Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Wolfgang Brassat

 

 

Monographien

Tapisserien und Politik. Funktionen, Kontexte und Rezeption eines repräsentativen Mediums (Phil.Diss. Marburg 1990). Berlin (Gebr. Mann) 1992.

Die Raffael-Gobelins in der Kunstakademie München. (Schriftenreihe der Akademie der bildenden Künste München, hrsg. v. Florian Matzner) München 2002.

Das Historienbild im Zeitalter der Eloquenz. Von Raffael bis Le Brun. (Studien aus dem Warburg-Haus, hrsg. v. W. Kemp, G. Mattenklott, M. Wagner, M. Warnke, Bd. 6.) Berlin 2003.

Die Raffael-Gobelins in der Kunstakademie München. 2., erweiterte u. aktualisierte Auflage 2014.

Das Bild als Gesprächsprogramm. Selbstreflexive Malerei und ihr kommunikativer Gebrauch in der Frühen Neuzeit. Berlin/Boston 2021.

 

Herausgeberschaften

Mit Hubertus Kohle (Hrsg.), Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft. Köln 2003.

Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 24: Bild-Rhetorik, Tübingen 2005.

Gemeinsam mit Steffen Bogen u. David Ganz: Bilder – Räume – Betrachter. Festschrift für Wolfgang Kemp zum 60. Geburtstag, Berlin 2006.

Mit Hubertus Kohle (Hrsg.), Methoden-Reader Kunstgeschichte. Texte zur Methodik und Geschichte der Kunstwissenschaft. 2. Auflage 2009

Ferdinand Tietz 1708-1777. Symposion und Ausstellung anlässlich des 300. Geburtstags des Rokoko-Bildhauers (Schriften des Instituts für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte, Bd. 1), Petersberg 2010.

Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste (Handbücher Rhetorik. Hrsg. v. Gregor Kalivoda, Hartwig Kalverkämper und Gerd Ueding, Bd. 2), Berlin/Boston 2017.

Komplexität und Diversität des kulturellen Erbes. Forschungsbeiträge aus dem Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte, Bamberg 2020.

 

Lexikonartikel

Artikel „Malerei“. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. v. Gert Ueding. Band 5 (Tübingen 2001), Sp. 740-842.

Artikel „Allegorie, politische“, in: Bildlexikon zur Politischen Ikonographie, hrsg. von Uwe Fleckner, Martin Warnke u. Hendrik Ziegler, München 2011, Bd. 1, S. 47-54.

Artikel „Held/Heroismus“, in: Bildlexikon zur Politischen Ikonographie, hrsg. von Uwe Fleckner, Martin Warnke u. Hendrik Ziegler, München 2011, Bd. 1, S., S. 473-480.

 

Aufsätze

Für die Einheit der katholischen Liga. Zum politischen Gehalt des Eucharistie-Zyklus von Peter Paul Rubens. In: IDEA VII, 1988, S. 43-62.

Die Tapisserien der Residenz. In: „Indessen will es glänzen“. Arolsen - eine barocke Residenz. Kat. Korbach 1992, S. 70-92.

Monumentaler Rapport des Zeremoniells. Charles Le Bruns Histoire du Roy. In: Städel Jahrbuch, N.F. Bd. 14, 1993, S. 251-288.

Am Indifferenzpunkt der Benetton-Werbung. In: Zyma Art Today, Sept./Okt. 1995, S. 24-33.

Falsche Gefühle? Anläßlich des Benetton-Urteils des Bundesgerichtshofes. In: Kritische Berichte, 4/1995, S. 55-64.

Benetton, die 'imagerie populaire' und die Ikonographie. In: Im Blickfeld, 2, 1997, S. 157-160.

„Les exploits de Louis sans qu´en rien tu les changes“. Charles Perrault, Charles Le Brun und das Historienbild der „Modernes“. In: Stefan Germer/Michael Zimmermann (Hrsg.), Bilder der Macht. Macht der Bilder. Zeitgeschichte in Darstellungen des 19. Jahrhunderts. München/Berlin 1997, S. 125-139.

Vielfalt der Manieren und Gang der Geschichte. Bemerkungen zu Vasaris Ausmalung des Palazzo Vecchio in Florenz. In: Die Künste und das Schloß in der frühen Neuzeit. Hrsg. v. Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Rudolstadt durch Lutz Unbehaun unter Mitarbeit v. Andreas Beyer u. Ulrich Schütte. München/Berlin 1999, S. 95-110.

La tapisserie. In: Joël Cornette/Alain Merot (Hrsg.), Le XVIIe Siècle. (Histoire artistique de l´Europe. Sous la direction de Georges Duby, Michel Laclotte et Philippe Sénéchal.) Paris 1999, S. 282-287.

Americanization of Modern Art. Eine kulturpolitische Offensive und die Phasen ihrer Kritik. Mit einer neuen Interpretation von Rauschenbergs „Tire Print“ und „Canyon“. In: Ralph Dietl/Franz Knipping (Hrsg.), Begegnung zweier Kontinente. Die Vereinigten Staaten und Europa seit dem Ersten Weltkrieg (Akten der 4. NRW-Amerikanistentagung, Wuppertal, den 3./4. Juli 1998). Trier 1999, S. 385-404.

„Credas“ - „cernas“. Paradoxale Seinskonfigurationen in Werken Raffaels als blinde Flecken kunsthistorischer Wahrnehmung. In: Kunsthistorisches Jahrbuch Graz, 27, 2000, S. 10-26.

Gestik und dramaturgisches Verhalten in Bilderzählungen Raffaels. In: Margreth Egidi/ Oliver Schneider u.a. (Hrsg.), Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild (Literatur und Anthropologie, Bd. 8). Tübingen 2000, S. 157-169.

Tragik, versteckte Kompositionskunst und katharsis im Werk von Peter Paul Rubens. In: Ulrich Heinen/Andreas Thielemann (Hrsg.), Rubens passioni. Kultur der Leidenschaften im Barock. Göttingen 2001, S. 41-69.

Zur Produktion, Funktion und Ikonographie der Tapisserie in der Frühen Neuzeit. In: Tapisserien. Wandteppiche aus den staatlichen Schlössern Baden-Württembergs. Hrsg. v. den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg und Landesmedienzentrum Baden-Würtemberg in Zusammenarbeit mit dem Staatsanzeiger-Verlag. Stuttgart/ Weinheim 2002, S. 8-20.

„The Battle of the Pictures“: Rhetorik, Interpikturalität und der Agon der Künstler, in: Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch, Bd. 24: Bild-Rhetorik, hrsg. v. Wolfgang Brassat, Tübingen 2005, S. 43-70.

Schulung ästhetischer Distanz und Beobachtung dritter Ordnung. Werke Caravaggios in rezeptionsästhetischer und systemtheoretischer Sicht, in: Bilder – Räume – Betrachter. Festschrift für Wolfgang Kemp zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Steffen Bogen, Wolfgang Brassat u. David Ganz, Berlin 2006, S. 108-129.

Das Gespräch über die Künste im Spannungsfeld von Geselligkeit und Staatsräson, in: Pablo Schneider/Philipp Zitzlsperger (Hrsg.), Bernini in Paris. Das Tagebuch des Paul Fréart de Chantelou über den Aufenthalt Gianlorenzo Berninis am Hofe Ludwigs XIV. Berlin 2006, S. 313-336.

„Göttliche Malerei“, „unglückselige Musik“ und weibliche Ergebenheit. Raffaels „Heilige Caecilia“ und ihrer Rezeptionsgeschichte, in: Klaus Ley (Hrsg.), Caecilia - Tosca - Carmen. Brüche und Kontinuitäten im Verhältnis von Musik und Welterleben (Mainzer Forschungen zu Drama und Theater, Bd. 33). Tübingen 2006, S. 47-75.

Irascibles and Fountainheads. Der Abstrakte Expressionismus und das Bild des Künstlers im Hollywood-Film der Nachkriegszeit, in: Thomas Hensel/Klaus Krüger/Tanja Michalsky (Hrsg.), Das bewegte Bild. Film und Kunst. München 2006, S. 131-162.

Schweigen ist Gold? Die moderne Ästhetik der Stille im Blickfeld einer Geschichte des kommunikativen Gebrauchs von Kunstwerken. Ein nostalgischer Streifzug – Is Silence Golden? The Modern Aesthetics of Silence from the Perspective of a History of the Communicative Use of Works of Art. A Nostalgic Excursion, in: MARTa schweigt. Garde le silence, le silence te gardera. Die Kunst der Stille von Duchamp bis heute. Das Mysterium der Etrusker. Ausst.-Kat. MARTa Herford, 2. Juni – 7. Oktober 2007, Herford 2007, S. 14-57.

Rhetorische Merkmale und Verfahren in Darstellungen der „Grablegung Christi“ von Mantegna, Raffael, Pontormo und Caravaggio. Zur Analogisierung und Ausdifferenzierung von Rhetorik und Malerei in der Frühen Neuzeit, in: Joachim Knape (Hrsg.), Bildrhetorik. Baden-Baden 2007, S. 285-346.

Kunstwerke als Dekor und Medien symbolischer Handlungen, in: Barbara Stollberg-Rilinger/Tim Neu/Christina Brauner (Hrsg.): Alles nur symbolisch? Bilanz und Perspektiven der Erforschung symbolischer Kommunikation. Köln/Weimar/Wien 2013, S. 303-317.

„Und ich mit regem Blute sah die Betrogene an.“ Zu Gustave Courbets Tierdarstellungen, in: Miorita Ulrich/Dina De Rentis (Hrsg.): Animalia in fabula. Interdisziplinäre Gedanken über das Tier in der Sprache, Literatur und Kultur, Bamberg 2013, S. 269-305.

Die Tapisserie. Ein auratischer reproduzierender Bildträger, in: Walter Cupperi (Hrsg.): Multiples in Pre-Modern Art, Zürich/Berlin 2014, S. 121-145.

Geschichtskonstruktionen im Widerstreit. Der Medici- und der Konstantin-Zyklus von Peter Paul Rubens, in: Uwe Fleckner (Hrsg.): Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst, Berlin 2014, S. 141-158 u. 481-485.

Das Imaginäre als Erkenntnisleistung der Seele. Zur Verzückung der Heiligen Caecilia und weiteren Werken Raffaels, in: Ulrich Tadday (Hrsg.): Die Musik – eine Kunst des Imaginären? (MUSIK-KONZEPTE Neue Folge, Sonderband 2016), München 2016, S. 77-102.

Brüsseler Manufaktur (nach Nicolaas van Orley): David wird von König Saul für den Kampf mit Goliath gerüstet, wahrscheinlich 1570er Jahre, Tapisserie, Schloss Ericsberg bei Katrineholm, Schweden (Kat.Nr. 10.8), in: Julius Echter – Patron der Künste. Konturen eines Fürsten und Bischofs der Renaissance. Hrsg. v. Damian Dombrowski, Markus Josef Maier und Fabian Müller, Ausst.-Kat. Würzburg, Martin von Wagner Museum, Berlin/München/Würzburg 2017, S. 202-205.

Einführung, in: Wolfgang Brassat (Hrsg.): Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste. Berlin/Boston 2017, S. 1-41.

Die Malerei des Barock, in: Wolfgang Brassat (Hrsg.): Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste. Berlin/Boston 2017, S. 471-494.

Das Erhabene, in: Wolfgang Brassat (Hrsg.): Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste. Berlin/Boston 2017, S. 595-628.

Wolfgang Brassat/Michael Squire: Die Gattung der Ekphrasis, in: Wolfgang Brassat (Hrsg.): Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste. Berlin/Boston 2017, S. 63-87.

Wolfgang Brassat/Valeska von Rosen: Die Malerei der Renaissance und des Manierismus, in: Wolfgang Brassat (Hrsg.): Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste. Berlin/Boston 2017, S. 313-335.

Wolfgang Brassat/Matthias Krüger: Künstler und Gesellschaft in Moderne und Postmoderne, in: Wolfgang Brassat (Hrsg.): Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste. Berlin/Boston 2017, S. 631-655.

Wolfgang Brassat/Thomas Knieper: Die Karikatur, in: Wolfgang Brassat (Hrsg.): Handbuch Rhetorik der Bildenden Künste. Berlin/Boston 2017, S. 773-796.

Über Kochkunst, ‚Eat Art‘ und Kochbuchillustrationen der letzten 60 Jahre, in: Maria Effinger u.a. (Hrsg.): Von analogen und digitalen Zugängen zur Kunst: Festschrift für Hubertus Kohle zum 60. Geburtstag, Heidelberg: arthistoricum.net, 2019. https://doi.org/10.11588/arthistoricum.493

Über die Surrealisten, Max Ernst, die Erfindung des drip painting und Markus Orths´ Roman Max, in: Andrea Bartl/Sebastian Zilles (Hrsg.): Von der ganz normalen Verrücktheit der Welt. Studien zum Werk von Markus Orths, Würzburg 2020, S. 271-307.

Ein kunstvolles Katastrophenbild: Hans Baldung Griens Die Sintflut und die Renaissance in Italien, in: Wolfgang Brassat (Hrsg.): Komplexität und Diversität des kulturellen Erbes, Bamberg 2020, S. 109-144.

 

Rezensionen

Rezension von: Michael Köhler/Gisela Barche (Hrsg.): Das Aktfoto. Ansichten vom Körper im fotographischen Zeitalter. Ästhetik - Geschichte - Ideologie. München/Luzern 1985. In: Medienwissenschaft (Hrsg. v. Thomas Koebner und Karl Riha) 3, 1985, S. 351-353.

Zusammen mit Nils Büttner: Rezension des Symposions „Rubens - battaglie, naufragi, giuochi, amori ed altre passioni“ (Köln, Museum Ludwig 11.-12. Juni 1999). In: Frühneuzeit-Info, Jg. 10, Heft 1 + 2, 1999, S. 329-335.

Rezension von: Hans Ost, Malerei und Friedensdiplomatie. Peter Paul Rubens´ „Anbetung der Könige“ im Museo del Prado zu Madrid, Köln: Hanstein Verlag 2003, in: KUNSTFORM 4 (2003), Nr. 10 [15.10.2003], URL:
http://www.kunstform.historicum.net/2003/10/3126.html

Rezension von: Valeska von Rosen/Klaus Krüger/Rudolf Preimesberger (Hrsg.), Der stumme Diskurs der Bilder. Reflexionsformen des Ästhetischen in der Kunst der Frühen Neuzeit, München/Berlin: Deutscher Kunstverlag 2003, in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 12 [15.12.2004], URL: http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/12/4654.html

Rezension von: Klaus Herding/Bernhard Stumpfhaus (Hrsg.), Pathos Affekt Gefühl. Die Emotionen in den Künsten. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2004, in: Kunstchronik, März 2006, S. 127-131.

Rezension von: Joachim Penzel, Der Betrachter ist im Text. Konversations- und Lesekultur in deutschen Gemäldegalerien zwischen 1700 und 1914, Münster / Hamburg / Berlin / London: LIT 2007, in: sehepunkte 2009/10 [15.10.2009], URL: http://www.sehepunkte.de/2009/10/14160.html

Rezension von Helga Hübner / Eva Regtmeier: Maria de’ Medici. Eine Fremde. Florenz – Paris – Brüssel – London – Köln, Bruxelles [u.a.]: P.I.E. – Peter Lang, in: sehepunkte 2011/5 [15.5.2011], URL: http://www.sehepunkte.de/2011/05/19018.html

Rezension von Thomas P. Campbell / Elizabeth A. H. Cleland (Hrsg.): Tapestry in the Baroque. New Aspects of Production and Patronage, Metropolitan Museum of Art Symposia, New Haven / London: Yale University Press 2010, in: sehepunkte 2012/11, URL: http://www.sehepunkte.de/2012/11/20070.html

Rezension von Pablo Schneider: Die erste Ursache. Kunst, Repräsentation und Wissenschaft zu Zeiten Ludwigs XIV. und Charles Le Bruns, Berlin: Gebr. Mann Verlag 2011, in: Kunstchronik, 66. Jahrgang, Heft 6, Juni 2013, S. 279-283.