Interuniversitäres Oberseminar 2024
Am 04./05. Juni 2024 trafen sich die Oberseminare der Religionspädagogik-Lehrstühle der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie der Ludwig-Maximilians-Universität München zu einer gemeinsamen Tagung. Diese wurde vom Münchener Lehrstuhlteam im Schloss Fürstenried (München) ausgerichtet.
Im Rahmen des seit Jahren etablierten interuniversitären Forschungsforums haben Jungwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler die Gelegenheit, ihre Qualifikationsarbeiten einer größeren „scientific community“ zu präsentieren und im kritisch-diskursiven Austausch hilfreiche Impulse für das eigene Forschen zu erhalten. Eine internationale Dimension erhielt das Oberseminar durch die Mitwirkung von Prof. Dr. Dr. Athanasios Stogiannidis und Prof. Dr. Evangelos Pepes von der Aristoteles-Universität Thessaloniki.
Vorträge:
- BMBF-Projekt: Religionslehrkräfte zum Kontext "Influencing" fortbilden. Konzeptionierung und Umsetzung (Johanna Langenhorst und Prof. Dr. Konstantin Lindner, Uni Bamberg)
- Dissertationsprojekt: Wenn Jugendliche den Körper ins Gespräch bringen - Empirische Vergewisserungen und religionspädagogische Perspektiven (Elisabeth Fock, LMU München)
- Habilitationsprojekt: Transformation der Erinnerung. Didaktische Herausforderungen und Perspektiven (Dr. Friederike Eichhorn-Remmel, LMU München)
- Internationale Forschung: Religious Education at public schools in Greece. Greek Orthodox perspectives (Prof. Dr. Dr. Athanasios Stogiannidis und Prof. Dr. Evangelos Pepes, Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland)
- Dissertationsprojekt: Schulpastoral unter dem Vorzeichen wachsender Konfessions(- und Religions)losigkeit – theoretische Grundlegung und Praxiselemente unter besonderer Berücksichtigung der Schulpastoral in Bayern (Martina Bradl, KU Eichstätt-Ingolstadt)