TV- und Presseberichte

TV-Beiträge
- Optimismus - eine Anleitung zum Glücklichsein (Planet Wissen, 2024)
- Mit Widersprüchen leben (Scobel, 2023)
Presseberichte
- Pressemitteilung: Ungleiche Chancen bei Personalauswahl. Welche Rolle „Implicit Biases“ im Alltag spielen und wie man sie überwinden kann, (Uni Bamberg, 2021)
- Vortrag: Fachtagung des Berufsverbandes für Coaching, Supervision und Organisationsberatung (BSO, 2013)
- Emotionale Intelligenz bewahrt uns vor impulsiven Entscheidungen (Ladiesdrive, 2022(298.5 KB, 2 Seiten))
- Emotionale Intelligenz im Test - ob bei der Bewerbung oder im Coaching (HR Today, 2012(140.8 KB, 1 Seite))
- Emotional Intelligence as a Factor in Mental Health (Spring, 2012(107.4 KB))
- Gehen Sie klug mit Ihren Gefühlen um? (Stern, 2009)
- Der Emotionalen Intelligenz auf der Spur (TU Chemnitz, 2009)
- Darf man am Arbeitsplatz Gefühle zeigen? (Ethik Heute, 2025)
- Manchmal muss man liegen bleiben (Wirtschaftswoche, 2021(808.3 KB))
- Geld, Erfolg (Wirtschaftswoche, 2021(205.4 KB))
- Wann Arroganz gut für die Karriere ist (Wirtschaftswoche, 2015)
- Arbeit und Psychologie: Im Stillstand (Tagesspiegel, 2014)
- Tiefstaplerinnen (Jobideas, 2011)
- Kein Herz für Blender (Manager Magazin, 2002)
- Wer die Macht hat, ist glücklich in der Liebe (mdr Wissen, 2021)
- Gefühlte Macht entscheidet über Liebesglück, (Uni Bamberg, 2021)
- How Feeling Powerless Can Chip Away at Romantic Relationships (Psychology Today, 2021)
Narzissmus
- Analysis of 45 serial killers sheds new light on the dark psychology of sexually motivated murderers (Psypost, 2025)
- Warum Narzissten so oft in Führungspositionen landen (Business Insider, 2020(2.4 MB))
- Wir helfen niemandem, wenn wir uns selbst überfordern (Spiegel, 2022)
- Thema Glück bei radioWissen (Bayern 2, 2021)
- Die richtige Mischung aus Freude und Trauer (Uni.kat 2018)
- Optimismus: Zu schön, um wahr zu sein! (Zeit, 2017)
- Sich selbst und die Dinge positiv sehen und alles ist gut?! (Uni Bamberg, 2012)
- Optimisten treiben sich selbst in den Burn-out (Managerseminare, 2008)
- Positiv denken - schädlich oder nützlich? (TU Chemnitz, 2008)
- Was steckt hinter dem Dunning-Kruger-Effekt? (Handelsblatt, 2023)
- Mit Siegerpose zum Super-Ego (Uniblog Bamberg, 2022)
- Erfolg ist keine stabile Basis für den Selbstwert (Psychologie Heute, 2021)
- Warum es so schwer fällt, sich selbst zu mögen (Spektrum, 2021)
- Ich liebe nur: MICH (Uni.vers Forschung, 2019(358.5 KB, 2 Seiten)) (gesamte Hefte)
- Wenn der Selbstwert am Boden liegt (Badische Zeitung, 2016)
- Bin ich gut genug? (FAZ, 2014)
- Süchtig nach Anerkennung (Zeit, 2013)
- Der ewige Verlierer (Focus, 2007)
- Selbstbewusstsein (Stern, 2003)
- Die Bluff-Gesellschaft (Spiegel, 2002)
- Zu viel Selbstbewusstsein schadet (Spiegel, 2002)
- Hilfe, ich mag mich! (Innovations Report, 2001)
- Smart City Bamberg. Digitale Möglichkeiten für ein Miteinander (Inselrundschau, 2022(701.0 KB, 4 Seiten))
- Rezensionen: Stress im Arbeitskontext (Socialnet, 2010)
- Rezension: Internet und Persönlichkeit (Socialnet, 2008)
- Mehr als nur Seelenklempner (Spiegel, 2002)
- Idealskandal (Zeit, 2000)
Rezensionen
- Röhner, J., & Schütz, A. (2021). Essenzen: Im Gespräch mit Paul Watzlawick. Hogrefe.
- Schütz, A., Köppe, C., & Andresen, M. (2020). Was Führungskräfte über Psychologie wissen sollten: Theorie und Praxis für den Umgang mit Mitarbeitenden. Hogrefe. (Link)
- Horlitz, T., & Schütz, A. (2015). ADHS: Himmelweit und unter Druck: Ressourcen und Stressbewältigung für betroffene Erwachsene und Jugendliche. Springer. (Link)(214.8 KB, 2 Seiten)
- “Wir, die wir gut sind” (Udo Leuschner, 1996)
