alltagskultur in all ihren Aspekten. In jüngerer Zeit gewinnen kulturwissenschaftliche Zugänge an Bedeutung, aber auch die Auseinandersetzung mit der jüngsten Vergangenheit.
Der Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit kommt in der praktischen (Boden-)Denkmalpflege in Deutschland eine wichtige Rolle zu. Das Studium eröffnet Berufschancen in staatlichen und kommunalen Einrichtungen und Behörden, in Museen, aber im privatwirtschaftlichen Sektor (Grabungsfirmen, Kulturvermittlung). Der Bamberger Masterstudiengang Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit vermittelt Ihnen die Kenntnisse, die Sie für einen Berufseinstieg benötigen. Er befähigt aber auch zur Promotion und einer weiteren Karriere in Wissenschaft und Kultureinrichtungen.
Kurzprofil des Studiengangs | |
---|---|
Studiengang | Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit |
Abschluss | Master of Arts (M.A.) |
ECTS-Punkte | 120 |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | zum Winter- und Sommersemester möglich |
Studienform | Vollzeit oder Teilzeit möglich |
Zulassungsbeschränkung | 2,5 im Bereich der Archäologischen Wissenschaften oder einem vergleichbaren Fach & gute Englischkenntnisse (B2). |