Onboarding für Professorinnen und Professoren
Aktuelle Angebote
Gestaltung von Lehre an der Universität Bamberg: 05.06.2025; 10:00-12:30 Uhr (in Präsenz)
Beschreibung:
In diesem kurzen Workshop erfahren Sie mehr über das gemeinsame Lehrverständnis der Universität Bamberg, das im Leitbild Lehre formuliert ist. Sie arbeiten aus den dort gesetzten Themenfeldern Perspektiven für Ihre eigene Lehre heraus. Darüber hinaus besteht Raum, sich zu vernetzen, über Lehrinnovationen auszutauschen und das hochschuldidaktische Angebot kennen zu lernen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit bei einem optionalen gemeinsamen Mittagessen*, die Gespräche zu vertiefen.
Referentinnen:
Anna Casper und Petra Uhsemann
Ort:
Zentrum für Hochschuldidaktik, Luitpoldstraße 19, 96047 Bamberg
Der Raum wird noch mitgeteilt.
*auf eigene Kosten; das ZHD reserviert einen Tisch im ichi-san. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie planen, am Essen teilzunehmen.
Lehrmaterialien bereitstellen – aus didaktischer, technischer und rechtlicher Sicht: 02.07.2025; 13:00-13:45 Uhr (online)
Beschreibung:
Sie erhalten einen Überblick, wo Sie Lehr-/Lernmaterialien für Studierende bereitstellen können und welche Aspekte aus rechtlicher, technischer und didaktischer Sicht dabei zu berücksichtigen sind. Gemeinsam diskutieren wir Lizenzmöglichkeiten für selbst erstelltes Material.
Referent*innen: Cordula Schwiderski und Dr. Fabian Franke
Der Termin findet online statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie im Vorfeld per E-Mail.
QM und Evaluation– good to know! 08.07.2025; 12:00-12:45 Uhr (online)
Beschreibung:
Evaluation und Akkreditierung sind mittlerweile fester Bestandteil der Qualitätsentwicklung an Universitäten. Doch wie funktioniert das in der Praxis und wie wird das an der Universität Bamberg konkret umgesetzt? Das QM-Team wird Ihnen in dieser Veranstaltung einen Einblick in das Qualitätsmanagement in Studium und Lehre an der Universität Bamberg geben und insbesondere die verschiedenen Evaluationsmöglichkeiten näher erläutern. Daneben wird auch das Verfahren der internen Akkreditierung kurz skizziert werden.
Referentinnen: QM-Team der Universität Bamberg
Die Zugangsdaten erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung per E-Mail
ZUR ANMELDUNG (Intranet)
Hochschul- und Wissenschaftskommunikation: 16.10.2025; 10:00 Uhr (in Präsenz)
Beschreibung:
Kommunikation und Marketing sind strategische Erfolgsfaktoren im Wettbewerb um die besten Köpfe, um Mittel, Reputation und Aufmerksamkeit. Ob es um eine wirkungsvolle Kommunikation Ihrer Forschungsergebnisse in die Öffentlichkeit, kluge Maßnahmen zur Studierendengewinnung oder um die Gestaltung eines Flyers geht: Das Dezernat Kommunikation & Alumni berät und unterstützt Sie bei Ihren Anliegen im Bereich Hochschul- und Wissenschaftskommunikation. In diesem Workshop erfahren Sie, was die Kommunikation der Universität ausmacht, wie Sie sich selbst und Ihre Angebote noch sichtbarer machen und wie wir Sie dabei unterstützen.
Der Raum wird noch bekannt gegeben.
Weitere Angebote
An der Universität Bamberg wird ein kollegiales Mentoring für Erstberufene gelebt: Erfahrene Kolleginnen und Kollegen begleiten und unterstützen Professorinnen und Professoren, die ihren ersten Ruf an die Universität Bamberg angenommen haben. Sie helfen unbürokratisch beim Ankommen in der neuen akademischen Umgebung, sind erste Anlaufstelle für Fragen im universitären Alltag, geben Orientierung und teilen ihr Wissen und ihre Netzwerke.
Kontakt:
Kathrin Eismann
Persönliche Referentin des Präsidenten
ref.praesident(at)uni-bamberg.de
Die Universität Bamberg bietet in unregelmäßigem Turnus ein Führungskräfte-Coaching bzw. Training für neuberufene Professorinnen und Professoren an, um diese dabei zu unterstützen, ihr eigenes Führungshandeln und ihr Selbstverständnis als Führungskraft zu stärken. Es soll Anregungen geben, wie sie ihre Führungsrolle bewusst und aktiv entwickeln können, wie es gelingt ein forschungsstarkes Team aufzubauen und wie sich die Integration neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch Konflikte am Arbeitsplatz bewältigen lassen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Das Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) bietet Hilfestellungen zu digitaler Lehre, KI, Barrierefreiheit und Lehrberatungen an, sowie ein breite Fortbildungsangebote im Bereich Didaktik. Zusätzlich finden hier wissenschaftliche Projekte zur lehrbezogenen Prozessbegleitung statt.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des ZHD.
Das Graduiertenzentrum Trimberg Research Academy ist eine Service-Einrichtung für Promovierende und Postdocs der Universität Bamberg. Es bietet diesen individuelle Beratung zu nicht-fachlichen Fragen im Zusammenhang mit einer akademischen Karriere, ein Fortbildungsprogramm sowie Informationen über Fördermöglichkeiten sowohl der Universität als auch externer Mittelgeber. Auch die Vorbereitung eines Drittmittelantrags begleitet das Team der TRAc gerne in der ersten Phase, bevor zur Fertigstellung des Antrags das Team des Dezernats Forschungsförderung und Transfer übernimmt. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Graduiertenzentrums Trimberg Research Academy.
Das Team des Graduiertenzentrums TRAc würde sich freuen, auch Ihre wissenschaftlichen Mitarbeitenden, Promovierenden und Habilitierenden zu unterstützen.
Jeder und jede neue Beschäftigte erhält eine Willkommensmappe, darin finden sich vielfältige Informationen zu den Angeboten und den Einrichtungen der Universität. Kontakt: Dezernat Z/KOM - Kommunikation & Alumni
Gemeinsam mit der Abteilung III (Personal), Ref. I/3 (Medientechnik), Ref. II/3 (Prüfungsamt), Z/IS (Informationssysteme), Z/KOM (Kommunikation & Alumni) und der Universitätsbibliothek führt der IT-Support im IT-Service drei bis viermal jährlich eine Informationsveranstaltung zu den wichtigsten IT-Diensten an der Uni Bamberg durch.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Einrichtungen stellen unter anderem folgende IT-Dienste kurz vor: E-Mail, EvaSys, Fileserver, FlexNow, Campusprint, Nutzerkonto, Portal.ZUV, ServiceCard, Typo3, UnivIS, Virtueller Campus, VPN, WLAN sowie Medientechnik in den Veranstaltungsräumen und IT-Dienstleistungen in der Universitätsbibliothek.
Zielgruppe sind alle Beschäftigte (wissenschaftliches und wissenschaftsstützendes Personal sowie Professorinnen und Professoren), die innerhalb der letzten Monate vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin neu an der Uni Bamberg tätig sind. Sie werden per E-Mail oder Hauspost persönlich eingeladen.
/its/dienstleistungen/kurse/it-dienste-veranstaltung
Bis dahin finden Sie viele wichtige Inhalte bereits zum Nachlesen in der IT-Dienste fürs Uni-Personal-Broschüre hier.(1.0 MB, 31 Seiten)
All internationally mobile scholars at the Otto-Friedrich-Universität Bamberg find more information at the website of the "Welcome Center"