Übersicht über die Dissertationsvorhaben im Fach Bauforschung und Baugeschichte
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Stefan Breitling
Abgeschlossene Promotionen
Andreas Priesters: Thüringische Adelssitze im 16. Jahrhundert - Beiträge zu Wohnkultur und Repräsentation zwischen Kontinuität und Individualität. (Zweitgutachter: Prof. Dr. Alexander Markschies)
Tim Schönwetter: Die montanhistorische Kulturlandschaft. Herausforderungen und Möglichkeiten von Denkmalschutz und Denkmalpflege bei Erfassung, Bewertung und Erhaltung montanhistorischer Relikte im Lahn-Dill-Gebiet. (Zweitgutachter: Prof. Dr. Andreas Dix)
- Nils Wetter: Die Friedrichsburg in Bad Homburg - Die Entwicklung eines neuzeitlichen Schlosses. (Zweitgutachter: Prof. Dr. Stephan Albrecht)
Laufende Promotionen
Bearbeiter/Thema (in der Reihenfolge der Anmeldung):
- Angel Menargues Rajadell: Restoration Measures in Spanish Gothic Cathedrals during the 19th Century - A Comparative Study of Analogies and Contrasts on the Cathedrals of Barcelona, Burgos, León, Cuenca and Palma.
Roman Schöpplein, M. A.: Der Bamberger Domberg - Seine bauliche und strukturelle Gestalt vom Frühmittelalter bis zum Ende des Hochmittelalters.
Claudia Eckstein, M. A.: Untersuchungen zum spätmittelalterlichen Backsteinbau im bayerischen Voralpenraum unter besonderer Berücksichtigung der Region Schwaben.
Tobias Apfel: Untersuchungen zu Bautechnik und Konstruktion an mittelalterlichen Figurenportalen.
Dipl.-Ing. (FH) David Grüner, M. A.: Frühe liegende Stuhlkonstruktionen in Südwestdeutschland.
Holger Meesmann: Nachhaltiger Bauunterhalt von Architekturdenkmalen.
- Dr. Un Joo Kim: Moderner Kirchenbau in Korea - Der Architektenpater Alwin Schmidt 1904-1978.
Dipl.-Ing. Katrin Schöning, M. A.: Der Campanile der Stiftskirche zur Alten Kapelle in Regensburg und seine Umgebung. Bauhistorische Untersuchungen und Überlegungen zur Stadtgestalt zwischen Antike und Mittelalter.
Yannan Yu: Liao Dynastie Architecture.
Jan Fuhrmann, M. A.: Der Madlershof. Die Baugeschichte eines Adelssitzes auf dem Bamberger Domberg.
Dipl.-Ing. Valentin G. Lorz, M. A.: Abbau, Verhüttung von eisenerzhaltiger Erde, den vorwiegend schmiedeeisernen Verarbeitungstechniken von Roheisen in der Zeitspanne des Mittelalters bis zur Industrialisierung (Regioneingrenzung: Franken).
Ina Gutzeit, M. A.: Bauornamentik und Baukultur des Quattrocento im Veneto.
Dipl.-Ing. Jens Böhme, M. A.: Wasserkunst und Wasserspiele am Bayreuther Hof.