Monographie
Peter Paul Rubens‘ bildimplizite Kunsttheorie in ausgewählten mythologischen Historien (1611-1618), Petersberg 2005. Rezension: www.hnanews.org/archive/2006/11/juntunen.html
Herausgeberschaft
Rubens im Blick. Ausgewählte Werke unter Re-vision, E. Juntunen, Z. A. Pataki [Hrsg.], Stuttgart 2007.
Aufsätze
‚Rubens, Van Mander und Goltzius: Juno und Argus und der kunsttheoretische Diskurs in den nördlichen Niederlanden‘, in: Nederlands Jaarboek voor kunstgeschiedenis 2004 (=Rubens en de Nederlanden), S. 244-269.
‚Bellissimo e difficilmo – Rubens Engelsturz in der Alten Pinakothek‘ (Koautorin: Anna Pawlak), in: Rubens im Blick. Ausgewählte Werke unter Re-vision, E. Juntunen, Z. A. Pataki [Hrsg.], Stuttgart 2007, S. 15-48.
‚Genuin grafisches Schaffen – Malerei und Zeichnung und Klingers Zelt’, in: Max Klinger – Wege zur Neubewertung, (= Schriften des Freundeskreises Max Klinger e.V., Bd. 1), P. Langer/ Z.Á. Pataki/ T. Pöpper [Hrsg.], Leipzig 2008, S.166-180.
‚Paludanus’s Reliefs on the Lübeck Cathedral Pulpit: Some Thoughts on the Artist’s Workshop Practices and his Self-Image’, in: Renaissance Sculpture of the Low Countries from the Century of Jacques Du Broeucq (c.1505-1584), L. Lock, D. Allart and K. de Jonge [Hrsg.], Haren (NL) 2013, S. 123-138.
‚Ernst Heidrich as an “Expressionist” art historian? A look at Vlaemische Malereiand other volumes written for the Jena “arts publisher” Eugen Diederichs’‚ in: The Expressionist Turn in Art History, K. Smith [Hrsg.], Farnham: Ashgate 2014, S. 145-165.
‚Nicht nach jederManns Geschmack – Heinrich Mann als Zeichner’, in: Heinrich Mann Jahrbuch 33 (2015), S. 15-35.
‚Slevogt an der Nadel. Eine Passion (1923/24) zwischen Tradition und Moderne’, in: Blick zurück nach vorn. Neue Forschungen zu Max Slevogt, G. Wedekind [Hrsg.], (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 2), Berlin: de Gruyter 2016, 151-174.
‚Notizen Max Slevogts zur Entstehung der Passion im Rechnungsbuch Hs. 675 und Hs. 675a‘ (Ko-Autor: Armin Schlechter) in: Blick zurück nach vorn. Neue Forschungen zu Max Slevogt, G. Wedekind [Hrsg.], (Phoenix – Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, 2), Berlin: de Gruyter 2016, S. 175-185.
Werkverzeichniseinträge für Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, Bde. XI.2 und XI.3: Mythologies (erscheinen 2020)
Sujets: Bd. 2: Juno and Argus
Juno and Ixion
Jupiter and Antiope
Jupiter and Callisto
Jupiter and Cupid
Rape of the Daughters of Leucippides
Meleager and Atalante
Mercury and Argus
Bd. 3: Pan and Syrinx
Prometheus
Kürzere Beiträge
Zu Peter Paul Rubens’ Landschaft mit Turm (SMPK Berlin) und Landschaft mit Ritterturnier (Louvre, Paris), in: AK Mythos Burg, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum 2010, S. 221-222.
Lemma Komposition, in: 100 kunstwissenschaftliche Grundbegriffe, J. Müller, S. Jordan [Hrsg.], Stuttgart 2011, S. 184-186.
Besprechungen / Rezensionen
Ausstellung, Ausstellungskatalog und Kolloquium Rubens. Drawing on Italy in Nottingham, Sept.-Nov. 2002,
in: Kunstchronik 12 (2003), S. 617-622.
Rüdiger Klessmann, Die Flämischen Gemälde des 17. und 18. Jahrhunderts, (=Bestandskatalog Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, Bd. 12), München 2003.
in: sehepunkte 4 (2004), Nr. 11.
URL: <http://www.sehepunkte.historicum.net/2004/11/5234.html>
Ausstellung u. Ausstellungskatalog Peter Paul Rubens. Barocke Leidenschaften, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, 8. Aug. – 31. Oktober 2004.
in: Kunstchronik 7 (2005), S. 325-330.
Christian Drude, Historismus als Montage. Kombinationsverfahren im graphischen Werk Max Klingers, Mainz 2005.
in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 1.
URL:<http://www.sehepunkte.historicum.net/2006/01/8426.html>
Ausstellungskatalog David Jaffé / Elizabeth McGrath / Minna Moore Ede: Rubens. A Master in the Making, London 2005.
in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 11.
URL: <http://www.sehepunkte.de/2006/11/10179.html>
Aneta Georgievska-Shine, Rubens and the Archaeology of Myth, 1610-1620: Visual and Poetic Memory, Farnham 2009,
in: HNA Review of Books, Fall 2010.
URL: www.hnanews.org/hna/bookreview/index.html
Caecilie Weissert, Die kunstreichste Kunst der Künste. Zur niederländischen Malerei im 16. Jahrhundert, München: Hirmer 2011,
in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 10.
URL: http://www.sehepunkte.de/2013/10/20326.html
Journalistisches:
'Et liberi et scientia - und es geht doch! Über die Vereinbarkeit von Familie und Karriere' (Koautor: Henning Juntunen).
in: Forschung und Lehre 11 (2011), S. 776-777.