Dr. Susanne Timm, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anschrift:

Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik

Luitpoldstraße 19
96047 Bamberg

Tel.:  +49 951 863 1785
Fax.: +49 951 863 1830 (Sekretariat)

Dr. Susanne Timm

Raum LU19/03.18

 

Forschung online:

ORCiD

ResearchGate

GoogleScholar

Forschungsinformationssystem der Universität Bamberg (FIS)

 

Sprechstunde:

Nach Vereinbarung mit Voranmeldung per Mail.

  • seit 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 2020: Vertretung der geschäftsführenden wissenschaftlichen Koordinaton des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg ZLB
  • 2019 - 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung und Weiterbildung Otto-Friedrich-Universität Bamberg
  • 2017 - 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Kultur in der Lehrerbildung, Teilprojekt Kulturbezogene  professionelle Orientierungen von Lehramtsstudierenden (KulOr) 
  • 2015 - 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft,  insbesondere Bildungspolitik, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr, Hamburg
  • 2012 - 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft, insbesondere interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr, Hamburg
  • 2011 - 2012 Lehrkraft für besondere Aufgaben an den Professuren für Allgemeine Erziehungswissenschaft, insbesondere Historische Bildungsforschung und Allgemeine Erziehungswissenschaft, insbesondere Bildungspolitik, Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr, Hamburg
  • 2010 - 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/Main, Institut für Pädagogik der Sekundarstufe
  • 2007 - 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Pädagogischen Seminar der Georg- August-Universität Göttingen, Arbeitsbereich Schulpädagogik und empirische Unterrichtsforschung
  • 2006 Promotion Dr. phil. an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen- Nürnberg, Dissertation zum Thema „Namibische Flüchtlingskinder im Kinderheim Berlin Bellin/DDR, 1979 - 1990“
  • 2002 - 2004 Promotionsstipendiatin der Stiftung Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin
  • 1995 - 1997 Magisterstudium Kunstgeschichte und Philosophie, Gesamthochschule Kassel
  • 1985 - 1992 Studium der Diplom-Kulturpädagogik, Universität Hildesheim: Stipendiatin des Evangelischen Studienwerk Villigst e.V.

Forschungsschwerpunkte:

  • Kulturelle Dimensionen pädagogischer Professionalität
  • International vergleichende Bildungsforschung: Pädagogisches Wissen in Kanada im Spannungsfeld lokal-globaler Verflechtungen
  • International und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft: Migration, Weltgesellschaft und Gerechtigkeit
  • Schulforschung: Diversität, Ungleichheit und Schulentwicklung
  • Bildungsgeschichte der DDR

 

Aktuelle Projekte

  • „Globale Perspektiven digital-demokratischer Schulentwicklung“ (DiGiGlob) aus dem BMBF-geförderten Kompetenzverbunde „Schulentwicklung: Digital - Demokratisch"
  • „Differenztheoretische Relationierungen in Bildung“ und die Koordination der fachbezogenen Hochschulpartnerschaft „Quality in Teacher Training and Educational Research through International Partnership“ mit der ULPGL in Goma / DRC und mit PIASS in Butare / Ruanda
  • „Understanding teacher students’ implicit knowledge in regard to diversity, culture and societal change“, gefördert durch die EERA-GENE
  • Pädagogisches Wissen in Kanada im Spannungsfeld lokal-globaler Verflechtungen

 

Durchgeführte Projekte und Projektbeteiligungen:

  • Kulturbezogene professionelle Orientierungen von Lehramtsstudierenden
  • Akteurskonstellationen im Wandel. Die Lübecker Bildungsberichte 2012 und 2014
  • Neukonfiguration des Verhältnisses von Eltern und Schule zwischen nationalen Entwicklungspfaden und internationalen Reformtendenzen: Untersuchungen aktueller Grenzverschiebungen als Wissenskonflikte (Projektbeteiligungen)
  • Differenzierungspraktiken im Lehrerhandeln in der DDR
  • Normalitätskonstruktionen von Lehrkräften
  • Namibische Kinder in Bellin (DDR) von 1979 bis 1990 - Ein Kinerheim im Spannungsfeld pädagogischer Programmatik und Internationaler Solidarität

Vorträge:

  • Timm, S. & Taube, D. (2024): Globales Lernen und Lehrkräftebildung. Empirische Einblicke in professionelle Orientierungen (angehender) Lehrkräfte, DGfE-BNE Kommissionstagung 2024; Otto-Friedrich-Universität Bamberg

  • Timm, Susanne mit Annette Scheunpflug (Oktober 2024): "Demokratiefördernde Bildung durch Digitalisierung? Empirische Einblicke in die Süd-Nord-Partnerschaft“. Universität Potsdam, Tagung des Kompetenzverbund lernen:digital "Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“.

  • Timm, Susanne (August 2024): Democracy-promoting Education through Digitalization? Empirical insight into South-North partnership. ECER Konferenz, Nikosia, Zypern.
  • Timm, Susanne mit Elina Kuusisto, Tampere University, Finnland; Inkeri Rissanen, Tampere University, Mervi Kaukko, Tampere University, Finnland (August 2024): "Civic purposes in teaching among German and Finnish student teachers“. EARLI SIG 11 & 13, Oxford UK, Exploring diversity in teacher Education

  • Timm, Susanne zusammen mit Elina Kuusisto, Inkeri Rissanen, Mervi Kaukko (Juni 2024): Civic purposes in teaching - A study among German and Finnish student teachers, Konferenz Reimaging teachers and teacher education for our futures, University of Helsinki

  • Timm, Susanne zusammen mit Frederick Njobati (November 2023): Evidence and consequences for digital learning about boundaries, GPEN-reformation-Konferenz Protestant Education in the digital Era, Korofidua, Ghana.
  • Timm, Susanne (September 2023): Governance in the DRC’s education sector in face of the COVID-19 pandemic – Non-state actors as guarantors of the right to education, 7.9.2023, UKFIET/The Education and Development Forum, Tagung „Education for Social and Environmental Justice: Diversity, Sustainability, Responsibility“, University of Oxford, UK.
  • Timm, Susanne (Juli 2023): Crises as a diagnostic tool. What does the handling of COVID-19 say about the education system in DR Congo? 7.7.2023, im Rahmen der Internationalen Woche an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Symposium "Long-term goal educational justice: Schooling during COVID in sub-Saharian countries. Fernziel Bildungsgerechtigkeit: Schule während COVID in sub-Saharischen Ländern
  • Timm, Susanne (März 2023): Translation processes as hermeneutics beyond literally understanding. Challenges and chances in regard to internationalization of education policy and research, Science Technology Studies, Aachen.
  • Timm, Susanne; Kaukko, Mervi (Februar 2023): Educating Teacher for Global Social Change, Comparative International Education Society, Washington. 
  • Timm, Susanne (September 2022): Preservice Teachers’ Understandings of their Profession and the World: Dealing with Social Change. ECER (European Conference on Educational Research)-Konferenz Education in a Changing World: The impact of global realities on the prospects and experiences of educational research, Yerevan (online)
  • Timm, Susanne (März 2022): Understanding teacher students‘ implicit knowledge in regard to diversity culture and societal change. EERA Showcasing GENE AWARD (online)
  • Timm, Susanne (März 2022): Differenzkonstruktionen als Zugang zu weltgesellschaftlichen Verstehenshorizonten bei Lehramtsstudierenden. Arbeitsgruppe: Konstruktionen von Weltgesellschaft in schulischen Kontexten Globalen Lehrens und Lernens. Kongress Ent/Grenz/ungen der DGfE (Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) (online)
  • Timm, Susanne (September 2021): Self-reflective Belonging as Part of a Glocalised Professionalism. Empirical Findings on Culture Conceptions of Teacher-Students and Consequences for Teacher Education. ECER (European Conference on Educational Research), Genf/online (zusammen mit Annette Scheunpflug)
  • Timm, Susanne (Mai 2021): Understanding teacher students’ implicit knowledge in regard to diversity, culture and societal change. ANGEL, London/online (zusammen mit Mervi Kaukko & Inkeri Rissanen & Katri Jokikokko & Elina Kuusisto)
  • Timm, Susanne (Februar 2021): Orientierungen pädagogischen Handelns an der Grenze. Empirische Befunde im Kontext kulturbezogenen Professionshandelns. Beitrag auf SIIVE-Tagung 2021 Grenzen auflösen – Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft
  • Timm, Susanne (June 2020): Global Learning and Culture. A theoretical approach to specify global learning as cross-sectional discipline Angel-Conference 2020, Oulu
  • Timm, Susanne; Scheunpflug, Annette (2020): Self-reflective Belonging as Part of a Glocalised Professionalism. Empirical Findings on Culture Conceptions of Teacher-Students and Consequences for Teacher Education. Paper ECER 2020: Educational Research (Re)connecting Communities. Glasgow
  • Timm, Susanne; Costa, Jana (Oktober 2019): Kulturbezogene Professionalität angehender Lehrkräfte: Einblicke in aktuelle Forschungen – Diskussion von Implikationen für die Praxis. Beitrag auf 14. Bamberger Schulleitersymposium.
  • Timm, Susanne; Rau, Caroline (September 2019): Teachers‘ orientations in view of transcultural changes and the hybridization of cultural manifestations. Paper Proposal ECER 2019: Education in an Era of Risk. The Role of Educational Research for the Future. Hamburg. 
  • Timm, Susanne (April 2019): National education systems between citizenship and (national) identity. CIES (Comparative and International Education Society) Education for Sustainability, San Francisco
  • Timm, Susanne (März 2019): Konstruktionen von Kultur und Kultureller Bildung angehender Lehrkräfte Herausforderungen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Tagung Rat für Kulturelle Bildung Welche Forschung braucht die kulturelle Bildung?, Münster
  • Timm, Susanne (Februar 2019): Handlungsleitende Orientierungen Lehramtsstudierender im Kontext von Kultur. Beitrag im Symposium „Kulturbezogene Professionalität von Lehrenden“. GEBF-Tagung, Köln

Monografien:

  • Freitag, Sabine; Lindner, Konstantin; Prussat, Margrit; Scheunpflug, Annette;Timm,S. (2021): Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Bamberg: ein historischer Überblick. (Universitätsgeschichte Bamberg, Vol.2). Bamberg: Otto-Friedrich-Universität Bamberg. https://doi.org/10.20378/irb-49363
  • Scheunpflug, Annette; Timm, Susanne; Costa, Jana; Kühn, Claudia; Rau, Caroline (2020): Kultur vermitteln. Lehrerinnen und Lehrer und die Tradierung von Kultur. (Schulmanagement Handbuch 176) Berlin: Cornelsen. (pdf hier abrufbar(18.2 MB, 80 Seiten))
  • Timm, Susanne (2007): Parteiliche Bildungszusammenarbeit. Das Kinderheim Bellin für namibische Flüchtlingskinder in der DDR. (Reihe Bildung in Umbruchsgesellschaften).  Münster: Waxmann.
  • Timm, Susanne (1999): „Denkmale planmäßig erhalten“. Ein Kapitel Kulturpolitik der DDR am Beispiel von Schloß Ulrichshusen. Der Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der DDR (Hg.). Schwerin.

Herausgeberschaften:

  • Timm, Susanne & Lang-Wojtasik, Gregor (Hrsg.) (2023). Themenheft "Konstruktionen von Weltgesellschaft in schulischen Kontexten Globalen Lehrens und Lernens“ der Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 3/2023. https://doi.org/10.31244/zep.2023.03
  • Franz, Julia; Lang-Wojtasik, Gregor; Rau, Caroline; Timm, Susanne: (Hrsg.) (2023): Zwischen (Welt-)Gesellschaft und (Welt-)Gemeinschaft. Fragen an die Pädagogik. Münster: Waxmann.
  • Timm, Susanne & Scheunpflug, Annette (Hrsg.) (2022): Themenheft „Globale Kompetenzen in PISA 2018“ der Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. https://doi.org/10.31244/zep.2022.01
  • Rau, Caroline; Timm, Susanne (Hrsg.) (2021): Themenheft „Religion und Globales Lernen“ der Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. https://doi.org/10.31244/zep.2021.01
  • Timm, Susanne; Rau, Caroline (Hrsg.) (2020): Themenheft „The Policy Environment for Development Education and Global Learning“ der Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. https://doi.org/10.31244/zep.2020.04
  • Timm, Susanne; Costa, Jana; Kühn, Claudia; Scheunpflug, Annette (Hrsg.) (2020): Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830991502
  • Costa, Jana; Franken, Lina; Timm, Susanne (Hrsg.) (2018): Globales Lernen und kulturelle Bildung. Themenheft der Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 4/2018. https://doi.org/10.31244/zep.2018.04
  • Lange, Sarah; Timm, Susanne; Höck, Susanne (2017): Themenheft „Bildung und Fluchtmigration“ der Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik.
  • Gomolla, Mechtild; Joskowski, Anna; Kollender, Ellen; Sylvester, Ina; Timm, Susanne; Weuster, Nora; Menz, Margarete (2014): Bildung, Pluralität und Demokratie: Erfahrungen, Analysen und Interventionen in der Migrationsgesellschaft Teil 2. Hamburg.
  • Gomolla, Mechtild; Kollender, Ellen; Menz, Margarete; Ofner, Ulrike; Rose, Nadine; Sylvester, Ina; Timm, Susanne (2012): Bildung, Pluralität und Demokratie: Erfahrungen, Analysen und Interventionen in der Einwanderungsgesellschaft. Hamburg

Aufsätze - Sammelwerksbeiträge:

  • Timm, S., Ress, S., Hassun, H., Kasereka Lutswamba, J., Kamundu, S. K., Markus, L., Njobati, F., Ohlig, L., Seibert, J. (2025). Coping with protracted crises in education systems and the role of school providers: Empirical findings from studies in Rwanda, the Democratic Republic of Congo, and the Kurdistan Region. In T. Sturm, A. Tervooren, M. Schmidt, S. Bärmig, T. Grunau, I. Thaler, S. Grunau, M. Ritter, & D. Wrana (Hrsg.), Krisen und Transformationen. Anschlüsse an den 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 343-352). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
  • Tobias Hirmer, Martin Sticht, Susanne Timm (2024): E-Portfolios im Schulpraktikum mithilfe der Plattform efolio. In: Evi Pötz, Theresa Summer, Daniel Grötzbach, Barbara Drechsel: Schulpraktische Studien an der Universität Bamberg. Impulse für die Lehrkräftebildung. Bamberg: University of Bamberg Press, S.95-119. https://fis.uni-bamberg.de/server/api/core/bitstreams/b0af50ea-57cb-494a-aed9-549b3355fa78/content?authentication-token=eyJhbGciOiJIUzI1NiJ9.eyJlaWQiOiI1OWVlM2IxYi01NDlkLTRjNjEtYmE4ZS1jZjg5OGI1ZGI2ZjciLCJzZyI6W10sImF1dGhlbnRpY2F0aW9uTWV0aG9kIjoic2hpYmJvbGV0aCIsIm1hY2hpbmUiOmZhbHNlLCJleHAiOjE3MjQ0MTExNDEsInVzZXJBZ3JlZW1lbnRBY2NlcHRlZCI6InRydWUifQ.SnrwCNwqqidSTB7RFnn0PtQeuzkBZQ-HWbudCDbrEf8
  • Claudia Kühn & Susanne Timm (2024): Verabschiedung des UNESCO-Rahmenprogramms für kulturelle und künstlerische Bildung. ZEP 2/24, S.35-36.
  • Hannah Brodel, Martina Osterrieder, Cordula Schwiderski, Martin Sticht, Susanne Timm (2024): Planungs- und Entscheidungshilfe zum Einsatz von E-Portfolios in der Lehre. Bamberg: Otto-Friedrich-Universität. DOI 10.20378/irb-94951.
  • Ohlig, L., & Timm, S. (2024). Crisis mode in fragile state and its implications for the human right to education: A governance-analytical perspective on the DRC’s education sector. International Journal of Educational Development, 107, 103056. https://doi.org/https://doi.org/10.1016/j.ijedudev.2024.103056
  • Timm, S.; Kaukko, M. & Scheunpflug, A. (2023): Preservie Teachers‘ Professional Beliefs in Relation to Global Social Change: Findings from Finland and Germany. Teaching and Teacher Education. Artikel 132 (2023) 104239. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0742051X23002275    
  • Timm, S. (2023): Differenzkonstruktionen im weltgesellschaftlichen Horizont bei  Lehramtsstudierenden: Empirische Ergebnisse einer deutsch-finnischen Studie. ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 46(3), 10-16. doi.org/10.31244/zep.2023.03.03
  • Timm, S. (2023): Justierungen des Selbst in seinen Weltverhältnissen – eine empirische Untersuchung der Differenzsetzungsmodi  unter Lehramtsstudierenden. Bildung und Erziehung76(1), 121–139.
  • Rissanen, I.; Kuusisto, E.; Timm, S.; Kaukko, M. (2023): „German and Finnish student teachers’ diversity beliefs and the association of these with orientations to teaching for diversity and social justice“. Teaching and Teacher Education. Online abrufbar unter: https://authors.elsevier.com/sd/article/S0742051X22003717 [19.01.2023]
  • Scheunpflug, A., Timm, S.; Rachel Bowden (2022): Global Education Digest 2022 Deutsch. In: Angel (Hrsg.): Multilingual Global Education Digest 2022. London: Develpment Education Research Centre, IOE, UCL’s Faculty of Education and Society, 85-100. Online abrufbar unter: https://discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/10161623/1/Digest%202022%20%281%29.pdf [19.01.2023]
  • Timm, S. (2022). Kultur im Lehrer*nnenberuf - empirische Befunde zur Annäherung an eine Professionstheorie. Erziehung & Unterricht, 172(7-8), 575–581.
  • Scheunpflug, A., Demorel, E., Rau, C. & Timm, S. (2022): „Mit türkischen Augen“ – Orientierungen zu kultureller Zugehörigkeit. In: Bayerischer Forschungsverbund ForDemocracy (Hrsg.): Die Zukunft der Demokratie. Über Lust und Frust politischer Teilhabe (S. 28–31).
  • Scheunpflug, A., Demorel, E., Rau, C. & Timm, S. (2022): „Politik fördert Streit“ – Orientierungen zu demokratiebezogener Partizipation in deutschtürkischen Milieus. In: Bayerischer Forschungsverbund ForDemocracy (Hrsg.): Die Zukunft der Demokratie. Über Lust und Frust politischer Teilhabe (S. 36–39).
  • Timm, S. & Scheunpflug, A. (2022). Editorial. Globale Kompetenzen in PISA 2018 – kritische Perspektiven auf eine Weltagenda. ZEPZeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 45(1), 2. https://doi.org/10.31244/zep.2021.01.01
  • Ress, S., Timm, S., Taube, D., & Costa, J. (2022). Herstellung von Eindeutigkeit – Die Erfassung globaler Kompetenzen durch PISA 2018. ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 45(1), 19–24.  https://doi.org/10.31244/zep.2022.01.03
  • Kaukko, M. &Timm, S. (2022):Translating across words, paradigms, and traditions of education. Hrsg. EERA 2022. https://blog.eera-ecer.de/author/dr-kaukko-dr-timm/  (Blogbeitrag)
  • Timm, S. (2022): Dimensionen der Internationalität in Bildung und Erziehung in der DDR. In: Benecke, J.: Erziehung und Bildung in der DDR (S. 312–313). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
  • Timm, S. (2022). Globales Lernen als kulturelle Querschnittsdisziplin. In Lang-Wojtasik, G. (Hrsg.) Globales Lernen für nachhaltige Entwicklung – ein Studienbuch (S. 95–109). Münster. Waxmann.
  • Timm, S. (2021): International und Interkulturell vergleichende Forschung. In: Lang-Wojtasik, G. & Klemm, U.: Handlexikon Globales Lernen. 3. durchgesehene Auflage (S. 229–232). Ulm: klemm + oelschläger.
  • Scheunpflug, A. & Timm, S. (2021). Global Education Digest 2021 Deutsch. In Academic Network on Global Education & Learning (Hrsg.) Global Education Digest 2021 (S. 67–77). https://discovery.ucl.ac.uk/id/eprint/10137056/1/Digest%202021%20FINAL.pdf
  • Scheunpflug, A., Demorel, E., Rau, C. & Timm, S. (2021): „Politik fördert Streit“ – Orientierungen zu demokratiebezogener Partizipation in deutschtürkischen Milieus. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2021. https://fordemocracy.hypotheses.org/(Blogbeitrag)
  • Scheunpflug, A., Demorel, E., Rau, C. & Timm, S. (2021): „Mit türkischen Augen“ – Orientierungen zu kultureller Zugehörigkeit. In: Bayerischer Forschungsverbund „Die Zukunft der Demokratie“ (Hrsg.): ForDemocracy 2021. (Blogbeitrag)
  • Timm, S. (2021): Die Zukunftsvision Mecklenburg-Vorpommerns für eine nachhaltige, digitale und gemeinwohlorientierte Transformation. ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 44(4), 34–35. https://doi.org/10.31244/zep.2021.04.08
  • Timm, S. & Franz, J. (2021). „Ob sich die operative Zusammenarbeit bessert, bleibt abzuwarten“: Zu den Chancen und Herausforderungen struktureller interner Vernetzung von Weiterbildungsakteuren in der Hochschule. Zeitschrift für Hochschule und Weiterbildung, 19(1), 19–27. https://doi.org/10.11576/ZHWB-3864
  • Timm, Susanne: Kulturelle Dimensionen des professionellen Handelns – eine empirische Rekonstruktion der Orientierungen von Lehramtsstudierenden. In: ZfE (2021). https://doi.org/10.1007/s11618-021-00990-0
  • Timm, Susanne; Scheunpflug, Annette; Costa, Jana; Kühn, Claudia (2020): Kulturelle Bildung. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen, empirische Befunde In: Timm, Susanne; Costa, Jana; Kühn, Claudia; Scheunpflug, Annette (Hrsg.): Kulturelle Bildung erforschen. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde (S. 11–22). Münster: Waxmann.
  • Timm, Susanne; Scheunpflug Annette (2020): Orientierungen im Feld kulturellen Professionshandelns. Empirische Einblicke und Konsequenzen für die Lehrkräftebildung. In: Timm, Susanne; Costa, Jana; Kühn, Claudia; Scheunpflug, Annette (Hrsg.): Kulturelle Bildung erforschen. Theoretische Perspektiven, methodologische Herausforderungen und empirische Befunde (S. 147-162). Münster: Waxmann.
  • Timm, Susanne (2020): Globales Lernen als kulturübergreifende Querschnittsdisziplin. In: Lang-Wojtasik, Gregor (Hrsg.): Globales Lernen für nachhaltige Entwicklung – ein Studienbuch. Münster: Waxmann-UTB (in Vorbereitung)
  • Jornitz, Sieglinde; Timm, Susanne (2021): National education systems between global changes and national orientations. In: Parreira do Amaral, Marcelo; Jornitz, Sieglinde: The Education Systems of the Americas (S.15–36). https://doi.org/10.1007/978-3-319-93443-3_22-1.
  • Timm, Susanne (2020): The Collaboration between the Namibian SWAPO and the EAST German Socialist Party as Case for Non-Touching Educational Concepts In: Miethe, Ingrid; Weiß, Jane (ed.): Socialist Educational Cooperation and the Global South (p. 133-152). Berlin: Peter Lang.
  • Costa, Jana; Timm, Susanne; Kühn, Claudia; Franken, Lina; (2018): Kulturelle Lehrerbildung: Professionalität im Horizont von Globalisierung. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik (4)2018, 20–29.
  • Timm, Susanne (2018): Kommunale Diskurse im Wandel: Lernen vor Ort und die Bildungsberichte in Lübeck. Eine Fallanalyse. In: Bormann, Inka; Hartong, Sigrid; Höhne, Thomas (Hrsg.): Bildung unter Beobachtung. Weinheim: Beltz Juventa, S.112-134.
  • Timm, Susanne (2018): Die Stille Revolution und die Québecer Bildungsreformen in den 1960er Jahren. In: Göttlicher, Wilfried; Link, Jörg-Werner; Matthes, Eva (Hrsg.): „Bildungsreform als Thema der Bildungsgeschichte “. Bad Heilbrunn: Klinkhardt-Verlag, S.181-194.
  • Timm, Susanne (2018): Policies of Choice und schulische Quasi-Märkte in Kanada. In: Höhne, Thomas; Hartong, Sigrid; Hermstein, Björn (Hrsg.): Ökonomisierung von Schule? Aktuelle Transformationen in nationaler und internationaler Perspektive im schulischen Feld.  Weinheim: Juventa, S. 295-314.
  • Timm, Susanne (2014): Universitäre Lehre im Spannungsfeld globaler Kontexte – Exempla-rische Befremdungen  beim Lernen über Afrika. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 4/2014, S. 20-24.
  • Timm, Susanne (2013): Rechnen aus Solidarität. Die dokumentarische Videointerpretation in ihrer Anwendung auf retrodigitalisierte DDR-Unterrichtsvideos. In: Schluß, H.; Jehle, M. (Hrsg.): Videodokumentation von Unterricht - Zugänge zu einer Quellengattung der Unterrichtsforschung. Wiesbaden: VS, S. 67-87.
  • Timm, Susanne (2012): International und Interkulturell Vergleichende Forschung. In: Lang-Wojtasik, G./ Klemm, U. (Hrsg.): Handlexikon Globales Lernen. Ulm: Klemm & Oelschläger. S. 144-147.
  • Timm, Susanne (2011): Schultheoretische Überlegungen zum Umgang mit Heterogenität. Bemerkungen zu einer Exkursion. In: Bräu, K./ Carle, U. / Kunze, I. (Hrsg.): Differenzierung, Integration, Inklusion - Was können wir vom Umgang mit Heterogenität an Kindergärten und Schulen in Südtirol lernen? S. 255-264.
  • Timm, Susanne (2010): Das Kinderheim Bellin für namibische Flüchtlingskinder 1979-1990. Ein interkulturelles Ausnahmeprojekt in der DDR. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 1/2010, S.18-24.
  • Timm, Susanne (2008): Vorherrschaft statt Solidarität. Das Kinderheim Bellin für namibische Flüchtlingskinder von 1979 bis 1990. In: Muhle, Susanne; Hedwig Richter, Juliane Schütterle (Hg.): Die DDR im Blick. Ein zeithistorisches Lesebuch. Berlin: Metropol, S.211-218.
  • Timm, Susanne (2006): Das Kinderheim Bellin für namibische Flüchtlingskinder in der DDR, in: Deutschland Archiv. Zeitschrift für das vereinigte Deutschland, Jg. 38, Bd.1, S. 77-84.

Rezensionen und Tagungsberichte seit 2015:

  • Susanne Timm & Jana Costa (2024): Culture and Democracy. The evidence: How citizens' participation in cultural activities enhances civic engagement, democracy and social cohesion. Lessons from international research /Rezension. ZEP 1/24, S.36-37.
  • Timm, Susanne (2023): Birgit Neumann-Becker; Hans-Joachim Döring (Hrsg.) (2020): Für Respekt und Anerkennung. Die mosambikanischen Vertragsarbeiter und das schwierige Erbe aus der DDR. ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik. 46(4), S.35-36. https://doi.org/10.31244/zep.2023.04.16
  • Timm, Susanne (2023): Mary Drinkwater, Fazal Rizvi, Karen Edge (Hrsg.) (2020): Transnational Perspectives on Democracy, Citizenship, Human Rights and Peace Education. ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik.46(4), S.33-34. https://doi.org/10.31244/zep.2023.04.13
  • Timm, Susanne (2023): Bericht zur ANGEL-Konferenz, 19. – 20. Juni 2023. ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 46(3), S.35-36. https://doi.org/10.31244/zep.2023.03.09
  • Timm, Susanne (2023): European Congress on Global Education to 2050. ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 46(1), S.41–42. https://doi.org/10.31244/zep.2023.01.13
  • Timm, S. (2022): Douglas Bourn (Hrsg.) (2020): The Bloomsbury Handbook of Global Education and Learning. London, New York, Oxford, New Delhi, Sydney: Bloomsbury Academic. ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 45(1), S.44-45. https://doi.org/10.31244/zep.2022.01.09
  • Timm, S. (2021). Die Zukunftsvision Mecklenburg-Vorpommerns für eine nachhaltige, digitale und gemeinwohlorientierte Transformation. ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 44(4), 34–35. https://doi.org/10.31244/zep.2021.04.08
  • Timm, S. (2021): Webinarreihe: Globales Lernen. ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 44(3), S.32. https://doi.org/10.31244/zep.2021.03.10
  • Timm, S. (2021): Gregor Lang-Wojtasik (Hrsg.): Bildung für eine Welt in Transformation: Global Citizenship Education als Chance für die Weltgesellschaft, Opladen, Berlin, Toronto, 2019: Waxmann. ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 44(3), S.36–37. https://doi.org/10.31244/zep.2021.03.15
  • Timm, S. (2021): Bergmüller, C.; Causemann, B.; Höck, S.; Krier, J.-M.; Quiring, E., Wirkungsorientierung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit 1st, New ed.: Münster, 2019. ZEP Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 44(3), S.33-34. https://doi.org/10.31244/zep.2021.03.11
  • Timm, S.: Annemarie Duscha (2020): Selbsthilfe von Migrantinnen in transnationalen Räumen. Eine brasilianische Migratinnenorganisation in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS Research. ZEP  Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 43(2)/2020, S.46. https://doi.org/10.31244/zep.2020.02.0
  • Timm, Susanne (2017): Sarah Lange: Achieving Teaching Quality in Sub-Saharan Africa. Empirical Results from Cascade Training. EWR 2017 (eingereicht).
  • Timm, Susanne (2017): Thompson, Cooper: Deutsche Sprache, meine Sprache? Wie ich die Deutschen kennenlernte. In: Zeitschrift für inter-nationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 2017 (eingereicht).
  • Timm, Susanne (2015): Krogull, Susanne; Scheunpflug, Annette, Rwambonera, François: Teaching Social Competencies in Post-Conflict Societies. A Contribution to Peace in Society and Quality in Learner-Centred Education. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 3/2015, S.36-37.

Lehrveranstaltungen im SoSe 2025

(Keine Daten aus UnivIS gefunden (020101Timm))