Abschlussarbeiten im Masterstudiengang Denkmalpflege - Heritage Conservation, Fach Bauforschung und Baugeschichte
Die vom Fach Bauforschung und Baugeschichte betreuten Abschlussarbeiten im Masterstudiengang Denkmalpflege - Heritage Conservation der Otto-Friedrich-Universität und der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg betreffen die Dokumentation und Analyse von Einzelbauten ebenso wie ihre bauhistorische Einordnung und die Sanierungsplanung, übergreifende bau- und bautechnikgeschichtliche Themen sowie die Weiterentwicklung von neuen Methoden und Verfahren der Gebäudevermessung und Bauforschung. Viele Arbeiten stellen bereits einen eigenen Forschungsansatz dar und eignen sich für den Ausbau zur Dissertation.
Themenvorschläge und Hinweise zur Erstellung von Masterarbeiten im Fach Bauforschung und Baugeschichte finden Sie unter Service oder als Aushang vor dem Fachgebiet.
Zur Erstellung von Masterarbeiten kann der umfangreiche Gerätepark des Fachgebiets genutzt werden.
Bei Rückfragen nutzen Sie unsere Sprechstunden.
Listen und Kurzbeschreibungen der vom Fach Bauforschung und Baugeschichte betreuten Masterarbeiten
2017
Barbara Geißel: Die Häuser Burgstraße 13 und Güssübelstraße 3 in Abenberg. Bauforschung-Geschichte-Bewertung(6.6 MB).
Susanne Hack, Nikolaus Jenik: Die ehemalige Brauereianlage Moosstraße 46 in Bamberg. Dokumentation-Bauanalyse-Bewertung.
Tanja Urte Astrid Heineke: Das Fachwerkhaus in Lomersheim (Mühlackerstraße 34). Konstruktion-Geschichte-Erhaltung.
Izabela Kuczynska: Der "Fränkische Hof" in Hofheim in Unterfranken. Bauforschung-Baugeschichte-Bewertung.
Lisa Marie Pawils: Ein Saalbau des 19. Jahrhunderts in Quedlinburg. Dokumentation-Bedeutung-Erhalt.
Philipp Scheitenberger: Studie zu den Bedingungen des Bauens in der Herrschaft Kißlegg im 17. und 18. Jahrhundert und deren Relevanz für die Denkmalpflege. Baubefunde-historische Quellen-räumliche Faktoren.
- Viola Zob: Die Pappenfabrik in Bad Alexandersbad-Dünkelhammer. Dokumentation-Bauforschung-Bewertung.
2016
Kathrin Bertram, Hanna Helene Hubertus: Der Pfarrhof in Altenthann (Landkreis Regensburg). Dokumentation - Geschichte – Bewertung.
Anke Felleisen: Das ehemalige Synagogengebäude in Eberstadt (Buchen). Bauforschung und Dokumentation.
Jennifer Martina Hagen: Die Republikanischen Thermen in Pompeji - Zustand und Erhalt.
Manuel Johannes Hunziker: Der Schlosspark in Glienicke - Die Modellierung seiner Entwicklungsgeschichte als interaktive Plattform für Forschung und Vermittlung.
Arcangelo Michele Iacoviello: Die fünf Portale des Heiligkreuzmünsters in Schwäbisch Gmünd (1300-1520) - Entwicklungsgeschichte, Konstruktion, Gestaltung, Baugeschichtliches Umfeld.
Beatrix Linhart: Ehemaliges Gasthaus mit Nebengebäuden in Retzbach am Main - Bestandserfassung und Bauforschung.
Anna Katharina Luib, Annika Reeb: Nachträglich eingezogene Gewölbe - Bauforscherische Untersuchung und Dokumentation der Konstruktionen in Langhaus und Chor der Pfarrkirche St. Dionysius in Munderkingen.
Angel Menargues Rajadell: Das Oktogon des Nidarosdoms in Trondheim: Bauhistorische u. bautechnische Untersuchungen der Sanierungsmaßnahmen bis zum 19. Jh.
Tobias Frank Günther Merz: Das Logenhaus in Bamberg von 1890 - Energetische Bestandsaufnahme, mögliche Sanierungsmethoden und ihr Einfluss auf die Denkmalwürdigkeit.
Mirjam Morgenroth: Turin - Rekonstruktion früher Planungen für die Grabtuchkapelle.
Tanja Nagengast: Ein visuelles Gebäudeinformationssystem für den Bamberger Dom - Die technischen Anlagen des mittelalterlichen Gebäudes.
Kim Laura Sauvageot: Das Nordportal der Kathedrale St. Etienne in Meaux. Bauhistorische Dokumentation und Analyse.
Jennifer Wegmann, Martina Weidt: Die ehemalige Mühle an der Rauhen Ebrach in Frensdorf. Bauforschung und Dokumentation.
2015
- Katarina Arnold: Das Rußwurmsche Haus in Breitungen-Erfassung des Bestands und Kunsthistorische Einordnung des Herrenhauses in die regionale Bautradition.
- Sabrina Bils und Veronika Maria Greska: Bauhistorische Untersuchung, Dokumentation und Rekonstruktion der Westkemenate der Burg Lisberg im Steigerwal.
- Alexandra Binder und Johannes Haschke: Das ehemalige Katharinenhospital in Fulda - Bauforschung, Entwicklungsgeschichte, denkmalpflegerische Empfehlun.
- Dominik Brinkmann: Die Burg Klopp in Bingen am Rhein - Rekonstruktion des mittelalterlichen Zustandes und Analyse des burgenlandschaftlichen Kontexte.
- Theresa Czwielong: Der Chor der katholischen Pfarrkirche "Unserer lieben Frau" in Bamberg - Baubegleitende Untersuchung der Mittelalterlichen Konstruktionselemente und der Verformungsanalyse.
- Ortrun Elisabeth Deutschmann: Bauforscherische Aufbereitung und Dokumentation der Burgruine Steinschloss in der Steiermar.
- Gesa Franziska Fellner und Roman Schneider: Der Kirchberg von St. Veit in Gerach, Landkreis Bamberg - Dokumentation, Bauforschung, baugeschichtliche Bedeutun.
- Sabrina Gotzmeister und Tatyana Turanskaya: Das Bürgerhaus Lorenzer Straße 23 in Nürnberg - Bauforschung und Erhaltungskonzep.
- Ingeborg Hödl und Natalie Mielke: Die Kemenate von Schloss Thurnau - Bauhistorische Untersuchung und Rekonstruktion der Bauphase.
- Martina Konevalova und Alexandra Loest: Untersuchung der Gewölbe einer Hallenkirche in Süddeutschland um 1500 - Verformungsanalyse und Rückschlüsse auf den Bauablauf mittels 3D Laserscan.
- Sophia Lubbe: Das Rußwurmsche Haus in Breitungen - Bestandserfassung, bauhistorische Untersuchung, Schadenserhebung, Umnutzungskonzept.
- Andreas Reith: Das Zöglinghaus des Klosters "Zum Guten Hirten" in Aachen-Sanierungsvorbereitende Untersuchungen-Konstruktive Veränderungen, Schadenserfassung und denkmalpflegerische Bewertung von Sanierungsvariante.
- Roman Schöpplein: Das romanische Haus Judenstraße 2 in Bamberg - Aufarbeitung der Dokumentation 1984/85, Nachbefundung, Rekonstruktion.
- Florian Schrode und Thomas Wittmann: Sutte 3 und 5 in Bamberg. Eine ehemalige Fassfabrik mit angeschlossenen Wohnhäusern. Dokumentation, Baugeschichte, Erhaltungsempfehlung.
- Sebastian Schumann: Hausgeschichte von unten - Bauhistorische Untersuchung, Nutzung und Kataster historischer Keller in der Altstadt Gräfenberg.
- Gesine Strehmel: Die Kraftzentrale der AEG in Berlin - Oberschönewerde - Dokumentation und Umnutzun.
- Cynthia Voß: Die Mozartschule in Würzburg - Baudokumentation und Bewertung eines Schulbaus der 1950er Jahr.
- Katja Weise: Das Torhaus der Burg Ranis in Thüringen. Sanierungsvorbereitende Bestandsaufnahme und Empfehlungen zum Erhalt.
2014
- Johanna Besold: Bauhistorische Untersuchung des Dachwerks der St. Wolfgangkirche in Puschendorf, Fürth.(5.7 MB)
- Cordula Brink: Rittergut Knau in Thüringen - Bauhistorische Untersuchungen, Sanierungs- und Umnutzungskonzept.
- Olaf Huth: Untersuchung und Rekonstruktion von Entwurfs- und Konstruktionsprinzipien an einem spätgotischen Netzgewölbe.
- Marie-Luise Krammer: Rittergut Knau in Thüringen - Bauhistorische Untersuchungen, Sanierungs- und Umnutzungskonzept.
- Susanne Nitschel: Die Wallfahrtskirche Maria de Rosario in Dimbach. Aufmaß, Analyse und historische Einordnung der hölzernen Tragwerke und ihre Bedeutung für die Baugeschichte.(17.5 MB)
- Juliane Roß: Das hohe Haus auf Schloss Beichlingen - Bauforschung zur Transformation eines spätmittelalterlichen Baus im 16. Jahrhundert.
- Katharina Siebert: Typologische Untersuchungen spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Kirchendächer im östlichen Rheingau-Taunus-Kreis.(4.2 MB)
- Andreas Steigerwald: Evang. Luth. Stadtpfarrkirche St. Sixtus, Prichsenstadt. Denkmalwürdigkeit und Nachhaltigkeit eines Kirchenbaus der 1970 von Hans Döllgast - unter besonderer Berücksichtigung der bau- und tragwerktechnischen Aspekte.
2013
- Tobias Apfel: Das Ulmer Münster - Bauforschung zum spätgotischen Backsteinbau im westlichen Donauraum.(6.4 MB)
- Claudia Eckstein: Das Ulmer Münster - Bauforschung zum spätgotischen Backsteinbau im westlichen Donauraum.(891.4 KB)
- Christoph Mattern: Die Ostpartie der ehemaligen Stiftskirche St. Jakob in Bamberg - Archäometrische Untersuchung und Bauphasenanalyse.
- Heike Astrid Müller: Geflutetes Kulturgut - Auswirkungen des Staudammbaus auf den Denkmalbestand.
- Michaela Starke: Die alte Schmiede am Milchberg in Augsburg - Baugeschichte, Schadensanalyse und Sanierungskonzept.
2012
- Andreas Grillmeier: Burg Tännesberg. Dokumentation und Bauforschung.
- Monique Preuß: Die Burg Mylau im Vogtland und ihr romanischer Ursprung. Bauhistorische Untersuchungen - Rekonstruktion - 3D-Visualisierung.
- Leila Reese: Haus Fritsche - Befund, bauhistorische Einordnung, Erhaltung.
- Tim Schönwetter: Die montanhistorische Kulturlandschaft im südwestlichen Lahn-Dill-Gebiet. Erfassung, Bewertung, Erhaltungsempfehlungen.
2011
- Eva Maria Micksch: Schloss Ebelsbach in den fränkischen Hassbergen – Bauforscherische Untersuchung der renaissancezeitlichen Wohngeschosse im Hauptbau im Rahmen einer Notdokumentation nach Brand.
- Alexandra Tanner: Die Oststoa auf der Agora von Eretria - Baugeschichte, Konstruktion, städtebauliche Bedeutun.
- Balthasar D. F. Hansen: Energetische Sanierung von Baudenkmalen - Dämmung am Fachwerkbau.
- Lena Maria Klahr: Der Chor von Saint-Martin-des-Champs – Bauforschung an einem Werk der Übergangszeit.
- Willibald Flatnitzer: Der Heidenbau der Veste Heldburg in Thüringen – Bauforschung, Befundauswertung und Rekonstruktion der Bauphase.
2010
- Dominique Leichtfuss: Schloss Hexenagger – Interdisziplinäre Bauwerksuntersuchung un Rekonstruktion der Bauphasen.
2009
- Silke Walper-Reinhold: Das Haus des Spitalbereiters in Rothenburg o.d. Tauber - Dokumentation und Bauphasenanalyse.
2008
- Jörg Oliver Rehm: Das Alte Schloss Bayreuth und seine Stuckausstattung. Schadensgutachten, Materialtechnik, Konstruktion.
- Ines Barbara Töppner: Das Haus des Spitalbereiters in Rothenburg o.d.T. – Tragwerks- und Schadensanalyse.
- Ann-Christin Wittek: Die Strebewerke der Kathedrale von Salisbury – Form, Konstruktion und Baugeschichte.
- Dipl.-Ing. (FH) Jörg Rehm: Das Alte Schloss Bayreuth und seine Stuckausstattung G. B. Pedrozzis Wirken im bürgerlichen Umfeld des Markgrafen: Materialtechnik des Rokoko.
- Dipl.-Ing. Ann-Christin Wittek: Die Strebewerke der Kathedrale von Salisbury – Form, Konstruktion und Baugeschichte / The Butresses of Salisbury Cathedral – Form, Construction and Building History.
- Dipl.-Ing. (FH) Silke Walper-Reinhold: Das Haus des Spitalbereiters in Rothenburg o.d.T. – Dokumentation und Bauphasenanalyse.
- Dipl.-Ing. (FH) Ines Töppner: Das Haus des Spitalbereiters in Rothenburg o.d.T. – Tragwerks- und Schadensanalyse.
2007-1983
2007 (Ab 2007 Betreuung durch Prof. Dr.-Ing. Stefan Breitling)
2006 (Bis 2006 Betreuung durch Prof. Dr. Manfred Schuller)
1983-2002 (Abschlussarbeiten des Aufbaustudiengangs Denkmalpflege)