Fortbildung für Praktikumslehrer:innen 2025
Nicäa & Co. Glaubensbekenntnisse im Religionsunterricht
Was macht den Glauben der Christinnen und Christen aus? Wie hat sich dieser entwickelt – u.a. in konfessionsbezogener Hinsicht? Wie stehen Schülerinnen und Schüler zu ausgewählten Aspekten christlicher Glaubensaussagen wie Trinität oder Auferstehungshoffnung?
Die Fortbildung steht nicht zuletzt im Horizont des 1700-jährigen Jubiläums des Konzils von Nizäa, auf dem im Jahr 325 n.Chr. eine noch heute von vielen christlichen Konfessionen anerkannte Ausformulierung des trinitarischen Glaubens festgelegt worden ist.
In der Fortbildung werden Chancen und Herausforderungen, die mit der Thematisierung von Glaubensbekenntnissen im Religionsunterricht verknüpft sind, thematisiert; ein Schwerpunkt liegt dabei auf der ökumenischen Dimension. Aber auch der Reflexion in Bezug auf den eigenen Umgang mit christlichen Glaubensformeln wird Raum gegeben. Zudem werden kreative Methoden und praktische Unterrichtsideen für eine subjektorientierte und zeitgemäße Thematisierung zentraler christlicher Glaubensaussagen entwickelt.
Zeit: 06.10.2025, 9.00 Uhr bis 07.10.2025, 13.00 Uhr
Ort: Vierzehnheiligen
Arbeitseinheiten:
- Glaubensbekenntnis im Religionsunterricht (Maximilian Simon, wiss. Mitarbeiter)
- Nizänum und weitere Glaubensbekenntnisse – auch in ihrer konfessionsspezifischen Entfaltung (Prof. Dr. Konstantin Lindner / Prof. Dr. Stefanie Lorenzen)
- Schüler:innen und Trinität – was wird heutzutage geglaubt (Marie-Theres Ultsch, wiss.Mitarbeiterin)
- Lehrplan-Mapping – koko-Perspektiv (evtl. auch Lehrpläne anderer Bundesländer); Schulbuch-/Materialanalysen (Dr. Andrea Kabus)