Lehrstuhlvertretung

Prof. Dr. Sabine Sommerer

Lebenslauf(197.7 KB)

Am Kranen 10, Raum 201
96047 Bamberg

+49 (0)951-863-2398

sabine.sommerer@uni-bamberg.de

Sprechstunde:
donnerstags von 18.00 - 20.00 Uhr in Präsenz.
Sprechstundentermine über den VC-Kurs "Sprechstunden und Fachstudienberatung Kunstgeschichte, Lehrstuhl I"

Vorlesungen

Profane Raumausstattungen
2 SWS
Sabine Sommerer
Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend über FlexNow nötig! Anmelde-/Abmeldefrist 25.09.-20.10.2023!

Seminare

Einführung in die Christliche Ikonographie
2 SWS
Sabine Sommerer , Judith Utz
Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend notwendig über FlexNow (Anmelde-/Abmeldefrist: 25.09.-20.10.2023)!
Große Exkursion Kunst und Architektur in Apulien
SWS
Sabine Sommerer , Judith Utz
Anmeldung zur Exkursion über das Sekretariat: christiane.schoenhammer@uni-bamberg.de . Es wird um Anmeldung bis 15.10.23 gebeten. Die definitive Zulassung erfolgt durch die Dozierenden

Seminar/Hauptseminar

Der engagierte Blick. Giotto und die Bildwahrnehmung um 1300
2 SWS
Sabine Sommerer
Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend über FlexNow nötig! Anmelde-/Abmeldefrist 25.09.-20.10.2023!

Seminar/Oberseminar

Oberseminar für Examenskandiaten/Prof. Dr. Sabine Sommerer
2 SWS
Sabine Sommerer
Anmeldung zur Lehrveranstaltung zwingend über FlexNow nötig! Anmelde-/Abmeldefrist 25.09.-20.10.2023!

Oberseminare

OS: Mediävistisches Oberseminar: Einführung in neuere Methoden der Mediävistik
2 SWS
Klaus van Eickels , Gesine Mierke , Christof Rolker , Rainer Schreg , Sabine Sommerer

Publikationen

Monographien

5. Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft, Bd. V, Bezirk Waldenburg, hg. v. der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2014, zus. mit Axel C. Gampp.

4. Die reformierte Kirche in Arlesheim. Ein Kleinod der Reformarchitektur, Schweizerischer Kunstführer, hg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2012, zus. mit Matthias Walter.

3. Die Camera d’Amore in Avio. Wahrnehmung und Wirkung profaner Wandmalereien des Trecento, (Medienwandel – Medienwechsel – Medienwissen; 21), Zürich 2012.

2. „Wo einst die schönsten Frauen tanzten...“. Die Balkenmalereien im ‚Schönen Haus’ in Basel, (182. Neujahrsblatt der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige Basel), Basel 2004.

1. Der Mont Jop am Leonhardskirchplatz 2 in Basel, Selbstverlag, Basel 2004.

Herausgeberschaften

3. Platz da! Genese und Materialität des öffentlichen Platzes in der mittelalterlichen Stadt, Akten der Tagung vom 15.-17.6.2017, zus. mit Carola Jäggi und Andrea Rumo (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters; 49), Basel 2021.

2. Animal Farm, Kunst+Architektur in der Schweiz 4, 2008, zus. mit Brigitte Roux.

1. Werkstoff Glas, Kunst+Architektur in der Schweiz 4, 2007.

Artikel

18. Of Ivory, Gold and Elephants: Materiality and Agency of Pre-modern Chairs as Gifts, in: Gifts and Materiality. Gifts as Objects in Medieval and Early Modern Europe, hg. v. Gustavs Strenga und Lars Kjaer, London: Bloomsbury 2022, 43–75.

17. Der mittelalterliche Platz: Eine Einführung, in: Platz da! Genese und Materialität des öffentlichen Platzes in der mittelalterlichen Stadt, Akten der Tagung vom 15.-17.6.2017, hg. v. Carola Jäggi, Andrea Rumo und Sabine Sommerer, Basel 2021 (Schweizer Beiträge zur Kulturgeschichte und Archäologie des Mittelalters 49), S. 11–17, zus. mit Carola Jäggi, Andrea Rumo.

 

16. Das Substitut des Königs. Mittelalterliche Throne mit Königsbildern als repräsentative Agenten, in: Convivium, VIII/2, 2021, S. 34–55.

 

15. Riders on the Throne: Animal Agency in Benedetto Antelami’s Parma Cathedra, in: Gesta, 60/2, 2021, S. 141–155.

14. Facebook avant la lettre. Fictive Friends and Heraldic Allusions in Medieval Urban Houses, in: Heraldry in Medieval and Early Modern State Rooms, hg. v. Torsten Hiltmann und Miguel Metelo de Seixas, Osterfilden 2020, S. 207–219.

13. Sedes lapidea aus St. Emmeram, in: Gold & Ruhm: Kunst und Macht unter Kaiser Heinrich II., hg. v. Marc Fehlmann, Michael Matzke, Sabine Söll-Tauchert, Ausst.Kat. Historisches Museum Basel, München 2019, S. 86–87, zus. mit Peter Morsbach.

12. Skulpturenfragmente aus St. Pantaleon in Köln, in: Gold & Ruhm: Kunst und Macht unter Kaiser Heinrich II., hg. v. Marc Fehlmann, Michael Matzke, Sabine Söll-Tauchert, Ausst.Kat. Historisches Museum Basel, München 2019, S. 136–137.

11. Sub uno tecto? Überlegungen zu den Doppelklosteranlagen in Königsfelden, Engelberg und Interlaken, in: Ordo et Paupertas : Ceskokrumlovsky klaster minoritu a klarisek ve stredoveku v kontextu radove zboznosti, kultury a umeni. The Double Monastery at Cesky Krumlov in Bohemia, hg. v. Daniela Rywikowa und Roman Lavicka, Ostrava 2017, S. 27–42.

10. Game of Thrones. Versatzstücke an zwei römischen Bischofsthronen, in: Versatzstücke, hg. v. Iris Engelmann, Torben Kiepke, Kerstin Vogel, (HRMagazin. Festgabe für Hans-Rudolf Meier; 4), Weimar 2016, S. 4–15.

9. Pantheon, (Fotoessay mit Bildern von Dagmar Keller und Martin Wittwer), in: Im Kontext, hg. v. Simone Bogner, Daniela Spiegel, (HRMagazin. Festgabe für Hans-Rudolf Meier; 2), Weimar 2016, S. 52–65.

8. Hans Hubers Böcklinsymphonie im Spiegel der Künste, in: Freunde des Klingentalmuseums, Jahresbericht 2014, Basel 2015, S. 29–35.

7. Der Bezirk Waldenburg. Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Landschaft IV, zusammen mit Axel C. Gampp, in: Kunst+Architektur, 2.2014, S. 64–65.

6. Hans Huber und das Basler Musikleben um 1900, zusammen mit Martino Papiro und Daniel Schneller, hg. v. Museum Kleines Klingental und Kantonale Denkmalpflege Basel-Stadt, Basel 2014, S. 50.

5. Wo einst die schönen Frauen tanzten. Die Balkenmalereien im Schönen Haus in Basel, in: Freunde des Klingentalmuseums, Jahresbericht 2011, S. 32–42.

4. Von der kollektiven Identität zur individuellen Ahnenprobe: Heraldik als Mittel der Selbstverortung in der spätmittelalterlichen Profanraumdekoration, in: Dominique Rigaux und Eckart Conrad Lutz (Hg.): Paroles des Murs, Grenoble/Fribourg 2007, zus. mit Hans-Rudolf Meier, S. 167–182.

3. Kommunikationsmodelle im Vergleich: Überlegungen zur Konzeption und Rezeption spätmittelalterlicher Deckenmalereien, in: Romy Günthart und Michael Jucker (Hg.), Kommunikation im Spätmittelalter. Spielarten – Deutungen – Wahrnehmungen, Zürich 2005, S. 65–78.

2. Die Balkenmalereien im ‚Schönen Haus’ in Basel. Ein Beitrag zur Funktionsweise standesgemässer Bildsprache, in: Eckart Conrad Lutz, Johanna Thali und René Wetzel (Hg.), Literatur und Wandmalerei II. Konventionalität und Konversation, Freiburger Colloquium 2001, Tübingen 2005, S. 419–434.

1.  Die Balkenmalereien im Schönen Haus in Basel (Nadelberg 6), in: Kunst+Architektur in der Schweiz, 2003, Bd. 54, Heft 3, S. 57−58.

Lexikonartikel

1. Meister Heinrich von Konstanz [2016], SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=12561985

Rezensionen

3. Harald Müller, KarlsThron. Monument und Mythos, Stuttgart: Hiersemann 2021, in: Francia recensio, 1/2023, https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/frrec/article/view/94538/89574

2. Welt-geistliche Frauen in der frühen Neuzeit. Studien zum weiblichen Semireligiosentum, hg. v. Anne Conrad (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung, 73), Münster 2013, in: Revue d'histoire ecclésiastique, 110.2015, 1/2, S. 445–448.

1. Catherine of Siena. The Creation of a Cult, hg. v. Jeffrey Hamburger und Gabriela Signori (Medieval Women: Texts and Context, 13), Turnhout 2012, 388 S. / Abb. in: Zeitschrift für Historische Forschung, 42.2015, 4, S. 704–705.