Uni Bamberg Leadership-Circle für erstberufene Professorinnen und Professoren
Für Professor*innen ist es nicht unbedingt selbstverständlich, sich als Führungskraft zu sehen. Manchmal überwiegt das Selbstbild von Forschenden, die als Lehrstuhlinhaber*innen oder Institutsleitungen an der Spitze ihrer Organisationseinheit stehen, in der sich die Mitarbeitenden vor allem selbst organisieren. Die Universität Bamberg möchte vor diesem Hintergrund für erstberufene Professor*innen ein Angebot schaffen, um das eigene Führungshandeln und das Selbstverständnis als Führungskraft zu stärken.
Der "Uni Bamberg Leadership Circle" ist ein Beratungsformat, das sich an neuberufene Lehrstuhlinhaber* innen und Institutsleiter*innen richtet, die ihre Führungsrolle bewusst entwickeln und ihr Lehrstuhl- und Institutsteams aktiv führen möchten. Anlass für die Teilnahme kann auch sein, dass neue Mitarbeiter*innen zu integrieren sind oder dass allgemein die Zusammenarbeit und das Wir-Gefühl an Lehrstuhl und Institut gestärkt werden soll. Vielleicht gibt es Personenkonstellationen oder Themen rund um Führung, die die Teilnehmenden als herausfordernd empfinden. Vielleicht stehen schwierige Gespräche oder Entscheidungen an. Vielleicht schwelen Unstimmigkeiten in den Arbeitsbereichen oder Konflikte sind mehr oder weniger offen ausgebrochen.
Im „Uni Bamberg Leadership Circle“ arbeiten wir in kleinen, feststehenden Gruppen bis zu sechs Personen. Die Gruppen bleiben über sechs Termine hinweg konstant, so dass sich ein Vertrauensverhältnis innerhalb der Gruppe entwickeln kann. Gleichzeitig schaffen wir einen langen Reflexions-Zeitraum von 1 bis 1,5 Jahren, denn aus der Transferforschung wissen wir: nachhaltige Verhaltensveränderungen zu etablieren braucht Zeit. Wir arbeiten mit einem Methodenmix aus moderiertem Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Gesprächsexperimenten, kollegialer Beratung und Impuls-Inputs. Der „Uni Bamberg Leadership Circle“ ist praxis- und transferfokussiert und setzt an den konkreten Anliegen und Fragestellungen der Teilnehmer*innen an. Deshalb ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme die Bereitschaft, eigene Fragestellungen und Herausforderungen in die Gruppe einzubringen.
Durchführung
- Bildung von Gruppen mit bis zu 6 Teilnehmenden
- 6 Treffen je Gruppe, Dauer 3-4h Stunden je Treffen
- Begleitung einer Gruppe über einen Zeitraum von 1 bis 1,5 Jahren, je nach Turnus
- Durchführung online (via Zoom)
- Moderation der Treffen: Dr. Ute Symanski, Hochschulcoaching
- Termine: noch offen - voraussichtlicher Start im Oktober 2022