Abendvortrag am Donnerstag, 3. Juli, 18 Uhr

Thomas Ketelsen|Michael Venator:

"Joseph Ignaz Appiani in Vierzehnheiligen und Schloss Seehof: Einblicke in die Werkstattpraxis eines Freskanten"

 

Donnerstag | 03. Juli 2025 | 18 Uhr | Hörsaal 02.01, Am Kranen 12

Thomas Ketelsen  |  Michael Venator 

Joseph Ignaz Appiani in Vierzehnheiligen und Schloss Seehof: Einblicke in die Werkstattpraxis eines Freskanten

Der Maler Joseph Ignaz Appiani (1706–1785) war einer der produktivsten Freskanten im süddeutschen Raum in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehören die Ausmalungen in der Wallfahrtskirche Vierzehnheiligen und in Schloss Seehof, der Sommerresidenz der Bamberger Bischöfe. Ein erst vor Kurzem im Wallraf-Richartz-Museum in Köln entdecktes Konvolut von über 150 Zeichnungen des Künstlers, in der Hauptsache Figurenstudien für seine Fresken, erlaubt es nun, die Entwurfspraxis Appianis zu analysieren und diese etwa mit den Arbeiten Tiepolos in der Würzburger Residenz ins Verhältnis zu setzen. Zudem bieten die Zeichnungen zusammen mit einer bislang unberücksichtigt gebliebenen Schriftquelle neue Einsichten in das ikonografische Gesamtprogramm von Vierzehnheiligen.